Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-832425
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Die Sinsheimer Diabetes-Studie
Eine repräsentative Querschnittstudie zur Versorgungsqualität von Typ-2-Diabetikern in der HausarztpraxisThe Sinsheim Diabetes StudyA Representative Cross-Sectional Study on the Quality of the Care of Type-2-Diabetics in General PracticesPublication History
Publication Date:
13 December 2004 (online)


Zusammenfassung
Hintergrund: Therapieempfehlungen verschiedener Diabetesleitlinien berücksichtigen selten Effizienz und Umsetzbarkeit in der Hausarztpraxis. Die Sinsheimer Diabetes-Studie ist eine repräsentative, epidemiologische Querschnittstudie an einer Bevölkerung von 72 000 Einwohnern. Methodik: In dieser retrospektiven Kohortenstudie werden Daten aus einer Stichprobe von 15,5 % aller in Hausarztpraxen behandelter Diabetiker (n = 518) bezüglich Basisinformationen, aktueller Stoffwechsellage, Therapie, Komplikationen und Begleiterkrankungen sowie der Diagnostik ausgewertet. Ergebnisse: Es wird gezeigt, dass der Diabetiker der deutschen Hausarztpraxis nicht der Typ-2-Diabetiker der großen Studien, wie zum Beispiel der United Kingdom Prospective Diabetes Study (UKPDS) ist. Er ist nicht nur älter und kränker, sondern auch wesentlich besser therapiert. Zwei Drittel aller Arzt-Patienten-Kontakte mit Typ-2-Diabetikern wurden von über 65-Jährigen veranlasst. Der durchschnittliche HbA1c lag bei 7,2 %. Schlussfolgerungen: Die Diabetestherapie in der Primärversorgung liegt im Bereich erklärter Therapieziele. Defizite der Typ-2-Diabetikerversorgung gibt es allerdings bei der Therapie der Komplikations- und Begleiterkrankungen.
Abstract
Background: Treatment recommendations of different diabetes guidelines rarely consider efficiency and practibility in general practice. The Sinsheim Diabetes Study is a representative, epidemiological cross-sectional study in a population of 72 000 inhabitants. Methods: In this retrospective cohort-study data from a sample survey of 15.5 % of all diabetics treated by general practitioners (GPs) (n = 518) was analysed as to basic information, actual state of metabolism, treatment, complications, accompanying illnesses and diagnostics. Results: Diabetic patients in German general practice are not comparable to type-2-diabetics e. g. in the U.K. Prospective Diabetes Study (UKPDS). The typical patient is not only older and more ill but also considerably better treated. Two thirds of all doctor-patient contacts were initiated by type-2-diabetics older than 65 years. The average HBA1c was 7.2 %. Conclusions: Diabetes treatment in primary care is compatible with explicit treatment objectives. There are, however, deficits in treatment of complications and accompanying illnesses.
Schlüsselwörter
Versorgungsqualität - Leitlinien - Diabetes mellitus Typ 2 - Diagnostik - Behandlungsprogramme
Key words
Quality of care - guidelines - diabetes type 2 - diagnostics - disease management programmes