Angesichts des zunehmenden Bewegungsmangels im Kindes- und Jugendalter mit der Folge einer drastischen Zunahme von Übergewicht und Adipositas und den daraus resultierenden Herzkreislauf- bzw. Bewegungsfunktionsstörungen erlangen Maßnahmen zur Erweiterung des Verständnisses der Wirkzusammenhänge von Sportpartizipation, motorischen Basiskompetenzen, Belastungsintensität und Gewichtsstatus eine aus präventiv-medizinischer Sicht exponierte Relevanz. Die vorliegende Studie versucht in einem zweigeteilten Ansatz mögliche Zusammenhänge zwischen Übergewicht, körperlich aktiver Freizeitgestaltung, subjektiv erlebtem Anstrengungsgrad und Kraftausdauerleistungsfähigkeit aufzudecken. Die Ergebnisse der Fragebogenerhebungen, Interviews und funktionell-motorischen Tests mit Schülern der Jahrgangsstufen 5 bis 7 zeigen, dass Häufigkeit, Art und Intensität des Bewegungsverhaltens neben einer gesundheitsorientierten Ernährung und psychosozialen Einflussfaktoren in der Ätiologie von kindlichem und juvenilem Übergewicht einen zentralen Stellenwert einnehmen. In Anbetracht der multifaktoriellen Genese der Adipositas sind künftig aus primär- und sekundärpräventiver Sicht multimodale und ganzheitliche Interventionsprogramme zur Auslösung metabolischer, kardiorespiratorischer und psychischer Effekte angezeigt.
The increasing lack of exercise in children and adolescence leads to a dramatically ascending prevalence of overweight and obesity resulting in cardiovascular and functional disorders. Measures to extent the understanding of the interrelations of sports participation, motor skills, exercise intensity and weight status gain increasing importance. In two cross-sectional studies the potential coherences between overweight, lifestyle behavior, subjective exposure and resistance capacity were evaluated in grade 5 to 7 using questionnaires, interviews and functional tests. The results demonstrate that with simultaneous consideration of nutritional and psychosocial factors the frequency, mode and intensity of the physical activity behavior is of great relevance in the etiology of overweight and obesity in childhood and adolescence. From a preventive and sports medical point of view the implementation of multimodal intervention strategies initiating cardiorespiratory and psychological effects in children and juveniles is indicated.
Stichwörter:
Kinder und Jugendliche - Übergewicht - Bewegungsmangel - Sportpartizipation - Anstrengungsgrad - Prävention
Key words:
Children and juveniles - obesity - sports participation - exercise intensity - prevention
Literatur
1
Betz M, Schaler E, Klimt F.
Muskelfunktionsstörungen im Kindesalter.
Praktische Sporttraumatologie und Sportmedizin.
1993;
1
2-5
2 Bös K.
http://www.ifss.uni-karlsruhe.de/download/GesundeKinder.pdf . Letzter Zugriff am 16.8.2004. 2001
3 Bös K. Motorische Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen. In: Schmidt W, Hartmann-Tews I, Brettschneider W (Hrsg). Erster Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht. Hofmann, Schorndorf 2003; 85-108
4 Braun-Scharm H. „Adipositas”. In: Reinhardt G, Harmack A (Hrsg). Therapie der Krankheiten des Kindesalters. Springer, Berlin 1991; 419-438
5
Buemann B, Tremblay A.
Effects of exercise training on abdominal obesity and related metabolic complications.
Sports Medicine.
1996;
21
191-212
6
Carroll S, Dudfield M.
What is the Relationship Between Exercise and Metabolic Abnormalities? A Review of the Metabolic Syndrome.
Sports Medicine.
2004;
34
371-418
7 Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. .Ernährungsbericht 2000. Selbstverlag, Frankfurt am Main 2000
8
Digel H.
Schulsport - wie ihn Schüler sehen. Eine Studie zum Schulsport in Südhessen (Teil 1).
Sportunterricht.
1996;
45
324-339
9
Epstein L, Paluch R, Coleman K, Vito D, Anderson K.
Determinants of physical activity in obese children assessed by accelerometer and self-report.
Medicine and Science in Sports and Exercise.
1996;
28
1157-1164
10 Filipiak B, Schneller H, Döring, A, Härtel U, Hense H W, Stieber J, Keil U. MONICA-Projekt Augsburg. GSF-Bericht. Herausgegeben vom GSF-Forschungszentrum, Neuherberg 1993
11 Fröhlich H, Pippert C, Assenbrunner T, Kolb M, Schmidt W. Evaluierung der HF-Monitoring-Methode zur Bestimmung des Energieverbrauchs unter Alltagsbedingungen. Vortrag beim 38. Deutschen Sportärztekongress. Potsdam 2003
12 Graf C, Koch B, Ritzeler S, Falkowski G, Bjarnason-Wehrens B, Tokarski W, Predel H G, Dordel S. Das Freizeitverhalten von adipösen Kindern im Vergleich zu ihren Altersgenossen. 10. Beitrag auf der 4. Jahrestagung der Gesellschaft für Pädiatrische Sportmedizin. Würzburg 2004
13
Grundy S M, Blackburn G, Higgins M, Lauer R, Perri M G, Ryan D.
Physical activity in the prevention and treatment of obesity and its comorbidities.
Medicine and Science in Sports and Exercise.
1999;
31 (Suppl 11)
S502-S508
14 Kauf E. Behandlungsmöglichkeiten der Adipositas im Kindesalter. In: Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Sektion Thüringen (Hrsg). Referate anlässlich der 7. Ernährungsfachtagung zum Thema „Adipositas im Kindes- und Jugendalter - Trend, Prävention, Behandlung”. 1999; 31-41
15
Ketelhut K.
Bewegungsmangel im Kindesalter. Gesundheit und Fitness heutiger Kinder besorgniserregend?.
Dtsch Z Sportmedizin.
2000;
51
350
16 Klaes L, Cosler D, Rommel A, Zens C KY. Dritter Bericht zum Bewegungsstatus von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des Bewegungs-Check-Up im Rahmen der Gemeinschaftsaktion von AOK, DSB und WIAD „Fit sein macht Schule”, AOK-Bundesverband, Deutscher Sportbund (DSB). Bonn 2003
17 Koinzer K. Gesundheitssport mit Kindern und Jugendlichen. Johann Ambrosius Barth, Heidelberg 1997
18
Kromeyer-Hauschild K, Wabitsch M, Geller F, Geiß H C, Hesse V, von Hippel A, Jaeger U, Johnsen D, Korte W, Kunze D, Menner K, Müller G, Müller J M, Niemann-Pilatus A, Remer T, Schaefer F, Wittchen H U, Zabransky S, Zellner K, Ziegler A, Hebebrand J.
Perzentile für den Body-Mass-Index für das Kindes- und Jugendalter unter Heranziehung verschiedener deutscher Stichproben.
Monatsschrift Kinderheilkunde.
2001;
149
807-818
19 Kurz D, Tietjens M. Kinder und Jugendliche. In: Bös K, Brehm W (Hrsg). Gesundheitssport - Ein Handbuch. Hofmann, Schorndorf 1998; 95-107
20
McGill S.
Low Back Exercises: Evidence for Improving Exercise Regimens.
Physical Therapy.
1998;
78
754-765
21
Pfeifer K, Banzer W.
Effektivitätsüberprüfung von Rückenschulen mit einer mehrdimensionalen Funktionsanalyse der Wirbelsäule.
KG-intern.
1996;
6
41-45
22 Pratscher H. Longitudinalstudie über Zusammenhänge von Alltagsverhalten und Rückenbeschwerden von SchülerInnen. [Dissertation]. Wien 1999
23
Rolland-Cachera M F, Cole T J, Sempe M, Tichet J, Rossignol C, Charraud A.
Body Mass Index variations: centiles from birth to 87 years.
Journal of Clinical Nutrition.
1991;
45
13-21
24
Rompe G, Rieder H, Klumpp H.
Grenzen der Unfallforschung im Schulsport.
Dtsch Z Sportmedizin.
1981;
32
222-226
25 Schmidt W, Fröhlich H, Prommer N, Päffgen S. Evaluation der HF-Flex-Methode zur Erfassung des Tagesenergieverbrauchs und ihre Anwendung im Schulsport. Vortrag bei der Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft - Kommission Gesundheit. Saarbrücken 2004
26
Schmidt W.
Veränderte Kindheit - veränderte Bewegungswelt: Analysen und Befunde.
Sportwissenschaft.
1997;
27
143-160
27
Schwarz W, Baron R, Bachl N.
Bewegungs- und Sportverhalten von Jugendlichen. Ein Ist-Soll-Vergleich.
Österreichisches Journal für Sportmedizin.
2001;
4
18-29
28
Siewers M.
Sportmedizinische Aspekte in der Schule. Prävention und Schulsport.
Sportunterricht.
1997;
46
350-354
29
Sleap M, Warburton P.
Physical Activity Levels of 5-11-Year-Old Children in England: Cumulative Evidence from Three Direct Observation Studies.
International Journal of Sports Medicine.
1996;
17
248-253
30
Stefanick M L.
Physical activity for preventing and treating obesity-related dyslipoproteinemias.
Medicine and Science in Sports and Exercise.
1999;
31 (Suppl 11)
S609-S618
31
Tucker L A.
The relationship of television viewing to physical fitness and obesity.
Adolescence.
1986;
21
797-806
32
Vogt L, Ruhleder M, Pfeifer K, Banzer W.
Spezifische Bewegungsbezogene Interventionen zur Prävention von Schulsportverletzungen.
Bewegungserziehung.
2001;
5
14-17
33
Wabitsch M, Kunze D.
Adipositas im Kindes- und Jugendalter. Basisinformationen und Leitlinien für Diagnostik, Therapie und Prävention.
Monatsschrift Kinderheilkunde.
2001;
149
805-806
34
Wasmund-Bodenstedt U, Braun W.
Haltungsschwächen bei Kindern im Grundschulalter - Untersuchung über den Einfluss zusätzlicher Bewegungsaktivitäten.
Motorik.
1983;
1
11-22
35 Wirth A. Adipositas-Fibel. Springer, Berlin 2003
36 Woll A, Bös K, Gerhardt M, Schulze A. Konzeptualisierung und Erfassung von körperlich-sportlicher Aktivität. In: Bös K, Brehm W (Hrsg). Gesundheitssport - Ein Handbuch. Hofmann, Schorndorf 1998; 85-94
37
Ziroli S, Döring W.
Adipositas - kein Thema an Grundschulen mit Sportprofil? Gewichtsstatus von Schülerinnen und Schülern an Grundschulen mit täglichem Sportunterricht.
Dtsch Z Sportmedizin.
2003;
54
248-253
Korrespondenzadresse
Dr. Lutz Vogt
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main Abt. Sportmedizin
Ginnheimer Landstr. 39
60487 Frankfurt/Main
Phone: +49/69/7 98/2 45 86
Fax: +49/69/7 98/2 45 92
Email: L.Vogt@sport.uni-frankfurt.de