Nach Therarobics™, das mit dem speziell entwickelten Equipment von Fußschlaufen, Tube, THERA-BAND®-Übungsband und Handschlaufen kompetenten Instruktoren ein komplettes, musikgestütztes Trainingsmenü zur Verbesserung der Ausdauer, Beweglichkeit, Koordination und Kraftausdauer bietet, ermöglicht das Multi-Level-Training® für Bewegungsfachberufe differenzierte Trainingsmöglichkeiten in der Prävention und Rehabilitation. Der integrativ-ganzheitliche Trainingsansatz des MLT® bedient sich Anwendungsformen aus der Brüggertherapie, dem PNF und dem Multi-Joint-Training. Grundsätzlich soll unter Nutzung von Muskelketten in die Aufrichtung und je nach Zielsetzung in spezifische Bewegungsmuster des Alltags, der Berufe und der Sportarten trainiert werden.
Therarobics™ which encompasses feet loop equipment, tubes, Thera-BandR (exercise band and hand loops) has hitherto offered competent instructors a complete music-supported training facility, for the improvement of endurance, mobility, coordination and strength. After TherarobicsTM, Multi Level Training has emerged to offer mobility specialised professionals a differentiated training possibility for prevention and rehabilitation. The integrative and holistic training deployment of MLT derives its forms of application from the Bruegger therapy, the PNF and Multi-Joint-Training. Basically MLT entails the use of muscle chains for training in a specific movement pattern of daily life, profession and type of sport depending on the orientation and objective.
Stichworte:
Multi-Level-Training® - Therarobics™-Equipment - Aufrichtung - Muskelketten - spezifische Bewegungsmuster
Key words:
Multi-Level Training - Therarobics™ - Equipment - Muscle chains - Specific movement pattern
Literatur
-
1 Buskies W. Sanftes Krafttraining. Sport und Buch Strauß, Köln 1998
-
2 Buskies W. Sanftes Krafttraining - unter besonderer Berücksichtigung des subjektiven Belastungsempfindens. Sport und Buch Strauß, Köln 1999
-
3
Buskies W, Palandt G.
Einsatz- versus Mehrsatztraining im Gesundheitssport. Kurzvorträge.
Dtsch Z Sportmedizin.
2003;
54
41
-
4
Buskies W, Boeck-Behrens W.
Probleme bei der Steuerung der Trainingsintensität im Krafttraining auf der Basis von Maximalkrafttests.
Leistungssport.
1999;
29
4-8
-
5 Fröhlich M, Klein M, Emrich E, Schmidtbleicher D. Workload as an external criterion for intensity strength training versus repetition strength training. In: Mester J, King M, Strüder H et al. (eds). 6th Annual Congress of the European College of Sports Science. Sport und Buch Strauß, Köln 2001; 1061
-
6
Fröhlich M, Klein M, Felder H, Emrich E, Schmidtbleicher D.
Varianzanalytische Betrachtung von deduzierter äußerer Gewichtsbelastung und neuronaler Aktivität.
Leistungssport.
2002;
32
41-45
-
7
Fröhlich M, Schmidtbleicher E, Emrich E.
Belastungssteuerung im Muskelaufbautraining. Belastungsnormativ Intensität versus Wiederholungszahl.
Dtsch Z Sportmedizin.
2002;
53
79-83
-
8 Fröhlich M. Eine empirische Studie zur Methodik des Kraftausdauertrainings. Cuvillier, Göttingen 2003; 83-87
-
9 Fröhlich M, Schmidtbleicher D. Belastungsintensität und Wiederholungszahlen. Abhängigkeit von der Trainingsspezifik im Krafttraining. In: Brüggemann GP, Morey-Klapsing G (red). Biologische Systeme, mechanische Eigenschaften und ihre Adaptation bei körperlicher Belastung. Czwalina, Hamburg 2003; 54-58
-
10
Fröhlich M, Schmidtbleicher E, Emrich E, Coen B.
Metabolische und kardiovaskuläre Beanspruchung bei spezifisch trainierten und untrainierten Männern im Kraftausdauertraining.
Dtsch Z Sportmedizin.
2003;
54
55-360
-
11 Klein-Vogelbach S. Funktionelle Bewegungslehre. Hofmann, Schorndorf 1982
-
12
Rohmert W.
Das Belastungs-Beanspruchungs-Konzept.
Z Arbeitswissenschaft.
1984;
38
193-200
-
13 Wicharz J. Definition des Sporttherapeuten und seiner möglichen Tätigkeitsfelder. In: Sporttherapie und Praxis. Sonderausgabe 1987 zur 2. Kölner Tagung für Bewegungs- und Sporttherapie 1986. Echoverlag, Köln 1987; 30-35
Korrespondenzadresse
Jürgen Wicharz
Dipl. Sportlehrer-Sporttherapeut (DVGS) · DIAITA Gesundheitsmanagement · Head Coach Kölner-Ausdauer- und Laufschule
Rheindorfer Str. 84
53225 Bonn
Email: jwicharz@gmx.de
URL: http://www.diaita.info
Korrespondenzadresse
Jürgen Franke
Dipl. Sportlehrer-Sporttherapeut (DVGS), Physiotherapeut · Leiter Vita Mobile Zentrum für ambulante Rehabilitation, Prävention und Sportphysiotherapie
Sachsenstr. 15
42287 Wuppertal
Phone: 02 02/57 01 01