Hebamme 2004; 17(3): 152-155
DOI: 10.1055/s-2004-833998
Neugeborenes
Vater-Kind-Bindung
© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Vater-Kind-Bindung: soziobiologische und psychologische Interpretationen

Nadir Kourin, Elisabeth Benikos
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 December 2006 (online)

Zum Thema

Väter wurden erst seit den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts mehr und mehr gleichberechtigt in die wissenschaftliche Analyse der Elternschaft und ihre Auswirkungen auf die Sozialisation von Kindern einbezogen. Dies ging einher mit der gesellschaftlichen Entwicklung weg von der geschlechterstereotypen Lebenswelttrennung von Männern und Frauen und hin zu einer stärkeren Betonung der Emotionalität des Familienbegriffs. Ein neues wissenschaftliches Verständnis der kindlichen Entwicklung, die das Freudsche Modell der Mutter-Kind-Dyade (Zweierbeziehung) widerlegte, war die Folge.

Literatur

  • 1 Fthenakis Wassilios. et. all. .Paare werden Eltern. Opladen, Leske und Budrich 2002
  • 2 Kindler Heinz. Väter und Kinder. Weinheim, Juventa 2002
  • 3 Matzner Michael. Vaterschaft heute Frankfurt. Campus. 1998
  • 4 Bowlby John. Bindung. Kindler Verlag München 1974
  • 5 Bronfenbrenner Vrie. Die Ökologie der menschlichen Entwicklung, Klett-Cotta. Stuttgart 1981
  • 6 Hartrup. (zitiert nach Fthenakis 2002). 1988
  • 7 Rosenkranz. et al. .(zitiert nach Kindler 2002). 1998
  • 8 Belsky, Volling. (zitiert nach Kindler 2002). 1987
  • 9 Peuckert Rüdiger. Familienformen im sozialen Wandel. 4. Aufl. Leske & Budrich, Opladen 2002

Anschrift des Autors:

Nadir Kouri

Schnatsweg 36b • 33739 Bielefeld

Email: nadir.kouri@uni-bielefeld.de

    >