Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-834421
Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Artikelserie über Hersteller homöopathischer Arzneimittel
Publication History
Publication Date:
28 June 2005 (online)

In dieser Ausgabe der ZKH setzen wir unsere Beitragsserie über homöopathische Arzneimittelhersteller mit der Vorstellung eines pharmazeutischen Unternehmens aus der Schweiz fort. In dieser Reihe soll pharmazeutischen Unternehmern, die homöopathische Einzelmittel herstellen, Gelegenheit gegeben werden, ihr Unternehmen und ihre Herstellungsmethoden vorzustellen. Vorschläge, die den Herstellern zu verschiedenen Themenbereichen gemacht wurden und Fragen, die zu Einzelheiten der Herstellung möglich sind, können im einleitenden Beitrag zur Artikelserie[1] in Heft 1/04 der ZKH nachgelesen werden.
01 Grimm A: Neue Artikelserie über Hersteller homöopathischer Arzneimittel. ZKH 2004; 46: 10.
DOI: 10.1055/s-2004-834421
Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Homöopathische Arzneimittelherstellung - Symbiose von Tradition und Moderne
Publication History
Publication Date:
28 June 2005 (online)

Zusammenfassung
Bei der Schweizer Firma Spagyros in Gümligen werden mehr als 17 000 verschiedene homöopathische Arzneimittel in verschiedenen Potenzstufen produziert, streng nach den Vorschriften Samuel Hahnemanns. Die Herstellung erfolgt ausschließlich in aufwändiger Handarbeit, denn nur damit erreicht man höchste Qualität. In der Symbiose von Tradition und Moderne liegt das erklärte Ziel von Spagyros.
Summary
A portrait of Spagyros AG based in Gümligen, Switzerland. The company manufactures more than 17 000 different homeopathic medicines strictly in compliance with the provisions laid down by Samuel Hahnemann. The products are manufactured exclusively by hand, since this is the only way to ensure the highest quality. The company's philosophy is based on a symbiotic blend of tradition and modernity.
Schlüsselwörter
Herstellung homöopathischer Arzneimittel - Hahnemann - Handarbeit
Keywords
Manufacture of homeopathic medicines - Hahnemann - hand manufactured
Anmerkungen
01 HPLC: High Pressure Liquid Chromatographie.
02 GMP: Good manufacturing practice. Standardanforderung für die Herstellungsbewilligung für ein pharmazeutisches Unternehmen. Wird im 2-Jahres-Rhythmus durch Swissmedic mittels Inspektion überprüft.
03 HAB: Homöopathisches Arzneibuch.
04 Hahnemann hatte im Laufe seines Lebens viel geprobt mit der Anzahl von Schüttelschlägen, von 2 (1828), über 5-10 (1835), dann 10-50 (1837) und bis zu 100 (1842). Spagyros hat Untersuchungen durchgeführt und die weitaus besten Resultate und Rückmeldungen seitens Ärzten und Therapeuten mit den 30 Schüttelschlägen erhalten. Die 30 Potenzierschläge gehen auf Jenichen zurück. Diese Arzneien wurden von u.a. von Bönninghausen verwendet und gelobt.
Literatur
- 01 Hahnemann S. Organon der Heilkunst. 6. Auflage, herausgegeben von Richard Haehl. Leipzig; Verlag Dr. Schwabe 1921
- 02 Hahnemann S. Reine Arzneimittellehre. Band I-VI. Heidelberg; Haug Verlag 1995
- 03 Hahnemann S. Die chronischen Krankheiten. Heidelberg; Haug Verlag 1995
- 04 Homöopathisches Arzneibuch (HAB 2001). Amtliche Ausgabe. Stuttgart; Deutscher Apotheker Verlag 2001
- 05 Minder P. Gesamtregister zu Hahnemanns Werk. Stuttgart; Haug Verlag 2002
- 06 Minder P. Die Q-Potenzen. Spagynews Sondernummer 12 2002
- 07 Furlenmeier M. Mysterien der Heilkunde. Stäfa; Th. Gut & Co. Verlag 1987
- 08 Furlenmeier M. Klassische Homöopathie. (Bearbeitet und herausgegeben von S. Furlenmeier). Basel; Eigenverlag 2001
- 09 Furlenmeier M. Die Revolution und Evolution der Arzneiherstellung bei Hahnemann. Zeitschrift für Ganzheitsmedizin. 7/8 1993;
Anschrift der Verfasserin:
Petra Hausch-Haag
Weieren 19
CH-9523 Züberwangen
Email: hauschhaag@bluewin.ch