Erfahrungsheilkunde 2004; 53(11): 679-686
DOI: 10.1055/s-2004-834430
Originalia

Karl F. Haug Verlag, in: MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Effekte aktiver Hintergrundbeleuchtung bei der Lichttherapie von Patienten mit depressiven Episoden

T. Ostermann1 , A. - M. Beer2 , P. F. Matthiessen1 , H. J. Hentschel3
  • 1Lehrstuhl für Medizintheorie und Komplementärmedizin, Universität Witten/Herdecke
  • 2Modellabteilung für Naturheilverfahren, Klinik Blankenstein
  • 3Technische Universität München
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
15. November 2004 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Ziel: Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Bewertung unterschiedlicher Lichtqualitäten von Patienten mit depressiven Erkrankungen bei Lichttherapie mit und ohne spezielle Hintergrundbeleuchtung sowie mit bzw. ohne zusätzliche Gabe von Johanniskrautmedikation im Rahmen einer Beobachtungsstudie im Zeitverlauf zu evaluieren.

Material und Methode: Als Lichtquelle in beiden Geräten dienten Tageslicht-Leuchtstofflampen 58 W. Zur Hintergrundbeleuchtung sind auf der Rückseite eines Lichttherapiegerätes vier Leuchtstofflampen in asymmetrischen Spiegelreflektoren montiert. Eingeschlossen wurden 105 Patienten beiderlei Geschlechts der Modellabteilung Naturheilkunde der Klinik Blankenstein im Alter zwischen 18 und 75 Jahren mit der Diagnose leichte oder mittelschwere Depression in der Haupt- und/oder den ersten zwei Nebendiagnosen. Neben der Lebensqualität wurde als Outcome-Parameter die Verträglichkeitsbeurteilung der Lichttherapie durch standardisierte Fragebögen bei Therapiebeginn und -ende erfasst.

Ergebnisse: In der Patientengruppe mit Johanniskrautmedikation zeigte sich eine deutlich bessere Lichtverträglichkeit bei aktivierter Hintergrundbeleuchtung als ohne Hintergrundbeleuchtung. Eine Korrelation zwischen der gemessenen Verbesserung in der Lebensqualität und der Empfindung der Lichtqualität (positive Differenz Lichtqualität) konnte in dieser Arbeit jedoch nicht nachgewiesen werden.

Diskussion: Die Hintergrundbeleuchtung verbessert in Verbindung mit tageslichtähnlicher Intensität und Lichtfarbe die Akzeptanz und Verträglichkeit der Lichttherapie und kann somit zu einem besseren Therapieerfolg bei Patienten mit Depressionen beitragen.

Abstract

Aim: In this observational study, we aimed to investigate the assessment of value of different qualities of light from patients with depressive disorders treated with light therapy with and without a special background illumination as well as with/without additional medication with St. John's Wort over time.

Material and methods: In both light therapy units daylight-fluorescent lamps 58 W were used. Background illumination was achieved by 4 fluorescent lamps mounted in asymmetric reflectors at the back of the light therapy units. Within the study dates of 105 patients of the department of naturopathy aged in Blankenstein between 18 and 75 years with at least one diagnosis of light or medium depressive disorders in the major or the first two minor diagnoses have been considered. Outcome parameters obtained at begin and end of the therapy were quality of life (qol) and the evaluation of assessibility of light therapy with standardized questionnaires.

Results: Patients with medication of St-Johns Wort and active background illumination in light therapy showed significant improvements in compatibility of light whilst this effect could not be observed in patients with conventional light therapy. A correlation between improvement in quality of life and quality of light could not be confirmed in this study.

Discussion: Background illumination in light therapy together with daylight intensity and light colour shows improvements in acceptability and compatibility of light therapy and therefore can have positive implications on the therapeutical benefit for patients with depressive disorders.