Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2005; 15(1): 32-38
DOI: 10.1055/s-2004-834550
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wirksamkeit einer flexiblen Rumpforthese bei Osteoporosepatienten

Efficacy of a Flexible Orthotic Device in Osteoporosis PatientsM.  Fink1 , P.  Hellwing2 , A.  Gehrke1 , Chr.  Gutenbrunner1
  • 1Klinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation, Medizinische Hochschule Hannover (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Axel Gehrke)
  • 2Orthopädische Praxis, Nossen
Further Information

Publication History

Eingegangen: 16. Februar 2004

Angenommen: 25. Oktober 2004

Publication Date:
09 February 2005 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Fragestellung: Es wurde die Wirksamkeit einer flexiblen Rumpforthese bei Osteoporosepatienten untersucht. Material und Methodik: Bei 50 Osteoporosepatienten wurde in einer offenen Anwendungsbeobachtung die Wirkung einer neuen Osteoporoseorthese (Osteomed, Fa. Thämert) überprüft. Zielparameter waren Schmerz, Alltagsaktivität und individuelle Compliance. Der Beobachtungszeitraum betrug ca. 2,5 Monate, die Orthese wurde tagsüber durchgehend getragen. Ergebnisse: Am Ende der Beobachtungsphase zeigte sich bei allen 50 Patienten eine hochsignifikante Reduktion des Schmerzempfindens. Unter Belastung nahmen die Schmerzen von 6,1 ± 1,7 auf 4,5 ± 1,4 (p < 0,00001), beim Autofahren von 5,2 ± 2,4 auf 3,8 ± 1,9 (p < 0,00001) und in Ruhe von 4,1 ± 2,4 auf 3,1 ± 1,9 (p < 0,0001) ab. Über 50 % der Patienten beurteilten die Fähigkeiten, Alltagsverrichtungen nachgehen zu können als „deutlich besser” oder „besser”. Neben dem Hauptzielparameter Schmerz wurden in der vorliegenden Studie die Aspekte „Tragekomfort”, „Handling”, „Passform” und „Hautverträglichkeit” von den Patienten mit Vorbehandlung signifikant, der Aspekt „Sicherheitsempfinden” besser benotet als von den Patienten ohne Vorbehandlung mit anderen Orthesen oder Bandagen. Ein weiterer interessanter Aspekt zeigt sich im Einfluss der Physiotherapie auf das Behandlungsergebnis: Wurde die Physiotherapie mit Beginn der Orthesenbehandlung abgebrochen, war die Beschwerdebesserung signifikant geringer ausgeprägt, als bei den Patienten, bei denen die Physiotherapie fortgesetzt wurde (p = 0,023). Schlussfolgerung: Neben der medikamentösen und physikalischen Therapie mit regelmäßiger Übungsbehandlung könnte die hier untersuchte Osteoporoseorthese eine sinnvolle Ergänzung der nicht medikamentösen medizinischen Versorgung von Osteoporosepatienten darstellen. Eine bestehende Physiotherapie sollte aufgrund der hier erhobenen Daten nicht durch die Behandlung mit einer Osteoporoseorthese ersetzt werden, vielmehr scheint die gemeinsame Behandlung einen positiven additiven Behandlungseffekt zu besitzen.

Abstract

Objective: The efficacy of a flexible trunk brace in osteoporosis patients was investigated. Material and method: An open observational study was performed on 50 osteoporosis patients, in order to investigate the efficacy of a new osteoporosis brace (Osteomed, Thaemert). The outcome parameters were pain, daily activity and individual compliance. The period of observation was ca. 2.5 months and the brace was worn continuously during the day. Results: At the end of the period of observation, there was a highly significant reduction in pain in all 50 patients. Pain under stress decreased from 6.1 ± 1.7 to 4.5 ± 1.4 (p < 0.00001); pain when driving decreased from 5.2 ± 2.4 to 3.8 ± 1.9 (p < 0.00001); pain at rest decreased from 4.1 ± 2.4 to 3.1 ± 1.9 (p < 0.0001). More than 50 % of the patients estimated that their ability to perform everyday activities was „clearly better” or „better”. In addition to the main outcome parameter of pain and activity of daily living, the aspects of „comfort”, „handling”, „fit”, „skin tolerability” and „feeling of safety” were rated as being better by patients who had been previously treated with other braces or bandages than by patients without previous treatment. These differences were statistically significant for the first four aspects. Furthermore, there was an influence of concurrent physiotherapy on the treatment outcome: In patients with continuous physiotherapy the improvement was significantly more pronounced than after its abruption (p = 0.023). Conclusion: This osteoporosis brace could be a useful addition to the medical care of osteoporosis patients and a complement to drug treatment and physiotherapy with regular exercises. According to the results of this study, a present physiotherapy should be accompanied rather than replaced by the orthosis treatment because both modalities seem to enhance each other's effects.