Aktuelle Neurologie 2005; 32(3): 149-154
DOI: 10.1055/s-2004-834637
Gutachten in der Neurologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Leitlinien für die Begutachtung von Schmerzen (Version 9.21)

Guidelines for Expert Testimony in Chronic PainB.  Widder1 , U.  T.  Egle2 , K.  Foerster3 , M.  Schiltenwolf4
  • 1Klinik für Neurologie und Neurologische Rehabilitation, Bezirkskrankenhaus Günzburg (DGN)
  • 2Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinik Mainz (DGPM/DKPM)
  • 3Sektion Forensische Psychiatrie und Psychotherapie, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Tübingen (DGPPN)
  • 4Sektion Schmerztherapie, Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg (DGOOC)
Unter Mitarbeit von: C. Benz, Heidelberg; C. Derra, Bad Mergentheim; H. Kindt, Freiburg; V. Köllner, Homburg/Saar; W. Petruschka, Mannheim; G. Rompe, Heidelberg; F. Schröter, Kassel; M. Tegenthoff, Bochum; P. Vogel, München
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 March 2005 (online)

Zusammenfassung

Die von Beauftragten mehrerer Fachgesellschaften (Neurologie, Orthopädie/orthopädische Chirurgie, Psychiatrie/Psychotherapie, Psychosomatische Medizin/Psychotherapie) unter juristischer Mitwirkung erarbeiteten Leitlinien sollen den Ablauf und den Inhalt der Begutachtung von Probanden, die als Leitsymptom chronische Schmerzen beklagen, vereinheitlichen. Außerdem werden die Anforderungen an die Qualifikation der Gutachter und die Indikationen zu interdisziplinären Begutachtungen definiert.

Abstract

The present guidelines for expert testimony have been elaborated by medico-legal representatives from several German professional academic societies (neurology, orthopedic surgery, psychiatry, psychosomatic medicine, psychotherapy). They aim to standardize the proceedings and the content of expert testimony in subjects who complain about chronic pain as the leading symptom for seeking pension or other compensation. Moreover, they define requirements in expert qualification and the indications for interdisciplinary assessment.

Literatur

  • 1 AWMF online .Leitlinien Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik. Leitlinie Somatoforme Störungen 1: Somatoforme Störungen im Überblick. www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/psytm001.htm
  • 2 Egle U T, Hoffmann S O, Lehmann K A, Nix W A (Hrsg). Handbuch Chronischer Schmerz. Stuttgart; Schattauer 2003
  • 3 Foerster K. Begutachtung von Patienten mit chronischen Schmerzen aus psychiatrisch-psychotherapeutischer Sicht.  Med Sach. 2002;  98 152-156
  • 4 Schiltenwolf M. Psychosomatische Gesichtspunkte in der orthopädischen Begutachtung.  Z Orthop. 2002;  140 232-240
  • 5 Schneider W, Henningsen P, Rüger U. Sozialmedizinische Begutachtung in Psychosomatik und Psychotherapie. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle; Hans Huber 2001
  • 6 Widder B, Hausotter W, Marx P. et al . Empfehlungen zur Schmerzbegutachtung.  Med Sach. 2002;  98 27-29
  • 7 Winckler P, Foerster K. Zum Problem der „zumutbaren Willensanspannung” in der sozialmedizinischen Begutachtung.  Med Sach. 1996;  92 120-124

Prof. Dr. Dr. B. Widder

Klinik für Neurologie und Neurologische Rehabilitation · Bezirkskrankenhaus Günzburg

Ludwig-Heilmeyer-Straße 2

89312 Günzburg

Email: bernhard.widder@bkh-guenzburg.de