Zusammenfassung
Es werden die wichtigsten Techniken zur hypnotherapeutischen Schmerzpsychotherapie dargestellt und Hinweise zum symptom- und problemorientierten Vorgehen, zur Indikation, Nicht- und Kontraindikation gegeben. Laborstudien zur hypnotischen Schmerzkontrolle geben Aufschluss über die Wirkmechanismen, klinische Untersuchungen weisen die Wirksamkeit der Hypnose zur Kontrolle von Schmerzen nach.
Schlüsselwörter
Hypnose - Hypnotherapie - Schmerz - Schmerzkontrolle - Techniken - Theorien - Ergebnisse
Literatur
-
1 Bejenke C J. Vorbereitung von Patienten bei medizinischen Eingriffen. In: Revenstorf D, Peter B (Hrsg) Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin. Heidelberg; Springer 2001
-
2 Bloch-Szentágothai K. Hypnose in Notfallsituationen. In: Revenstorf D, Peter B (Hrsg) Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin. Heidelberg; Springer 2001
-
3
Bowers K S.
Das Neo-Dissoziationsmodell und das sozialpsychologische Modell der Hypnose.
Hypnose und Kognition.
1989;
6 (2)
23-31
-
4
Crawford H J, Knebel T, Vendemia J MC.
The nature of hypnotic analgesia: Neurophysiological foundation and evidence.
Contemporary Hypnosis.
1998;
15 (1)
22-33
-
5 Erickson M H. An introduction to the study and application of hypnosis for pain control. In: Lassner J (Hrsg) Hypnosis and Psychosomatic Medicine. New York; Springer 1967
-
6 Ewin D M. Verbrennungen. In: Revenstorf D, Peter B (Hrsg) Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin. Heidelberg; Springer 2001
-
7
Friederich M, Trippe R H, Özcan M, Weiß T, Hecht H, Miltner W HR.
Hypnotische Analgesie und Aufmerksamkeitsablenkung: Identische oder unterschiedliche Mechanismen kortikaler Schmerzkontrolle?.
Hypnose und Kognition.
2002;
19 (1 + 2)
63-50
-
8 Hilgard E R. Divided Consciousness: Multiple controls in human thought and action. New York; Wiley 1977
-
9
Hilgard E R.
Eine Neodissoziationstheorie des geteilten Bewusstseins.
Hypnose und Kognition.
1989;
6 (2)
3-22
-
10 Hilgard E R, Hilgard J R. Hypnosis in the Relief of Pain. Los Altos/CA; Kaufmann 1975
-
11
Hilgard E R, Morgan A H.
Heart rate and blood pressure in the study of laboratory pain in man under normal conditions and as influenced by hypnosis.
Acta Neurobiol Exp.
1975;
35
741-759
-
12 Hoppe F. Chronischer Schmerz. In: Revenstorf D, Peter B (Hrsg) Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin. Heidelberg; Springer 2001
-
13
Kirsch I, Montgomery G, Sapirstein G.
Hypnosis as an adjunct to cognitive-behavioural psychotherapy: A meta-analysis.
Journal of Consulting and Clinical Psychology.
1995;
63
214-220
-
14
Lang E V, Benotsch E G, Fick L J, Lutgendorf S, Berbaum M L, Berbaum K S, Logan H, Spiegel D.
Adjunctive non-pharmacological analgesia for invasive medical procedures: A randomised trial.
Lancet.
2000;
355 (April 29)
1486-1500
-
15
Larbig W.
Hirnphysiologische Korrelate der Hypnoanalgesie.
Hypnose und Kognition.
2004;
21 (1 + 2)
39-60
-
16
McGlashan T H, Evans F J, Orne M T.
The nature of hypnotic analgesia and the placebo response to experimental pain.
Psychosom Med.
1969;
31
227-246
-
17
Miller M F, Barabasz A F, Barabsz M.
Effects of active alert and relaxation hypnotic induction on cold pressor pain.
Journal of Abnormal Psychology.
1991;
100
223-226
-
18
Miltner W, Braun C, Revenstorf D.
Nociception ist nicht gleich Schmerz. Eine Studie über schmerzreizkorrelierte hirnelektrische Potentiale unter Hypnose.
Hypnose und Kognition.
1992;
10 (2)
22-34
-
19
Montgomery G H, DuHamel K N, Redd W H.
A meta-analysis of hypnotically induced analgesia: How effective is hypnosis?.
International Journal of Clinical and Experimental Hypnosis.
2000;
48 (2)
138-153
-
20
Peter B.
Möglichkeiten und Grenzen der Hypnose in der Schmerzbehandlung.
Der Schmerz.
1998;
12
179-186
-
21 Peter B. Dammschmerzen. Das Scheitern einer psychologischen Behandlung. In: Kröner-Herwig B, Franz C, Geissner E (Hrsg) Psychologische Behandlung chronischer Schmerzsyndrome. Stuttgart; Thieme 1999: 163-176
-
22
Peter B.
Hypnotische Selbstkontrolle: Die wirksame Therapie des Teufelsbanners Johann Joseph Gaßner um 1775.
Hypnose und Kognition.
2001a;
17 (1 + 2)
19-34
-
23
Peter B.
Zur Geschichte der Hypnose in Deutschland.
Hypnose und Kognition.
2001b;
17 (1 + 2)
47-106
-
24 Peter B. Altersregression. In: Revenstorf D, Peter B (Hrsg) Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin. Heidelberg; Springer 2001c
-
25 Peter B. Phantomglied-Schmerzen. In: Revenstorf D, Peter B (Hrsg) Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin. Heidelberg; Springer 2001d
-
26 Peter B. Hypnose. In: Basler HD, Franz C, Kröner-Herwig B, Rehfisch HP (Hrsg) Psychologische Schmerztherapie. 5. Aufl. Berlin; Springer 2004
-
27 Peter B, Kraiker C, Revenstorf D (Hrsg). Hypnose und Verhaltenstherapie. Bern; Huber 1991
-
28 Peter B, Revenstorf D. Kontraindikationen, Bühnenhypnose und Willenlosigkeit. In: Revenstorf D, Peter B (Hrsg) Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin. Heidelberg; Springer 2001
-
29
Rainville P, Duncan G H, Price D D, Carrier B, Bushnell M C.
Pain affect encoded in human anterior cingulate but not somatosensory cortex.
Science.
1997;
277
968-971
-
30
Revenstorf D.
Hypnose und kognitive Verhaltenstherapie.
Hypnose und Kognition.
1996;
13 (1 + 2)
23-50
-
31
Schuler G, Braun C, Miltner W, Revenstorf D.
Evozierte Potentiale unter hypnotischer Analgesie und Ablenkung bei Schmerz.
Hypnose und Kognition.
1996;
13 (1 + 2)
79-98
-
32 Seemann H. Freundschaft mit dem eigenen Körper schließen. Über den Umgang mit psychosomatischen Schmerzen. Reihe Leben Lernen 115. Stuttgart; Pfeiffer bei Klett-Cotta 1998
-
33 Seemann H. Psychosomatische Schmerzen. In: Revenstorf D, Peter B (Hrsg) Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin. Heidelberg; Springer 2001
-
34 Wicks G R. Hypnose in der Chirurgie. In: Revenstorf D, Peter B (Hrsg) Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin. Heidelberg; Springer 2001
Korrespondenzadresse:
Dr. Burkhard PeterDipl.-Psych.
MEG-Stiftung
Konradstraße 16
80801 München