Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-834769
Behandlungsfehler in der Psychotherapie
Publication History
Publication Date:
23 May 2005 (online)
Zusammenfassung
Anhand von drei wesentlichen Konfliktlagen werden psychotherapeutische Behandlungsfehler dargestellt: 1. Konflikte zwischen berufsethischen Richtlinien und außermoralischen Selbstinteressen, 2. Konflikte zwischen begrenzten Modellvorstellungen therapeutischer Schulen und dem maßgeschneiderten Herangehen an Problemlösungen sowie 3. Konflikte, welche sich aus schwieriger Güterabwägung und Wertedilemmata von aufeinander bezogenen Therapieprinzipien ergeben. Unvermeidbare Grenzen und Fehler, die geschehen sind, zu benennen, wird als Voraussetzung für therapeutische Glaubwürdigkeit gesehen. Erst das sich Eingestehen einer Therapiekrise erlaubt vielfache Hilfsangebote anzunehmen, welche beschrieben werden. An einem Fallbeispiel wird gezeigt, wie sich ein Behandlungsmissgeschick als Grundlage für eine verbesserte therapeutische Beziehung erweisen kann. Auf Anstöße zur Selbsterfahrung und dazugehörige Fragebögen, die aus Platzgründen im Beitrag nicht ausgeführt werden können, wird im Literaturteil hingewiesen.
Schlüsselwörter
Behandlungsfehler - Eigenausbeutung - Missbrauch - theoretische Vorurteile - Wertekonflikte - Therapiegrenzen - Umgang mit Therapiekrisen
Literatur
-
1 Bayertz K.
Praktische Philosophie als angewandte Ethik. In: Bayertz K (Hrsg) Praktische Philosophie. Grundorientierungen angewandter Ethik. Rowohlts Enzyklopädie 522. Reinbek bei Hamburg; Rowohlt 1991: 27-33 -
2 Becker-Fischer M, Fischer G.
Sexuelle Übergriffe in Psychotherapie und Psychiatrie. In: Hutterer-Krisch R (Hrsg) Fragen der Ethik in der Psychotherapie. Konfliktfelder, Machtmissbrauch, Berufspflichten. Wien, New York; Springer 2001: 447-459 - 3 Cecchin G, Lane G, Ray W A. Respektlosigkeit. Eine Überlebensstrategie für Therapeuten. Heidelberg; Carl Auer 1993: 23
- 4 Greenson R. Technik und Praxis der Psychoanalyse. Stuttgart; Klett-Cotta 2000: 232-233, 356 - 357
-
5 Hippler B.
Personenorientierte Selbsterfahrung in der Ausbildung zum Verhaltenstherapeuten. In: Lieb H (Hrsg) Selbsterfahrung für Psychotherapeuten. Göttingen; VAP 1998: 191-193 -
6 Hutterer-Krisch R.
Narzisstischer Machtmissbrauch in der Psychotherapie. In: Hutterer-Krisch R (Hrsg) Fragen der Ethik in der Psychotherapie. Konfliktfelder, Machtmissbrauch, Berufspflichten. Wien, New York; Springer 2001: 669-687, 691 - 693 -
7 Kottje-Birnbacher L, Birnbacher D.
Ethik in der Psychotherapie. In: Tress W, Langenbach M (Hrsg) Ethik in der Psychotherapie. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 1999: 36-49 - 8 Langs R. Der beste Therapeut für mich. Ein Ratgeber für die psychoanalytische Therapie. Reinbek bei Hamburg; Rowohlt Taschenbuch 1991: 204
-
9 Lieb H, Weyrauch M, Langlotz-Weis M, Koppenhöfer E.
Selbsterfahrung im IFKV: Konzept - Zielsetzung - Praxis. In: Lieb H (Hrsg) Selbsterfahrung für Psychotherapeuten. Göttingen; VAP 1998: 109-122 - 10 Nickel M, Nickel C, Leiberich P, Mitterlehner F, Forthuber P, Tritt K, Rother W, Loew T. Zur psychopathologischen und psychosozialen Charakteristik von Patienten, die häufig ihre Psychotherapeuten wechseln. Wien Med Wochenschr. 2004; 154 (7 - 8) 163-169
- 11 Petermann F. Beziehungen. Psychologie heute. 1989; 16 (11) 37-38
-
12 Riedler-Singer R.
Einander gelten lassen. Über Beziehungsethik im schuleninternen und schulenübergreifenden Umgang. In: Hutterer-Krisch R (Hrsg) Fragen der Ethik in der Psychotherapie. Konfliktfelder, Machtmissbrauch, Berufspflichten. Wien, New York; Springer 2001: 199-208 - 13 Siegel W. Tut mein Therapeut mir gut? Das Begleitbuch für die Psychotherapie. Stuttgart, Zürich; Kreuz 2003: 62
- 14 Wendlandt W. Zum Beispiel Stottern. Stolperdrähte, Sackgassen und Lichtblicke im Therapiealltag. Reihe „Leben lernen”. München; Pfeiffer 1984
Korrespondenzadresse:
Dr. Renate Riedler-Singer
Pfaffenbergengasse 7
1140 Wien, Österreich