Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung: Osteoporose wird häufig als mögliche Nebenwirkung einer oralen Antikoagulantien-Therapie genannt - insbesondere bei Langzeitanwendungen. Aktuelle Daten zu diesem Thema existieren jedoch nicht. Ziel unserer Studie war daher, das mögliche Auftreten von Osteoporose bei Patienten, die unter Langzeittherapie mit oralen Antikoagulantien stehen, zu dokumentieren.
Patienten und Methodik: Insgesamt wurden 30 Patienten (15 Frauen, 15 Männer) im Alter zwischen 38 und 77 Jahren (Durchschnittsalter 65,1±11,2 Jahre) untersucht, darunter: 10 Patienten mit einer Einnahmedauer oraler Antikoagulantien (OAC) von 0,5 - 5 Jahren (Gruppe A), 10 Patienten mit einer Einnahmedauer OAC von 6 - 11 Jahren (Gruppe B) und 10 Patienten mit einer Einnahmedauer OAC von mehr als 11 Jahren (Gruppe C). Die Kontrollgruppe bestand aus 30 Gesunden im Alter zwischen 39 und 81 Jahren (18 Frauen, 12 Männer, Durchschnittsalter 61,5±12 Jahre).
Ergebnisse: Bei 21 von 30 OAC-Patienten (70 %; 9 Frauen, 12 Männer) ließ sich aufgrund von Röntgenuntersuchungen und Knochendichtemessungen eine Osteoporose nachweisen. Bei 9 Patienten (6 Frauen, 3 Männer) konnten keine Hinweise auf eine Osteoporose gefunden werden. In der Kontrollgruppe wurde nur bei 5 von 30 Personen (2 Frauen, 3 Männer) eine Osteoporose diagnostiziert. Es konnte zwar keine Abhängigkeit zwischen dem Auftreten von Osteoporose und der Einnahmedauer oraler Antikoagulantien aufgezeigt werden, jedoch war die Zahl der Patienten mit Osteoporose in der OAC-Gruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe überraschend hoch.
Folgerung: Unsere Ergebnisse zeigen, dass das Auftreten von Osteoporose bei Patienten unter Therapie mit oralen Antikoagulantien unterschätzt wird und die Möglichkeit einer Osteoporose-Prophylaxe mit Calcium und Vitamin D für Patienten unter Langzeit-OAC-Therapie in Betracht gezogen werden sollte.
Summary
Background and objective: Osteoporosis is thought to be one possible side-effect of oral anticoagulant therapy, especially after long-term treatment. Nevertheless, data concerning this problem only exist from earlier years. Therefore, we decided to look for the incidence of osteoporosis in patients under long-term oral anticoagulant treatment.
Patients and methods: 30 patients (15 female, 15male) - age between 38 and 77 years (average age 65,1±11,2 years) were examined. Group A: 10 patients with a capture time between 0,5 - 5 years, Group B: 10 patients with a capture time between 6 - 11 years, Group C: 10 patients with a capture time more than 11 years. The control group consisted 30 healthy persons - age between 39 and 81 years (18 female, 12male, average age 61,5 ± 12 years).
Results: In 21 out of 30 patients (9 female, 12male) osteoporosis was found due to results of x-ray and bone-density-measurements. In 9 patients (6 female, 3male) no osteoporosis was detected. No correlation between appearance of osteoporosis and duration of oral anticoagulant treatment was detected. Nevertheless, the number of patients presenting with osteoporosis in comparison with the control group was highly unexpected and astonishing.
Conclusion: While treating patients with oral anticoagulants the possibility of appearing osteoporosis should be kept in view. In those circumstances the therapy should be supported by calcium and vitamin D.