Zentralbl Gynakol 2005; 127(2): 76-82
DOI: 10.1055/s-2005-836326
Übersicht

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Magnetresonanztomographie (MRT) des Beckens bei Endometriose - eine Übersichtsarbeit

Magnetic Resonance Imaging (MRI) of the Pelvis in Diagnosing EndometriosisE. A. M. Hauth1 , J. Stattaus1 , R. Kimmig2 , M. Schmidt2 , M. Forsting1
  • 1Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinkum Essen
  • 2Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Essen
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 March 2005 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Die Magnetresonanztomographie (MRT), als etabliertes Verfahren in der bildgebenden Diagnostik von Pathologien des weiblichen Beckens anerkannt, bietet auch in der Diagnostik der Endometriose viel versprechende Möglichkeiten. Nachfolgende Übersichtsarbeit beschreibt die allgemeinen Voraussetzungen zur Durchführung der MRT des Beckens und stellt auf der Basis aktueller Studien ein Untersuchungsprotokoll vor, das zur Diagnostik der Endometriose geeignet ist. Erscheinungsformen und Lokalisationen der Endometriose werden an Bildbeispielen erläutert. Transversale T1-gewichtete fettgesättigte Turbo-Spin-Echo-Sequenzen (TSE) stellen die aussagekräftigsten Sequenzen in der Diagnostik von Endometriosezysten und Endometrioseimplantaten dar. In der Diagnostik der Adenomyosis uteri zeigen sagittale T2-gewichtete TSE-Sequenzen die Veränderungen in der zonalen Anatomie des Uterus. Insgesamt ist die MRT in der Lage, viele Erscheinungsformen der Endometriose nicht invasiv zuverlässig nachzuweisen und ihr Stellenwert ist komplementär zur Laparoskopie zu sehen.

Abstract

Widely accepted as an established method in the diagnostic imaging of diseases of the female pelvis, magnetic resonance imaging (MRI) holds promising potential for the diagnosis of endometriosis. This review describes the general prerequisites for performing MRI scans of the pelvis and presents, based on recent studies, an imaging protocol suited to the diagnosis of endometriosis. Typical manifestations and sites of endometriosis are discussed and illustrated with sample images. For endometriotic cysts and implants, axial T1-weighted, fat-saturated turbo spin echo sequences (TSE) have the highest diagnostic value. In diagnosing adenomyosis, sagittal T2-weighted TSE sequences visualise changes in the uterine zonal anatomy. In essence, MRI is capable of detecting many manifestations of endometriosis in a non-invasive, yet reliable manner, and its value in relation to laparoscopy must be considered as complementary.