ZFA (Stuttgart) 2005; 81(4): 180-182
DOI: 10.1055/s-2005-836353
DEGAM-Nachrichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

„N-of-1”-Studie - Ein mögliches Studienkonzept für die Allgemeinmedizin?

“N-of-1”-Study: A Concept of Primary Care Research?T. Fischer1 , E. Hummers-Pradier1
  • 1Abteilung Allgemeinmedizin, Georg-August-Universität Göttingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 April 2005 (online)

Literaturbeispiel

Im Februar 2004 erschienen 2 klinische Berichte im British Medical Journal bezüglich einer 25-jährigen schwangeren Patientin, die sich mit ausgeprägter Übelkeit und Erbrechen in einer hausärztlichen Praxis vorstellte [1] [2]. Nachdem ein Behandlungsversuch mit Prochlorperazine erfolglos geblieben war, fragte die Patientin nach Alternativen zur konventionellen Therapie. Aufgrund einer komplementärmedizinischen Ausrichtung der behandelnden Ärztin, schlug diese einen Therapieversuch mit Vitamin-B6 (Pyridoxin) vor. Eine Literaturrecherche in Medline, Cochrane Library etc. verwies auf 3 plazebokontrollierte Kontrollstudien, die zeigten, dass Vitamin-B6 keinen Einfluss auf das Erbrechen, wohl aber auf die Übelkeit habe. Um eine mögliche Wirkung des Präparates auf die schwangere Patientin zu überprüfen, entschieden sich die britischen Kollegen zu einem ungewöhnlichen Vorgehen: Einem doppelblinden, plazebokontrollierten Behandlungsversuch bei dieser Patientin, einer so genannten „N-of-1”-Studie. Nach Zustimmung der Patientin (und einer Ethikkommission!) erhielt die Patientin 10 mg Vitamin-B6 3 × täglich, bzw. Plazebo in jeweils 5 Behandlungsphasen (2 Tage aktive Behandlung, 1 Tag „Auswaschphase”, dann 2 Tage Plazebo) über insgesamt 25 Behandlungstage. Die Erfassung der Symptome erfolgte mittels eines täglich auszufüllendem validierten Selbsterfassungsbogens. Die Patientin selbst gab subjektiv an, dass sich die Übelkeit während der Behandlung nicht relevant verändert habe. Die statistische Auswertung (gepaarte t-Tests für jedes Symptom) ergab keinen signifikanten Unterschied der Symptome im Vergleich Verum vs. Plazebo. Die Patientin selbst entschied sich die Einnahme abzubrechen, nachdem sie über die Ergebnisse informiert worden war.

Literatur

  • 1 Harker N, Montgomery A, Fahey T. Treating nausea and vomiting during pregnancy: case progression.  BMJ. 2004;  328 337
  • 2 Harker N, Montgomery A, Fahey T. Treating nausea and vomiting during pregnancy: case outcome.  BMJ. 2004;  328 503-506
  • 3 Kane R L, Rockwood T, Philp I. et al . Differences in valuation of functional status components among consumers and professionals in Europe and the United States.  J Clin Epidemiol. 1998;  51 657-666
  • 4 Guyatt G, Sackett D, Taylor D W. et al . Determining optimal therapy - randomized trials in individual patients.  N Engl J Med. 1986;  314 889-892
  • 5 Guyatt G, Sackett D, Adachi J. et al . A clinician's guide for conducting randomized trials in individual patients.  Clin Med Ass J. 1988;  139 497-503
  • 6 Martin M. Single subject designs for assessment of psychotropic drug effects in children.  Child Psychiat Hum Dev. 1971;  2 102-105
  • 7 Porta M, Bolumar F, Hernandez I. et al . N of 1 trials. Research is needed into why such trials are not more widely used.  BMJ. 1996;  313 427
  • 8 Peloso P M. Are individual patient trials (N-of-1 trials) in rheumatology worth the extra effort?.  J Rheumatol. 2004;  31 8-11
  • 9 Price J D, Evans J G. N-of-1 randomized controlled trials: singularly useful in geriatric medicine.  Age and Ageing. 2002;  31 227-232
  • 10 Ruta D A, Garratt A M, Leng M. et al . A new approach to the measurement of quality of life. The patient-generated index.  Med Care. 1994;  32 1109-1126
  • 11 Browne J P, O’Boyle C A, McGee H M. et al . Individual quality of life in the healthy elderly.  Qual Life Res. 1994;  3 235-244
  • 12 Bobrovitz C D, Ottenbacher K J. Comparison of visual inspection and statistical analysis of single-subject data in rehabilitation research.  Am J Phys Med Rehabil. 1998;  77 94-102
  • 13 Spiegelthaler D J. Statistical issues in studies of individual response.  Scand J Gastroenterol. 1988;  147 (Suppl) 40-45
  • 14 Horne G P, Yang H CK, Ware W B. Time series analysis for single subject designs.  Psychol Bull. 1982;  91 178-189
  • 15 Kent M A, Camfield C S, Camfield P R. Double-blind methylphenidate trials: practical, useful, and highly endorsed by families.  Arch Pediatr Adolesc Med. 1999;  153 1292-1296
  • 16 Kawakita K, Suzuki M, Namura K. et al .A proposal for a simple and useful research design for evaluating the efficacy of acupuncture: multiple, randomized N-of-1 trials. J Japan Soc Acupunct Moxibus 2004; (online journal, www.jsam.jp)

1 Bei 3 Behandlungszyklen und einer qualitativen Messung des Outcomes z. B. im Sinne von „besser” oder „schlechter” beträgt die Wahrscheinlichkeit für eine durch den Zufall bedingten, konsistenten Überlegenheit des Verums 1 : 23 = 0,125 [9].

Dr. med. Thomas Fischer

Abteilung Allgemeinmedizin · Universität Göttingen

Humboldtallee 38

37073 Göttingen

Email: tfische@gwdg.de