Zentralbl Chir 2005; 130(2): 148-152
DOI: 10.1055/s-2005-836368
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Osteosynthese ipsilateraler Frakturen des Femurschaftes und des proximalen Femurs mit dem langen proximalen Femurnagel (PFN-long)

Osteosynthesis of Ipsilateral Hip and Femoral Shaft Fractures with the PFN-longT. Pavelka1 , M. Lihart1 , J. Matějka1 , V. Vyskočil1
  • 1Klinik für Orthopädie und Traumatologie des Bewegungsapparates, Pilsen, Tschechische Republik
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 April 2005 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Ziel: In der vorliegenden Arbeit wird eine Gruppe von Patienten mit ipsilateralen Frakturen des Femurschaftes und des proximalen Femurs, die mit dem langen PFN behandelt wurde, retrospektiv ausgewertet. Patienten und Methode: In den Jahren 1998 bis 2003 wurden 19 Patienten im Durchschnittsalter von 48 Jahren, 14 Männer und 5 Frauen, behandelt. Im Spektrum der Frakturen waren 2 Typen vertreten - zum einen 8 Fälle mit der Kombination einer intraartikulären Schenkelhalsfraktur und einer Schaftfraktur und zum anderen 11 Fälle mit der Kombination einer pertrochantären Fraktur und einer Schaftfraktur. Ergebnisse: 17 Patienten wurden mindestens 12 Monate nachbeobachtet und anhand des Scores nach Sanders und Regazzoni bewertet. Bei allen Patienten kam es zur Ausheilung der Fraktur. Binnen 6 Monaten verheilte die Fraktur bei 10 Patienten (59 %), binnen 9 Monaten bei 16 (94 %), bei einem Patienten heilte die Fraktur binnen 12 Monaten. Ein hervorragendes Ergebnis erzielten wir in 59 %, ein gutes in 35 % und ein zufriedenstellendes in 6 % der Fälle. Wir verzeichneten 3 intraoperative Komplikationen (16 %) gleicher Art - eine unzureichende Reposition. Eine Frühkomplikation stellte in einem Fall ein Wundhämatom mit der Notwendigkeit einer operativen Revision dar. Eine Spätkomplikation im Sinne einer Heilungsverzögerung wurde in 1 Fall durch die Reoperation behoben. Schlussfolgerung: Der lange PFN ist ein hochwertiges Implantat, das unsere Möglichkeiten der Behandlung ipsilateraler Frakturen des Femurschaftes und des proximalen Femur erweitert. In der Kategorie der Rekonstruktionsnägel bietet dieser Nagel einen sehr großen Nutzen. Einen gewissen Nachteil stellt das Angebot an nur 3 Längen und 1 Durchmesser dar.

Abstract

Aim: The paper retrospectively evaluates a set of patients with ipsilateral fractures of the proximal femur and shaft treated with PFN-long. Material: 19 patients (14 males and 5 females), aged 48 in average, were treated from 1998-2003. The fractures included 2 types: combined intraarticular femoral neck and shaft fractures: 8 cases, and 11 cases of complex extraarticular proximal femoral fractures and its shaft. Results: A total of 17 patients followed up for at least 12 months was evaluated according to the Sanders and Regazzoni scoring scale. Bone union resulted in all patients. This was accomplished within 6 months in 10 patients (59 %), 9 months in 16 patients (94 %), and one patient healed within 12 months. Excellent results were achieved in 59 %, good results in 35 % and a satisfactory result in 6 %. We have recorded 3 cases of postoperative complications (16 %). These complications were all due to imperfect reduction. Early complications included a wound haematoma with necessary operative revision. Late complications, such as delayed healing, were resolved by reoperation in 1 case. Conclusion: Long PFN is a quality implant which extends our options in the treatment of ipsilateral hip and femoral shaft fractures. It is one of the most beneficial implants in the category of reconstruction nails. The availability of only 3 nail lengths and 1 diameter presents a certain drawback.