Zentralbl Chir 2005; 130(2): 104-108
DOI: 10.1055/s-2005-836389
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Resektion und Rekonstruktion der retrohepatischen Vena cava in Kombination mit Leberresektionen

Resection and Reconstruction of the Retrohepatic Vena cava in Combination with Liver ResectionsU. Settmacher1 , A. Thelen1 , S. Jonas1 , I. Husmann1 , M. Heise1 , P. Neuhaus1
  • 1Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Campus Virchow Klinikum, Charité, Humboldt Universität zu Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 April 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die einzige potenziell kurative Behandlungsmöglichkeit von Lebertumoren mit Infiltration der Vena cava stellt die simultane Resektion der Leber und der Vena cava dar. Bei 29 Patienten führten wir eine Leberteilresektion mit segmentaler Entfernung und prothetischem Ersatz der retrohepatischen Vena cava durch. Bei zusätzlicher zentraler Infiltration aller drei Lebervenen bei drei Patienten wurde die Operation als ex situ-Resektion durchgeführt. Bei vier Patienten wurde simultan der Primärtumor (Nebenniere oder Niere) versorgt. Bei der Rekonstruktion der Vena cava wurden bei 3 Patienten die verbliebenen Lebervenen und bei 2 Patienten eine Nierenvene in das Interponat implantiert. Eine distale a. v. Fistel wurde nie angelegt. Eine perioperative Letalität gab es nicht. Fünf Patienten hatten eine transitorische Leberinsuffizienz, davon dreimal mit dialysepflichtiger Niereninsuffizienz. Zwei dieser Patienten entwickelten ein transitorisches Multiorganversagen mit beatmungspflichtiger respiratorischer Insuffizienz. Im Spätverlauf sind 18 Patienten verstorben, 17 dieser Patienten an einer Metastasierung der Grunderkrankung. Protheseninfektionen oder -verschlüsse (mit entsprechender klinischer Symptomatik) wurden bei den Patienten nicht beobachtet. Durch die erweiterte Leberteilresektion mit Ersatz der Vena cava kann Tumorfreiheit erzielt und die akute Gefahr der Embolisierung und des Vena cava-Verschlusses mit Stauung im Bereich der unteren Körperhälfte, gegebenenfalls mit Ausbildung eines Budd-Chiari-Syndroms vermieden werden. Selbst bei diesen fortgeschrittenen Tumorstadien konnten wir bei einem Teil der operierten Patienten ein Langzeitüberleben erreichen.

Abstract

Liver resection combined with the resection and reconstruction of the vena cava represents the only potential curative therapy for malignant hepatic tumors with invasion of the vena cava. We performed a liver resection with segmental replacement of the retrohepatic vena cava by synthetic grafts in 29 patients. In three cases, the additional presence of central involvement of all three hepatic veins required ex situ tumor resection. Four patients underwent a simultaneous exstirpation of the primary tumor (kidney or suprarenals). The remaining hepatic veins were reimplanted into the graft in three cases, and in two cases the renal veins were reimplanted. There was no perioperative mortality. A distal arteriovenous fistula was not applied. Five patients revealed postoperative transient liver insufficiency, requiring temporary dialysis in three cases. Two of these patients developed a transient multiorgan failure with the need of mechanical ventilation. 18 patients died during the course of follow-up, 17 of these cases due to recurrent metastases of the primary disease. Infection or thrombosis of the prosthetic vascular graft have not been observed. Beside tumor exstirpation, extended liver resection and concomitant vena cava replacement may prevent embolism as well as the obstruction of the vena cava with lower extremity swelling and the possibility of developing a Budd Chiari syndrome. We were able to achieve a long-term survival for surgically treated patients even in cases with advanced tumor stages.

Literatur

Prof. Dr. U. Settmacher

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie · Campus Virchow Klinikum · Charité

13353 Berlin

Augustenburgerplatz 1

Phone: 0 30/4 50 55 20 01

Fax: 0 30/4 50 55 29 00

Email: utz.settmacher@charite.de