ZFA (Stuttgart) 2005; 81(6): 258-263
DOI: 10.1055/s-2005-836497
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Helfen intramuskuläre Eigenblutgaben bei chronisch rezidivierenden Infekten der Atemwege? - Fußangeln auf dem Weg einer randomisierten Studie

Do Autologous Blood Injections Help Against Relapsing Upper Respiratory Infections? - Traps on the Way of Doing a Randomised TrialD. Jobst1 , A. Altiner1 , K. Wegscheider2 , H-H. Abholz1
  • 1Abteilung für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum der Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf
  • 2Institut für Statistik und Ökonometrie der Universität Hamburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 June 2005 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Ein nennenswerter Teil der Patienten in Hausarztpraxen leidet unter rezidivierenden Infekten der Atemwege. Sowohl für die Behandlung als, wichtiger noch, für die Prophylaxe stehen kaum gesicherte klinisch relevante Prinzipien zur Verfügung. Im naturheilkundlichen Bereich werden einige therapeutische Methoden angeboten. Fragestellung: Ist die Wirksamkeit zweier häufig angewandter naturheilkundlicher Prinzipien - Eigenblutgabe und Homöopatikum (hier Komplexhomöopathikum Engystol®) - gleich? Gibt es Unterschiede bei den Nebenwirkungen und in der Patienten-Akzeptanz? Methoden: Randomisierte, unverblindete Studie über 20 Wochen mit n = 80 Teilnehmern. Die Studienpower wurde mit 80 % bei einem Alphafehler von 5 % kalkuliert. Der Kalkulation lag ein Krankheitsunterschied von einem Tag bei angenommenen acht Tagen Krankheit in 20 Wochen Studiendauer zugrunde. Ergebnisse: Es lässt sich kein statistischer Unterschied zwischen den Behandlungsprinzipien nachweisen. Die Akzeptanz beider Verfahren ist vergleichbar; die Nebenwirkungen gering. Die Patienten sind bei beiden Prinzipien mit dem Verlauf zufrieden. Es stellt sich allerdings heraus, dass die Varianz der Erkrankungstage deutlich größer war, als in der Power-Kalkulation angenommen. Außerdem bestand das eingeschlossene Patientenkollektiv aus zwei Untergruppen (zum Behandlungsbeginn erkältet bzw. nicht erkältet), die einen unterschiedlich bleibenden Krankheitsverlauf über die Initialphase hinaus aufwiesen. Dies machte eine getrennte statistische Berechnung beider Untergruppen notwendig. Die Gruppengröße reichte dadurch nicht aus, um mögliche Unterschiede mit der angenommenen Power zu finden. Schlussfolgerungen: Nur eine erneute Studie mit gleichem Design, aber größerem Kollektiv zur getrennte Auswertung nach Unterkollektiven kann die Studienfrage klären.

Abstract

Background: Acute respiratory infections are common in general practice. Some patients suffer from recurrent respiratory infections. There is no proven therapy and prevention of clinical importance. Some therapies/prevention are offered by complementary medicine. Research Question: Two important principles - autologous blood injection and homeopathic therapy (in this case Engystol®) - are tested. Is Engystol® equivalent to autologous blood injection? Are there differences in side effects and patients' acceptance? Method: Non-blinded randomised trial over 20 weeks with 80 patients and a power of 80 % (alpha error of 5 %) and 1 day of an expected difference in illness days - when having an average of 8 days of illness - both in a 20 weeks period. Results: There are no statistical differences between the two tested principles. Side effects and acceptance were similar. Patients felt better under treatment. The variance of illness was found wider than suggested. Besides that, the cohort consists of two sub-groups - those with acute respiratory infection at the beginning and those without, who unexpectedly showed differences of illness over the whole period of the study, so the number of patients was to small to show differences with a power as calculated before. Conclusion: Only a larger study allowing for separate statistical calculation of the subgroups will be able to answer the study question.

Literatur

  • 1 Heilmeyer L. Rezeptiertaschenbuch. 7. Auflage 1946 bis 12. Aufl. 1966. Fischer, Jena, Stuttgart (zitiert nach Lorenz B. Inauguraldissertation. Berlin 1995)
  • 2 Marstedt G, Moebus S. Inanspruchnahme alternativer Methoden in der Medizin. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Heft 9. RKI/ Stat. Bundesamt, 2. Auflage Berlin 2003
  • 3 Mühlenfeld H. Ursachen der AU und ihre Häufigkeit. In: Jobst D (Hrsg). Facharztprüfung Allgemeinmedizin, Fälle, Fragen, Antworten, Urban und Fischer, München 2004
  • 4 Lorber B. The Common Cold.  J Gen Int Med. 1996;  11 229-236
  • 5 Gwaltny J M. The common cold. In: Mandell GL, Bennett JB, Dolin R (eds). Infectious Diseases, Philadelphia 2000
  • 6 Monto A S. Epidemiology of viral respiratory infections.  Am J Med. 2002;  6 112
  • 7 http://www.fda.gov/cder/foi/label/2003/21036slr006_relenza_lbl.pdf. Dez. 2003
  • 8 Del Mar Ch, Glasziou P. Upper respiratory tract infections. In: Bedford M, Amore LGC, Patel A, Young C (eds). Clinical Evidence, BMJ Publishing Group, London 2002
  • 9 Melchart D. Naturheilverfahren. Schattauer, Stuttgart 2002
  • 10 May W. Umstimmungstherapie. Hippokarates, Stuttgart 1993
  • 11 www.influenza.rki.de/ > Saison-Abschlussbericht 2002-2003. 

Dr. D. Jobst

Abteilung für Allgemeinmedizin · Universitätsklinikum Düsseldorf

Rilkestr. 53

53225 Bonn

Email: detmarj@uni-bonn.de

    >