Zentralbl Chir 2005; 130(3): 260-266
DOI: 10.1055/s-2005-836527
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die laparoskopische Hernioplastik nach dem TEP-Verfahren

Eine Analyse und Nachbeobachtung von 195 FällenLaparoscopic Hernioplasty by Total Extraperitoneal ApproachAnalysis and Review in 195 CasesB. Alter1 , H.-W. Kuhlmann2 , H. Waleczek3 , J. Kozianka1
  • 1Chirurgische Abteilung, St. Anna Hospital Herne, Ausbildungsklinik der privaten Universität Witten/Herdecke
  • 2Chirurgische Abteilung, Evangelisches Krankenhaus Dinslaken
  • 3ehemals1
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 June 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Trotz zunehmender Etablierung des TEP-Verfahrens und guter Annahme durch Patienten und zuweisender Hausärzte ist die Evaluierung dieses Operationsverfahren weiter notwendig. Zusätzlich zu den klassischen chirurgischen Untersuchungskriterien müssen subjektive Aspekte des Patientenkomforts verstärkt beachtet werden, da sie bei der Methodenabwägung immer bedeutsamer werden. Methode: Im Sinne dieser Zielsetzung wurden Patienten nach TEP-Operationen prospektiv klinisch nachuntersucht und zu ausgewählten Themen der Lebensqualität befragt. Ergebnisse: Zwischen 1994 und 2000 wurden bei 195 Patienten insgesamt 200 operative Bruchlückenverschlüsse nach dem TEP-Verfahren durchgeführt. Davon konnten 195 Patienten nach 3 Monaten, 188 Patienten nach 6 Monaten und 184 nach 12 Monaten postoperativ klinisch und sonographisch nachuntersucht werden. Die Rezidivrate betrug 1,7 %, die Rate an wesentlichen Komplikationen < 1 %. Sensibilitätsstörungen wurden bei 8,7 % der Patienten zunächst postoperativ nachgewiesen, bei der Untersuchung 3 Monate postoperativ aber nicht mehr bestätigt. Der Median für die Zeit nach der Operation bis zur Wiederaufnahme des Intimverkehrs lag bei zwei Wochen, wobei ein männlicher Patient über dauerhafte Schmerzen bei der Kopulation berichtete (0,51 %). Diskussion: Das TEP-Verfahren erzielte hinsichtlich der untersuchten Parameter gute Ergebnisse, vergleichbar mit den konkurrierenden endoskopischen Verfahren. Auffällig und neu zeigte sich jedoch, dass die Arbeitsfähigkeit im Mittel 2-3 Wochen eher als die eigentliche Vollbelastung des Patienten erreicht wurde.

Abstract

Introduction: Despite the increasing acceptance of the TEP-procedure by patients and general practitioners this method has to be further examined. In addition to the classic surgical criteria of examination, subjective aspects of patient comfort must be taken into consideration as they are getting more and more significant for the evaluation of different methods. Methods: According to this targets patients were clinically examined and questioned about specific topics regarding their quality of life after TEP-surgery and evaluated prospectively. Results: Between 1995 and 2000 endoscopic total extraperitoneal hernioplasty (TEP) was used for 200 inguinal hernia repairs in 195 patients. 195 patients could be interviewed about the operation's outcome and examined physically and sonographically after 3 months, 188 patients after 6 months and 184 patients after 12 months post-op. The recurrence rate was 1.7 %, the rate of major complications was < 1 %. Sensitivity disorders were found in 7.3 % of all cases at the final examination prior to discharging but none at the 3 months check-up. The median postoperative period until the resumption of sexual intimacy was approximately two weeks, but one male patient reported about long-lasting pain in copulation (0.51 %). Discussion: With regard to the aspects mentioned above, the TEP-procedure provided excellent results in the examined patient cohort and therefore turned out to be at least comparable with competitive endoscopic methods. A remarkable new finding was that patients could go back to work on average 2 weeks earlier than regaining their everyday fitness.

Literatur

Dr. med. Bolko Alter

Chirurgische Abteilung · St. Anna Hospital Herne

Hospitalstraße 19

44649 Herne

Phone: 0 23 25/9 86/20 50

Fax: 0 23 25/9 86/20 99

Email: alter@annahospital.de