Zentralbl Gynakol 2005; 127(3): 114-119
DOI: 10.1055/s-2005-836564
Übersicht

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Wenn Mütter an Krebs erkranken: Seelische Auswirkungen auf Kinder und präventiver Handlungsbedarf[1]

When Mothers Get Cancer: Psychological Effects on Children and Needs for PreventionM. Pott1 , M. Haagen1 , C. Baldus1 , R. Saha1 , G. Romer1
  • 1Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 May 2005 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Kinder von Eltern, die an einer ernsthaften körperlichen Erkrankung leiden, haben ein erhöhtes psychisches Erkrankungsrisiko. Insbesondere wegen der Häufigkeit von Brustkrebserkrankungen sind Kinder krebskranker Mütter die bislang am besten untersuchte Untergruppe dieser Risikopopulation. In dieser Übersicht werden zunächst die Auswirkungen einer Krebsdiagnose auf die weibliche Identität unter dem Aspekt der Mutterrolle beleuchtet. Danach werden alterstypische kindliche Ängste, Konflikte und Belastungen, die mit einer mütterlichen Krebserkrankung einhergehen können, sowie deren Bewältigung aus entwicklungspsychologischer Sicht dargestellt. In mehreren kontrollierten Studien wiesen Kinder krebskranker Eltern erhöhte Werte in Symptomskalen auf. Psychische Symptome äußerten sich hierbei am wahrscheinlichsten in Form von Angst, Depression, psychosomatischen Beschwerden oder sozialem Rückzug. Jugendliche Töchter krebskranker Mütter zeigten besonders gehäuft psychische Auffälligkeiten. Die Bedeutung die eine mütterliche Krebserkrankung auf die Pubertätsentwicklung heranwachsender Mädchen haben kann, wird diskutiert. Ferner wird anhand des Fallbeispiels einer neunjährigen Tochter einer Brustkrebspatientin die Vorgehensweise bei einer psychotherapeutischen Kurzintervention dargestellt, die darauf abzielte, Ängste zwischen Mutter und Tochter kindgerecht besprechbar zu machen. Konsequenzen für eine familienorientierte seelische Gesundheitsvorsorge im Rahmen der gynäkologischen Patientenversorgung werden diskutiert.

Abstract

Children having a parent who suffers from a serious somatic disease are at increased risk for mental health problems. Mainly due to the high prevalence of breast cancer diseases children of mothers with cancer are the most studied subgroup of this risk population. In this review the sequelae of a cancer diagnosis on a patient's female identy with respect to the maternal role are illuminated. Then, children's fears, conflicts and stressors that may be typically associated with maternal cancer are differentiated by age groups from a developmental perspective. In several controlled studies children of cancer patients had increased scores in symptom scales. If there are psychic symptoms, these are likely to manifest themselves as anxiety, depression, psychosomatic complaints or social withdrawal. Adolescent daughters of mothers having cancer had an especially increased risk to develop symptoms. The possible impact of a maternal cancer disease on a developing girl's puberty is discussed. In addition, a case vignette of a nine-year-old daughter of a breast cancer patient illustrates psychotherapeutic procedures in a brief intervention, the goal of which was to facilitate talking about fears between mother and daughter. Perspectives of family oriented mental health prevention in the context of gynaecological care are discussed.

1 Diese Arbeit entstand im Rahmen einer multizentrischen transnationalen Verbundstudie zur seelischen Gesundheitsvorsorge bei Kindern körperlich kranker Eltern („Mental Health Prevention in a Target Group at Risk: Children of Somatically Ill Parents/COSIP”), die von der EU im 5. Rahmenprogramm „Quality of Life” gefördert wurde (Projekt Nr. QLG4-CT-2001-02378).