Klin Padiatr 2006; 218(2): 79-84
DOI: 10.1055/s-2005-836595
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Stüve-Wiedemann-Syndrom bei einem Geschwisterpaar: Unter besonderer Berücksichtigung eines Patienten mit zurzeit längster Überlebensrate

Stüve-Wiedemann Syndrome in Two Siblings: Focusing on a Male Patient with the Longest Actual Survival RateM. Reither1 , M. Urban2 , K. S. Kozlowski3 , M. Pritsch4 , F.-K. Tegtmeyer5
  • 1Abteilung Bildgebende Diagnostik, Kinderkrankenhaus Park Schönfeld, Kassel
  • 2Abteilung Klinische Genetik, Institut für Medizinische Genetik, Humboldt-Universität, Berlin
  • 3Medical Imaging, New Children's Hospital Westmead, Sydney
  • 4Abteilung Neuropädiatrie, DRK-Kinderklinik, Siegen
  • 5Abteilung Pädiatrie, Kinderkrankenhaus Park Schönfeld, Kassel
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 June 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Wir berichten über zwei Geschwister mit Stüve-Wiedemann-Syndrom (SWS). Der ältere Patient, ein jetzt 16 Jahre alter Junge, ist nach unserem Kenntnisstand der zurzeit älteste Überlebende dieses Syndroms. Die jüngere Schwester mit den gleichen klinischen und radiographischen Symptomen starb im Alter von 10 Monaten. Definition: Typische klinische Zeichen sind: Muskuläre Hypotonie, Kamptodaktylie; respiratorische Insuffizienz, Schluckschwierigkeiten; eingeschränkte Fähigkeit zu schwitzen und Hitzeintoleranz, hypertherme Krisen. Typische radiographische Befunde sind: Progressive Knochenverkrümmungen, ungewöhnliche Frakturen, irreguläre Knochentrabekulierung, Mittelgesichtshypoplasie. Genetik: Das SWS ist identisch mit dem Typ 2 des Schwartz-Jampel-Syndrom (SJS), das auf dem Chromosom 1 Gen-lokalisiert ist. Es ist daher zu erwarten, dass in naher Zukunft weitere genetische Details des SWS gefunden werden. Die Vererbung ist autosomal rezessiv. In Populationen mit Inzuchtverhalten tritt das SWS häufiger auf. Therapie: Vorerst ist die Therapie symptomatisch: aufwändige Intensivpflege während der Kindheit, unterstützende kinderorthopädische Maßnahmen später.

Abstract

Background: We report on two siblings with Stüve-Wiedemann syndrome (SWS). The older patient, a 16-year-old boy, is - as to our knowledge - the longest-terme survivor of this syndrome worldwide. The younger sister with the same clinical and radiographic findings died at the age of 10 months. Definition: Characteristic clinical symptoms are: muscular hypotonia, camptodactyly; respiratory insufficiency, swallowing difficulties; reduced sweating with heat intolerance, episodes of hyperthermia. Typical radiographic findings are: progressive bone bowing, unusual bone fractures, abnormal trabecular pattern, middle face hypoplasia. Genetics: The SWS is identical with the Schwartz-Jampel syndrome (SJS) type 2, which is gene-located on chromosome 1. So far further genetic details of the SWS can be expected in the near future. The genetic transmission is autosomal recessive. In inbred high risk populations the occurrence of the SWS is increased. Therapy: For the present only symptomatic therapy is available: extended intensive care during infancy, supportive pediatric orthopedics later on.

Literatur

Prof. Dr. Marbod Reither

Abteilung Bildgebende Diagnostik · Kinderkrankenhaus Park Schönfeld

Frankfurter Str. 167

34121 Kassel

Phone: + 49/05 61/9 28 51 43

Fax: + 49/05 61/9 28 52 66

Email: m.reither@park-schoenfeld.de