Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-836618
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Die Bedeutung von Reflexivität und Positionierung im Prozess qualitativer Forschung in der Allgemeinmedizin
Reflexivity and Positioning in the Qualitative Research Process in General PracticePublication History
Publication Date:
29 June 2005 (online)


Zusammenfassung
Qualitative Forschungen werden aufgrund ihrer subjektiven Faktoren kritisiert und die Übertragbarkeit und Validität ihrer Ergebnisse angezweifelt. Nicht nur qualitativen, sondern auch quantitativen Studien sind subjektive Verzerrungsfaktoren inhärent, wie u. a. in der Wissenschaftskritik nachgewiesen wird. Diesen Aspekten gilt es durch ein methodisches Vorgehen Rechnung zu tragen, um zu validen Ergebnissen zu kommen. Als zentrale Aspekte sind hier die Reflexivität und Positionierung im Prozess qualitativer Forschung zu nennen. Diese gilt es während des gesamten Forschungsverlaufs, also von der Planungsphase bis zur Auswertung, bezüglich folgender Punkte zu reflektieren: 1. Theoretisches Vorverständnis, 2. Biografische Positionierung des/der Forschenden, 3. Interaktion im Forschungskontext (Beziehung zwischen Forschenden und Informanten, Interviewführung), 4. Subjektives Befinden und emotionale Ebene des/der Forschenden, 5. Dokumentation des Analyseprozesses. Durch Bewusstmachung und Offenlegung dieser Aspekte kann einer Verzerrung der Daten entgegengewirkt werden und der qualitative Forschungsprozess zur Validierung von außen transparent gemacht werden. Darüber hinaus eröffnet dieses Vorgehen den Forschenden Erkenntnisse über sich selbst.
Abstract
Qualitative studies are criticized because of their subjective factors, also the transferability and validity of its findings are questioned. But not only in qualitative, also in quantitative research subjective factors that might distort the findings are inherent, as science studies acknowledge. These aspects have to be considered in order to obtain valid research results. Central for evaluation of subjectivity in the qualitative research process are aspects of reflexivity and positioning. They have to be considered during the whole course of research - from the initial planning phase to the final analysis. The following points need to be reflected: 1. theoretical background, 2. biographical position of the researcher, 3. interaction in the research context (relationship between researcher and informant, conduct of the interview), 4. subjective condition and emotions of the researcher, 5. documentation of the research process. Bringing these aspects to a conscious level and making them accessible to others will help to avoid a distortion of the data and makes the qualitative research process transparent for external validation. Furthermore, it allows the researcher to gain insights into him/herself.
Schlüsselwörter
qualitative Forschung - Subjektivität - Reflexivität - Supervision - Forschungsteam - Allgemeinmedizin
Key words
qualitative research - subjectivity - reflexivity - supervision - research team for analysis - general practice