ZFA (Stuttgart) 2005; 81(9): 377-381
DOI: 10.1055/s-2005-836770
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Steuert die Praxisgebühr in die richtige Richtung? - Analyse des Versorgungsgeschehens nach Einführung der „Praxisgebühr”

Is an Entrance-Fee Steering Into the Right Direction in Health Care? Analysis of Health Care Indicators After Introduction of an Entrance-Fee in GermanyG. Brenner1 , H. Koch1 , A. Franke1
  • 1Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 September 2005 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Finden sich Auswirkungen der seit 1.1.2004 bestehenden Praxisgebühr von 10 Euro/Quartal auf die Inanspruchnahme sowie die Versorgungsinhalte? Methode: Anhand eines repräsentativen Panels von dokumentierenden Praxen (n = 450) mit rund 600 000 Patienten/Quartal wird im Zeitvergleich 2003 zu 2004 untersucht. Ergebnisse: Arztkontakte nehmen insgesamt, bei Hausärzten aber nur wenig ab; die Zahl der Kontakte pro Fall und Quartal nimmt zu; chronische Erkrankungen werden relativ mehr, „banale” relativ weniger betreut. Die Zahl präventiver Leistungen nimmt ab - bezogen auf das ganze Jahr 2004. Schlussfolgerungen: Gewünschte Effekte sind durch die Praxisgebühr erreicht. Lassen sich unerwünschte - der Rückgang von Präventionsleistungen - nicht durch generellen Wegfall einer Praxisgebühr für diejenigen, die Prävention wahrnehmen erreichen?

Abstract

Background: From January 2004 in Germany patients have to pay an entrance fee of 10 Euro per 3 months when using health care. Are there indications for changes in health care - concerning volume and content of care in out-of-hospital care? Methods: Using a current panel of 450 representative surgeries, who document around 600 000 patients per 3 months a comparison between 2003 and 2004 is done. Results: Number of contacts with surgeries is declining, especially with specialists, but less with GPs; number of contacts per case is increasing; care for minor diseases is decreasing; care for chronic disease is relatively increasing; use of preventive services is decreasing. Discussion: Beside politically intended developments there are side-effects concerning the reduced use of prevention - a political priority. Could not a regulation allowing “no payment necessary” when using preventive services be a solution?

Dipl.-Kfm. Dr. G. Brenner

Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland

Herbert-Lewin-Platz 2

10623 Berlin

Email: GBrenner@kbv.de