Z Orthop Ihre Grenzgeb 2005; 143(5): 544-550
DOI: 10.1055/s-2005-836830
Kniegelenk

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Adjuvante Behandlung der Gonarthrose mit schwachen pulsierenden Magnetfeldern

Ergebnisse einer prospektiven, plazebo-kontrollierten vergleichenden TherapiestudieAdjuvant Treatment of Osteo Arthritis of the Knee with Weak Pulsing Magnetic FieldsResults of a Prospective, Placebo Controlled TrialG. Fischer1 , R. B. Pelka2 , J. Barovic3
  • 1Institut für Hygiene an der Universität Graz, Österreich
  • 2Abteilung für Angewandte Statistik, Universität der Bundeswehr München
  • 3Abteilung für Physiotherapie, Allgemeines Krankenhaus Marburg, Drau, Slowenien
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 October 2005 (online)

Zusammenfassung

Studienziel: Ziel war die Prüfung der adjuvanten therapeutischen Wirkung schwacher niederfrequent pulsierender Magnetfelder (Frequenzspektrum mit Schwerpunkten bei 10, 20, 30 und 200-300 Hz) bei Gonarthrose mittels plazebo-kontrollierter Vergleichsstudie. Primärer Zielparameter stellte der Knee-Society-Score (KSS = standardisierter Test von Beweglichkeit und Schmerzempfinden) dar. Methoden: 36 Plazebo- und 35 Verumpatienten wurden 6 Wochen, werktags je 16 Minuten, einem niederfrequenten Ganzkörpermagnetfeld mit ansteigenden Flussdichten von 3,4 bis auf 13,6 µT exponiert. Die letzte Datenerhebung fand 4 behandlungsfreie Wochen nach Therapieende statt. Eingeschlossen waren Gonarthrosepatienten mit röntgenologisch definierter Kniespalte unter 3 mm. Ergebnisse: Die statistisch gesicherten Resultate beim KSS (p = 0,03) sprechen zugunsten der Wirksamkeit der eingesetzten Magnetfeldbehandlung bei Gonarthrose. Auch die Schmerzskalen weisen formal signifikante Verbesserungen zugunsten von Verum auf; die Gehleistung ist deutlich gesteigert. Auffällige Besserungen gab es bei Laborwerten (P-Fibrinogen, C-reaktives Protein). Unerwartet war auch die Verbesserung des systolischen Blutdrucks. Diese positiven Effekte, v. a. im funktionellen und analgetischen Bereich, ließen sich - weniger deutlich - noch nach 4 therapiefreien Wochen dokumentieren. Schlussfolgerungen: Magnetfeldtherapie wird häufig wissenschaftlich mangelhaft begleitet, obwohl auch bei an „evidence-based medicine” orientierten Studien gesicherte positive Ergebnisse vorliegen. Gründe dafür könnten auch in der mangelhaften experimentellen Durchdringung und geringen theoretischen Aufarbeitung liegen. Hier werden gesicherte Wirkmechanismen niederfrequenter magnetischer Energie sowie 3 physikalische Konzepte beschrieben, die als mögliches Bindeglied zwischen in das Bindegewebe eingekoppelte elektromagnetische Felder und biochemischen Reparatur- und Wachstumsprozessen von Knochen und Knorpeln angesehen werden. Ausgehend von den Ergebnissen dieser und vorangegangener Studien ist es möglich, dass künftig derartige Magnetfeldanwendungen als relativ kostengünstige und nahezu nebenwirkungsfreie alternative, zumindest aber adjuvante Behandlungsform auf dem Gebiet orthopädischer Erkrankungen eingesetzt werden könnten.

Abstract

Purpose: The aim of this study was the objective control of the therapeutic effect of weak pulsing magnetic fields (series of periodically repeating square pulses increasing according to an e-function, frequencies of 10, 20, 30, and 200-300 Hz) by means of a double-blind study on osteoarthritis of the knee. Measured parameters were the Knee Society score, pain sensation, blood count and cardiocirculatory values. Methods: 36 placebo and 35 verum test persons (all with a knee gap smaller than 3 mm) were exposed daily for 16 minutes over 6 weeks to a low frequency magnetic field (flux densities increasing gradually from 3.4 up to 13.6 µT) encompassing the whole body. The last data collection was made 4 weeks after the end of treatment. Results: Principally, the statistically ensured results exclusively favour the used magnetic field therapy; by far the greatest number of at least significant differences was found at the end of the whole treatment, lasting 6 weeks. In particular, it is striking that all 4 questioned pain scales showed at least significant improvements in favour of the verum collective; also the walking distance was increased. As another confirmed fact, even after 4 weeks without therapy the persistence of several functional and analgesic effects could be documented. Conclusions: Predominantly, on the one hand, pain relief in osteoarthritis patients was confirmed by a double-blind trial, on the other hand, increases in mobility could be proven. Furthermore, we describe mainly the modes of action of low frequency magnetic energy and 3 physical concepts that are seen as the connecting link between electromagnetic fields coupled into connective tissue and biochemical repair and growth processes in bones and cartilage. Proceeding from the results of this and preceding studies, one has to consider seriously whether this kind of magnetic field application should not be employed as cost-effective and side effect-free alternative or adjuvant form of therapy in the field of orthopaedic disorders.

Literatur

  • 1 Adey W R. Tissue interactions with non-ionizing electromagnetic fields.  Physiol Rev. 1981;  61 435-514
  • 2 Ammer K. Magnetfeldtherapie - eine kritische Literaturübersicht.  Öst Z Phys Med. 1993;  3 61-69
  • 3 Barovic J, Fischer G, Turk Z, Kobinger W. Steigerung der Beweglichkeit und Schmerzlinderung bei Erkrankungen des Bewegungsapparates durch Magnetfelder.  Öst Z Phys Med. 1995;  5 162-163
  • 4 Barovic J, Turk Z, Kokoschinegg M, Kobinger W, Fischer G. Adjuvante Magnetfeldtherapie in der Rehabilitation älterer Patienten mit hüftgelenksnahen Frakturen.  Der Praktische Arzt. 1994;  48 512-515
  • 5 Fischer G E. Grundlagen der Quantentherapie. Hecataeus, FL 9497 Triesenberg 1996
  • 6 Fisher L D, Belle van G. Biostatistics. A methodology for the health sciences. Wiley, New York 1993
  • 7 Gaube W, Kobinger W, Fischer G. (Adjuvante) Ganzkörpermagnetfeldtherapie bei ausgewählten Erkrankungen älterer Patienten einer Allgemeinpraxis - Erfahrungsbericht.  Öst Z Phys Med Rehab. 1999;  9 91-96
  • 8 Insall J N, Dorr L D, Scott W N. Rationale of the Knee Society clinical rating system.  Clin Orthop Rel Res. 1989;  248 13-14
  • 9 Kokoschinegg P, Fischer G. Effects of pulsed magnetic fields of low intensity on biological systems and basic research on this phenomenon.  Magnets. 1992;  6 4-13
  • 10 Kröling P. Magnetfeldtherapie. In: Schmidt KL, Dexel H, Jochheim KA (eds). Lehrbuch der Physikalischen Medizin und Rehabilitation. Fischer, Stuttgart 1995; 192-197
  • 11 Kunz R, Ollenschläger G, Raspe H, Jonitz G, Kolkmann F W. Lehrbuch Evidenzbasierte Medizin in Klinik und Praxis. Dt. Ärzte Verlag, Köln 2000
  • 12 Liu H, Abbott J, Bee J A. Pulsed electromagnetic fields influence hyaline cartilage extracellular matrix composition without effecting molecular structure.  Osteoarthritis Cartilage. 1996;  4 63-76
  • 13 Pages I H, Hermann H, Conradi E. Magnetfeldtherapie bei chronisch degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparates.  Z Physiother. 1985;  37 21-24
  • 14 Quittan M, Schuhfried G, Wiesinger F, Fialka-Moser V. Klinische Wirksamkeiten der Magnetfeldtherapie - eine Literaturübersicht.  Acta Medica Austriaca. 2000;  27 61-68
  • 15 Schmidt-Rohlfing B, Ihme N, Silny J. Elektrische Felder im Kniegelenk durch externe Magnetfelder: Ergebnisse einer experimentellen Untersuchung.  Z Orthop Ihre Grenzgeb. 2002;  140 538-543
  • 16 Thuile C. Das große Buch der Magnetfeldtherapie. 2. Auflage. Neomedica, Wien 1998
  • 17 Trock D H, Bollet A J, Dyer R H, Fielding L P, Miner W K, Markoll R. A double-blind trial of the clinical effects of pulsed electromagnetic fields in osteoarthritis.  J Rheumatol. 1993;  20 456-460
  • 18 Trock D H, Bollet A J, Markoll R. The effect of pulsed electromagnetic fields in the treatment of osteoarthritis of the knee and cervical spine. Report of randomised double blind, placebo controlled trials.  J Rheumatol. 1994;  21 1903-1911
  • 19 Trock D H. Electromagnetic fields and magnets - investigational treatment for musculosceletal disorders.  Rheum Dis Clin North Am. 2000;  26 51-62
  • 20 Turk Z, Barovic J, Kobinger W, Fischer G. Gepulste Magnetfelder niederer Intensität als adjuvante Therapie bei schwer polytraumatisierten Patienten.  Phys Rehab Kur Med. 1992;  2 154-156
  • 21 Warnke U, Fischer G E, König H L. Vorrichtung zum Transport von Ionen, insbesondere von Protonen. Europäische Patentschrift 1996: EP 0 621 795 B1
  • 22 Warnke U. Grundlagen zu magnetisch induzierten physiologischen Effekten.  Therapiewoche. 1980;  30 4609-4616
  • 23 Wolff A. Untersuchungen zur Magnetfeldtherapie. Dissertation an der Veterinärmedizinischen Universität Wien 1996

Univ.-Prof. Dr. Rainer B. Pelka

Abt. für Angewandte Statistik · Universität der Bundeswehr München

Werner-Heisenberg-Weg 39

85577 Neubiberg

Phone: 0 89/60 04/20 29

Fax: 0 89/60 04/39 68

Email: rainer.pelka@unibw-muenchen.de