Geburtshilfe Frauenheilkd 2005; 65(2): 192-194
DOI: 10.1055/s-2005-837455
Fallbericht

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die arteriovenöse Malformation (AVM) als uterine Gefäßfehlbildung

The Arteriovenous Malformation as an Uterine Vascular DefectA. Hagen1 , W. Pritze1 , C. Loddenkemper2 , A. D. Ebert1
  • 1Klinik für Gynäkologie mit Hochschulambulanz, Charité-Universitätsmedizin Berlin
  • 2Institut für Pathologie, Campus Benjamin Franklin, Charité-Universitätsmedizin Berlin
Further Information

Publication History

Eingang Manuskript: 13.10.2004 Eingang revidiertes Manuskript: 15.12.2004

Akzeptiert: 15.12.2004

Publication Date:
02 March 2005 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Angeborene oder erworbene arteriovenöse Malformationen (AVM) des Uterus sind selten. Sie können bei prä- und postmenopausalen Frauen auftreten. Gemeinsam sind beiden AVM-Typen die multiplen, chaotischen Gefäßvernetzungen und -anomalien, die alle Schichten des Uterus durchziehen und bis unter das Endometrium reichen können. Das Hauptsymptom ist die Blutungsstörung. Die vaginale farbkodierte Doppler-Sonographie (FKDS) ist die diagnostische Methode der Wahl, die Hysterektomie bei der symptomatischen Patientin die Therapie der Wahl. Hinweisend könnte der hysteroskopische Nachweis des Fehlens eines intrauterinen Korrelates für die prägnanten Ultraschallbefunde sein.

Abstract

Congenital or acquired arteriovenous malformations of the uterus are rare. They can affect pre- and postmenopausal females. The common pattern is that of a mélange of venous, cavernous and capillary-sized vessels extending throughout the myometrium approaching the endometrium. The main symptom is abnormal bleeding. Color duplex sonography (CDUS) is the diagnostic modality of choice and bleeding is difficult to control except by a hysterectomy. The absence of pathological findings during hysteroscopy, despite of the presence of characteristic ultrasound changes, might preoperatively indicate an arteriovenous malformation of the uterus.