Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-837615
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Analyse des Neugeborenenkollektivs der Jahre 1995 - 1997 der Bundesrepublik Deutschland
9. Mitteilung: Durchschnittliche Geburtsgewichte, Raten Neugeborener mit niedrigem und hohem Geburtsgewicht und Frühgeborenenraten unter Berücksichtigung der einzelnen Bundesländer in DeutschlandAnalysis of the German Perinatal Registry between 1995 - 19979th Communication: Average Birth Weight, Rates of Low and High Neonatal Birth Weight, and Rates of Preterm Delivery in the Different German Federal StatesPublication History
Eingang Manuskript: 13.1.2005
Akzeptiert: 22.2.2005
Publication Date:
18 May 2005 (online)
Zusammenfassung
Am Gesamtmaterial der Einlingsgeburten Deutschlands im Zeitraum 1995 - 1997 wird die Variation des Geburtsgewichtes, der Rate Neugeborener mit niedrigem und hohem Geburtsgewicht und der Frühgeborenenrate unter Berücksichtigung der einzelnen Bundesländer gezeigt und mögliche Ursachen der Unterschiede diskutiert. Die Körpermaße Neugeborener, wie auch die Höhe der Frühgeborenenrate, sind das Ergebnis eines mehrdimensionalen Zusammenspiels von biologischen, medizinischen, psychosozialen, sozioökonomischen und demografischen Merkmalen innerhalb der Mütterpopulation. Alle Merkmalskomplexe unterliegen zeitlichen und gesellschaftlichen Veränderungen und wirken in ihrer Komplexität. Biologische Merkmale der Mütter, wie beispielsweise das Alter und die Kinderzahl, nehmen als demografisch wirkende Merkmale der Mütterpopulation Einfluss auf die somatischen Entwicklungsparameter der Neugeborenen und auch auf die Höhe der Frühgeborenenrate. Die Frühgeborenenrate zeigt sehr deutlich eine Altersabhängigkeit. Der Stellenwert einzelner Merkmale in diesem mehrdimensionalen Bedingungsgefüge ist schwer zu ermitteln. Wir messen aber insgesamt den konstitutionellen Körperbaumerkmalen sowohl für das Geburtsgewicht als auch für die Höhe der Frühgeborenenrate eine sehr hohe Priorität zu.
Für die Variation der Frühgeborenenrate in den einzelnen Bundesländern, besonders auch im Nord-Süd-Vergleich, scheinen vornehmlich konstitutionelle Merkmale der Mütter verantwortlich zu sein. Ost-West-Differenzen in der Höhe der Frühgeborenenrate im Zeitraum 1995 - 1997 dürften z. T. auf das unterschiedliche Gebäralter zwischen neuen und alten Bundesländern zurückzuführen sein. Das Alter korreliert dabei mit vielen anderen Merkmalen (prägestationales Körpergewicht, Parität), die als Hintergrundmerkmale die Frühgeborenenrate ebenfalls beeinflussen. Der Altersbereich mit einer relativ niedrigen Frühgeborenenrate beim 1. Kind liegt zwischen 21 und 24 Jahren und beim 2. Kind zwischen 25 und 31 Jahren. Einschätzungen zur Entwicklung der Frühgeborenenrate aus Altersveränderungen abzuleiten, sind deshalb erlaubt.
Als Ursache einer niedrigeren Frühgeborenenrate im Zeitraum 1995 - 1997 in den neuen Bundesländern mit 6,7 % im Vergleich zu den alten Bundesländern mit 7,3 % muss auch die unterschiedliche Altersverteilung bei Geburt der Kinder zwischen neuen Bundesländern und alten Bundesländern angesehen werden. Aufgrund des nach wie vor steigenden durchschnittlichen Gebäralters, sowohl in den neuen als auch in den alten Bundesländern, ist deshalb prognostisch in Deutschland eher mit einer weiteren Erhöhung der Frühgeborenenrate zu rechnen.
Abstract
Using data from the German Perinatal Registries, we analyzed all singleton deliveries in Germany during the years 1995 to 1997 in terms of birth weight variation and prematurity rates, and their distribution in the different German federal states. Prematurity rates, birth weight and height are influenced by multiple factors, such as biological, medical, psychosocial, economic, and demographic characteristics of the maternal population, working together in a complex manner. These factors are variable influenced by social changes. Maternal age and parity, which are biological and demographic characteristics, influence fetal development including weight and height, but also the preterm delivery rate. There is a close correlation between the preterm delivery rate and maternal age, while the importance of the other factors cannot easily be ascertained. On the other hand, age correlates with many other characteristics such as pre-gestational body weight or parity, which influence birth weight and gestational age at delivery.
For differences in prematurity rates between the German federal states (Northern vs. Southern), constitutional maternal factors seem to be especially responsible. The higher prematurity rates in the former “Western” part of Germany (7.3 %) compared to the “Eastern” part (6.7 %) during these years might partially be explained by the still more favourable mean maternal age in the Eastern German countries. For the first child, maternal age range with the lowest prematurity rate is 21 to 24 years, and for the second child it is 25 to 31 years.
As a consequence, due to the increasing maternal age at delivery in this part of Germany, an increase in pre-term delivery can be expected during the next years.
Schlüsselwörter
Deutsche Perinatalerhebung - Bundesländer - Geburtsgewicht - Frühgeborenenrate
Key words
Prematurity rate - birth weight - German Perinatal Analysis - German federal states
Literatur
- 1 Arlt M. Einfluss von Alter, Körpergewicht und Körperhöhe (auch in Kombination) auf die durchschnittliche Schwangerschaftsdauer und die Frühgeborenenrate. Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald; Dissertation 2004
- 2 Bayer S. Vergleich der Klassifikation Neugeborener von Nichtraucherinnen und Raucherinnen nach Schwangerschaftsdauer und Geburtsgewicht unter Berücksichtigung von Alter und Körpergewicht der Mütter. Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald; Dissertation 2004
- 3 Bazsó J, Vachter J, Lanyi I. Die Schätzung der fetalen Gewichtszunahme und ihrer Variation aus dem Geburtsgewicht bei ungarischen Neugeborenen. Geburtsh Frauenheilk. 1969; 29 845-852
- 4 Bazsó J. A comparison of normal foetal growth and its variation by the birth weight percentiles from different populations. Biol Neonate. 1969; 14 80
- 5 Bjerkedal T, Bakketeig L, Lehmann E H. Percentiles of birth weights of single, live births at different gestation periods. Acta Paediat Scand. 1973; 62 449-457
- 6 Hosemann H. Schwangerschaftsdauer und Neugeborenengröße. Arch Gynäkol. 1949; 176 124
- 7 Hesse V, Voigt M, Sälzler A, Steinberg S, Friese K, Keller E, Gausche R, Eisele R. Alterations in height, weight, and body mass index of newborns, children and young adults in Eastern Germany after German reunification. J Pediatr. 2003; 142 259-262
- 8 Jährig K, Voigt M, Jährig D, Eggers H, Sommer K. Gewicht Neugeborener in Abhängigkeit von Körperlänge und -gewicht der Eltern unter besonderer Berücksichtigung der Schwangerschaftsdauer. Ärztl Jugendkd. 1990; 81 150-174
- 9 Jäger U, Zellner K, Voigt M, Kromeyer-Hausschild K. Veränderungen von Körperhöhe, Körpergewicht und BMI bei Kindern und jungen Erwachsenen aus Ostdeutschland nach der deutschen Wiedervereinigung. Anthr Közl. 2000; 41 155-164
- 10 Krentz H. Statistische Analysen und Datenverwaltung mit SPSS in der Medizin. Universität Rostock; Inst. für Med. Informatik und Biometrie, Version 3.0 2001
- 11 Kyank H, Herre H D, Kruse H J, Löscher H, Kretscher K D, Plesse R. Ergebnisse einer Normwerterhebung in der DDR. 1. Mitteilung: Geburtsgewicht und Geburtslänge. Zentralbl Gynäkol. 1975; 97 129-137
- 12 Mau G. Somatogramme für westdeutsche Neugeborene. Klin Pädiatr. 1976; 188 42-50
- 13 Nickl R. Entwicklung von Gewicht, Länge, Gewicht-Länge-Quotient und Kopfumfang in Abhängigkeit von der Schwangerschaftsdauer. Universität München; Dissertation 1972
- 14 Roemer V M, Bühler K, Kieback D G. Gestationszeit und Geburtsgewicht. 1. Mitteilung: Intrauterine Wachstumskurven. Z Geburtsh Perinat. 1991; 194 241-253
- 15 Schneider R. Die regional bedingte Variabilität der Körpermaße Neugeborener und ihrer Mütter und ihre Auswirkung auf die somatische Klassifikation Neugeborener. Humboldt-Universität zu Berlin; Dissertation 2003
- 16 Schuller A. Ursachen und Risiken der geänderten Familienplanung heute. Sozialpädiatrie. 1990; 12 82-84
- 17 Sterky G. Swedish standard curves for intrauterine growth. Pediatrics. 1970; 46 7-8
- 18 Voigt M, Friese K, Pawlowski P, Schneider R, Wenzlaff P, Wermke K. Analyse des Neugeborenenkollektivs der Jahre 1995 - 1997 der Bundesrepublik Deutschland. 6. Mitteilung: Unterschiede in der Geburtsgewichtsklassifikation in den einzelnen Bundesländern unter Zugrundelegung einer einheitlichen Normwertkurve für Deutschland. Geburtsh Frauenheilk. 2001; 61 700-706
- 19 Voigt M, Hesse V, Wermke K, Friese K. Rauchen in der Schwangerschaft (Risiko für das Wachstum des Feten). Kinderärztliche Praxis Sonderheft „Wachstumsstörungen“. Mainz; Kirchheim-Verlag 2001
- 20 Voigt M, Schneider K TM, Fusch Chr, Hesse V, Röhl S, Helmers C, Schücking B. Analyse des Schwangerenkollektivs der Jahre 1995 - 1997 der Bundesrepublik Deutschland. 7. Mitteilung: Normwerte der Gewichtszunahme in der Schwangerschaft. Geburtsh Frauenheilk. 2004; 64 53-58
- 21 Voigt M, Schneider K TM, Jährig K. Analyse des Geburtengutes des Jahrgangs 1992 der Bundesrepublik Deutschland. Teil 1: Neue Perzentilwerte für die Körpermaße von Neugeborenen. Geburtsh Frauenheilk. 1996; 56 550-558
- 22 Voigt M, Friese K, Schneider K TM, Jorch G, Hesse V. Kurzmitteilung zu den Perzentilwerten für die Körpermaße Neugeborener. Geburtsh Frauenheilk. 2002; 62 274-276
- 23 Voigt M. Untersuchungen und Vorschläge zur Verbesserung der Klassifikation des somatischen Entwicklungsstandes Neugeborener unter besonderer Berücksichtigung des Geburtsgewichtes. Universität Potsdam; Habilitationsschrift 1994
- 24 Weller U, Jorch G. Aktuelle Perzentilkurven für Körpergewicht, Körperlänge und Kopfumfang von Neugeborenen ab 25 SSW. Monatsschr Kinderheilk. 1993; 141 665-669
PD Dr. Dr. rer. med. M. Voigt
Abt. Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
Soldtmannstraße 15
17487 Greifswald
Email: camf@gmx.de