Geburtshilfe Frauenheilkd 2005; 65(5): 500-505
DOI: 10.1055/s-2005-837687
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Modifizierte Dual-plane Implantatposition zur operativen Behandlung der Kapselkontraktur nach präpektoraler Brustaugmentation

Modified Dual-plane Implant Positioning for the Operative Treatment of Capsular Contraction after Subglandulae Breast AugmentationW. Siggelkow1 , W. Rath1 , A. Faridi2
  • 1Universitäts-Frauenklinik der RWTH Aachen
  • 2Bereich Senologie und Brustchirurgie der RWTH Aachen
Further Information

Publication History

Eingang Manuskript: 13.1.2005 Eingang revidiertes Manuskript: 10.3.2005

Akzeptiert: 10.3.2005

Publication Date:
18 May 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einführung: Wir stellen eine operative Technik zur optimierten Behandlung einer klinisch relevanten Kapselkontraktur bei Patientinnen mit Zustand nach subglandulärer Augmentation vor. Methoden: Die vorliegende Arbeit fasst unsere Erfahrungen mit 12 Patientinnen zusammen, die mit der beschriebenen Technik operiert wurde. Folgende Operationsschritte charakterisieren die Operation: Entfernung des alten Implantates sowie der gesamten Implantatkapsel, Präparation eines inferioren Stiels oberhalb der Submammarfalte, Ablösen der bindegewebigen Ansätze des M. pectoralis major. Formen einer neuen Implantatloge durch Verbindung des unteren Endes des abgelösten M. pectoralis mit dem freien kranialen Ende des inferioren Stiels. Verschluss des kranialen „V“ über der neuen Implantatloge unter kranialer Stielung der Mamille. Wir haben retrospektiv die Unterlagen einschließlich der Nachsorgedokumentation aller auf diese Weise behandelter Patientinnen zusammengefasst. Ergebnisse: Die vorgestellte Operation wurde in allen Fällen einzeitig durchgeführt. Die durchschnittliche Liegezeit der Implantate vor der Operation betrug 84 Monate, die durchschnittliche OP-Zeit betrug 105 Minuten. Im Rahmen der Nachbeobachtung wurde kein Kapselkontraktur-Rezidiv registriert. Probleme im postoperativen Verlauf bestanden vor allem in einem kurzfristigen leicht- mittelgradigen Schmerzaufkommen. Schlussfolgerungen: Wir stellen eine operative Methode zur Korrektur der symptomatischen Kapselfibrose vor. Die Operation zielt durch die Etablierung einer neuen Implantatloge und die Optimierung des Weichteilmantels auf die Reduktion der Inzidenz des Kapselfibrose-Rezidivs ab.

Abstract

Background: This study focuses on surgical therapy options in patients with a clinically relevant and long-established capsular contracture following subglandular breast augmentation. Methods: This is a review of our experience with 12 patients with capsular contracture. The mean implant duration was 84 months. A revision implant was re-located in a dual-plane position. A chart review was performed on all patients for capsular contracture after the presented technique. Results: The operation was performed as a one-stage procedure in every patient. The procedure included the following steps: removal of the implant and total capsulectomy, preparation of an inferior de-epithelized skin pedicle above the infra-mammary crease, release of the inferior attachments of the pectoralis major muscle, creation of a new implant pocket by continuous connection of the inferior muscle border with the cranial edge of the inferior skin pedicle (dual-plane), adaptation of the soft-tissue/skin envelope by closing the cranial V over the implant coverage, preservation of the areola by creating a cranial or cranial medial pedicle. Conclusions: We present here a new option for the establishment of a new implant pocket resulting in improved soft tissue coverage of the implant.

Literatur

Dr. med. Wulf Siggelkow

Universitäts-Frauenklinik der RWTH Aachen

Pauwels-Straße 1

52074 Aachen

Email: awsiggelkow@web.de