Z Gastroenterol 2005; 43(2): 201-210
DOI: 10.1055/s-2005-857866
Übersicht

© Karl Demeter Verlag im Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Abdomineller Ultraschall zum Therapiemonitoring nach endoskopischer oder perkutaner Stent- und Drainageimplantation

Abdominal Ultrasound after Endoscopic or Percutaneous Stenting and DrainageG. Jechart1 , H. Messmann1
  • 1III. Med. Klinik, Klinikum Augsburg
Further Information

Publication History

Manuskript eingetroffen: 18.10.2004

Manuskript akzeptiert: 17.12.2004

Publication Date:
07 February 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Sonographie kann Stents und Prothesen im hepatobiliären System darstellen und auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüfen. Hinweise für eine Stentdysfunktion sind neben Wiederauftreten der mechanischen Cholestase auch der direkte Nachweis einer Dislokation oder von Sludgematerial an der Stentspitze. Die sonographische Graduierung des Galleaufstaus kann hilfreich sein für die Entscheidung, wann ein biliärer Stent gewechselt werden muss. Postinterventionelle Komplikationen stellen sich im Ultraschall als Hämatom, Abszess, freie Flüssigkeit oder Luft dar. Ein im oberen oder unteren Gastrointestinaltrakt enteral implantierter selbstexpandierender Stent zur Überbrückung maligner Stenosen kann sonographisch hinsichtlich der korrekten Position und Entlastungsfunktion im Gastrointestinaltrakt beurteilt werden. Die Drainage von Pankreaspseudozysten, -nekrosen und intraabdominellen Abszessen wird im Therapieverlauf häufig sonographisch überwacht. Hierbei spielt die Echogenität des Zysteninhaltes, die Größe der Zyste und die Druckschmerzhaftigkeit bei gezielter Sonopalpation eine Rolle. Der Ultraschall erweist sich bei erfahrenem Untersucher als kostengünstiges Verfahren mit hoher Aussagekraft für die Verlaufsbeurteilung nach gastroenterologischen Interventionen.

Abstract

Stents and prostheses in the hepatobiliary system are visible by ultrasound examination and can be checked for their function. The reappearance of mechanical cholestasis, stent dislocation or formation of sludge on the stent tip is signs of stent dysfunction. Graduation of the biliary obstruction can help to find the best time for changing the stent. After intervention hematoma, abscess, intraabdominal fluid or gas may occur and can be diagnosed by ultrasound. Tumor stenosis in the gastrointestinal tract can be treated by self expandable metallic stents. Ultrasound helps to localize the stent in the correct position and to observe the reduction of occlusive ileus. Percutaneous and gastrointestinal drainage of pancreatic cysts, necrosis and abscesses are often controlled by ultrasound to evaluate size, echogenicity and localized pain. Many procedures and interventions in gastroenterology can be monitored by an experienced ultrasound examiner in an effective and inexpensive manner.

Literatur

Dr. Gertrud Jechart

Klinikum Augsburg, III. Med. Klinik

Stenglinstr. 2

86156 Augsburg

Phone: 08 21/4 00 28 98

Fax: 08 21/4 00 33 31

Email: gertrud.jechart@3med.zk.augsburg-med.de