Klin Monbl Augenheilkd 2005; 222(2): 123-131
DOI: 10.1055/s-2005-857881
Klinische Studie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Augeninnendruckmessung mit dem transpalpebralen Tonometer TGDc-01„PRA” im Vergleich zur Applanationstonometrie nach Goldmann bei Glaukompatienten

Intraocular Pressure Difference in Goldmann Applanation Tonometry versus a Transpalpebral Tonometer TGDc-01”PRA” in Glaucoma PatientsT. Schlote1 , H. Landenberger1
  • 1Abteilung I (Erkrankungen der vorderen und hinteren Augenabschnitte, Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. K. U. Bartz-Schmidt), Augenklinik der Universität Tübingen
Further Information

Publication History

Eingegangen: 29.1.2004

Angenommen: 8.12.2004

Publication Date:
17 February 2005 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Hintergrund: Im klinischen Alltag kann neben der Goldmann-Tonometrie (GT) ein spaltlampenunabhängiges, transportables und sicheres Tonometer wertvolle Hilfe in der Diagnostik des Glaukoms leisten. Das TGDc-01„PRA” ist ein neues Tonometer zur transpalpebralen Messung des Augeninnendrucks (IOD). In der vorliegenden Studie sollte die Zuverlässigkeit dieses Tonometers evaluiert werden. Patienten und Methode: Die Messung des IOD erfolgte an Augen gesunder Probanden und Glaukompatienten. Randomisiert wurde entweder das rechte oder das linke Auge zuerst mit dem GT (3 Messungen) und dann mit dem TGDc-01 (10 Messungen) gemessen. Am kontralateralen Auge wurde in umgekehrter Reihenfolge verfahren. Die Messungen erfolgten in sitzender Position. Ergebnisse: Es wurden 40 Augen gesunder Probanden und 185 Augen von glaukomerkrankten Patienten untersucht. In beiden Gruppen ließ sich ein systematischer Anstieg des IOD über die TGDc-01-Messreihe darstellen. Für weitere Vergleiche beider Messverfahren wurden im Folgenden die ersten 3 Messwerte beider Verfahren zugrunde gelegt. Eine Lernkurve konnte bei den Probanden nicht dargestellt werden. In der Probandengruppe fielen die TGDc-01-Messwerte im Mittel 1,84 mmHg niedriger aus als die GT-Messwerte (zweiseitiger Students-t-Test; p = 0,003). Für die 185 glaukomerkrankten Augen betrug der mittlere IOD für die GT 19,7 ± 10,1 mmHg, für das TGDc-01 18,1 ± 7,1 mmHg (Korrelationskoeffizient nach Pearson r = 0,64, p < 0,001). Die mittlere Standardabweichung betrug für die GT 1,2 ± 0,9 mmHg, für das TGDc-01 3,1 ± 2,1 mmHg. Die Messwerte des TGDc-01 lagen bis 16 mmHg im Mittel über den paarigen Messwerten der GT, ab 16 mmHg darunter. Der Unterschied stieg pro 10 mmHg der GT um 5,5 mmHg. Die Wahrscheinlichkeit, im Bereich zwischen 5 und 20 mmHg einen TGDc-01-Messwert innerhalb einer Abweichung von ± 3 mmHg des GT-Wertes zu erhalten, lag unter 53 %, zwischen 20 und 30 mmHg unter 30 %. Oberhalb von 30 mmHg GT waren alle TGDc-01-Messwerte mehr als 3 mmHg zu niedrig. Schlussfolgerungen: Die Bestimmung des IOD mit dem TGDc-01„PRA” ist für die augenärztliche Routinediagnostik nicht zu empfehlen, da die Messgenauigkeit im Vergleich zur Goldmann-Tonometrie deutlich geringer ausfällt. Insbesondere bei einem erhöhten IOD werden deutlich zu niedrige Werte mit dem TGDc-01 ermittelt.

Abstract

Purpose: The object of this study was to compare intraocular pressure measurements obtained with the TGDc-01”PRA”, a new, transpalpebral indentation tonometer, with those from Goldmann applanation tonometry in normal and glaucomatous eyes. Methods and Patients: Forty healthy eyes and 185 eyes suffering from glaucoma were included in the study. For Goldmann tonometry three measurements and for the TGDc-01 ten measurements were performed in a random order. All participants were placed in an upright position for all measurements. Results: In both groups a systematic increase of intraocular pressure was found within the TGDc-01-measurements. Therefore, the first 3 measurements of each device were used for further statistical analysis. No learning curve could be demonstrated for the TGDc-01-measurement with normal eyes. Within the group of normal eyes the mean IOD obtained with the TGDc-01 was 1.84 mmHg lower than the mean IOD obtained with Goldmann tonometry (two-sided Student’s t-test; P = 0.003). In the group of glaucomatous eyes, the mean intraocular pressure obtained with the Goldmann tonometry was 19.7 ± 10.1 mmHg, with the TGDC-01 18.1 ± 7.1 mmHg (coefficient of correlation r = 0.64, P < 0.001). The mean standard deviation of intraocular pressure measurements with Goldmann tonometry was 1.2 ± 0.9 mmHg, with the TGDc-01 3.1 ± 2.1 mmHg. TGDc-01-measurements overestimated intraocular pressure compared to Goldmann tonometry up to values of 16 mmHg and underestimated intraocular pressure at values over 16 mmHg. The difference increased by 5.5 mmHg per 10 mmHg Goldmann tonometry. The probability of success, defined as TGDc-01-recordings within ± 3 mmHg of the Goldmann tonometry recordings, was less than 53 % between 5 and 20 mmHg and less than 30 % between 20 and 30 mmHg. Intraocular pressure (Goldmann tonometry) over 30 mmHg was always accompanied by TGDc-01-measurements lower than 3 mmHg. Conclusion: In eyes with elevated intraocular pressure, the TGDc-01”PRA” significantly underestimated the intraocular pressure measurement when compared to the gold standard, Goldmann tonometry. At present, measurement of the intraocular pressure with the TGDc-01 should not be used for clinical management of patients with glaucoma.