Klin Monbl Augenheilkd 2005; 222(2): 150-153
DOI: 10.1055/s-2005-857910
Kasuistik

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der überraschende Fund und die Entfernung eines riesigen Kunststoff-Fremdkörpers durch die Hornhautwunde aus dem Glaskörperraum mit gutem Endergebnis

The Surprising Finding and Removal of a Large Plastic Foreign Body through the Corneal Wound from the Vitreous Cavity with Good OutcomeB. Gračner1 , D. Pahor1 , T. Gračner1 , M. Falež1
  • 1Augenabteilung (Vorstand: Doz. Dr. Dr. med. Dušica Pahor), Universitätskrankenhaus Maribor, Slowenien
Die Autoren danken Frau Marijana Gajšek-Marchetti, Übersetzerin der Abteilung für medizinische Forschung, für die Übersetzung dieses Manuskripts.
Further Information

Publication History

Eingegangen: 3.11.2004

Angenommen: 16.12.2004

Publication Date:
17 February 2005 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Es wird ein Patient vorgestellt, aus dessen Anamnese hervorgeht, dass ihm bei einem Hammerschlag auf ein Stück Eisen etwas in das linke Auge geflogen ist. Klinisch handelte es sich um eine 9 mm lange, horizontale, parazentral liegende, penetrierende Hornhautwunde. Temporal war im gleichen Bereich auch die Iris in ganzer Breite zerrissen. Die Linse schien getrübt und in zwei Teile zerschnitten zu sein. Röntgenologisch war kein Fremdkörper nachweisbar. Methode: Die operative Behandlung brachte eine Überraschung: Das weiße Stück, das für einen Teil der traumatischen Katarakt gehalten wurde, war in Wirklichkeit der Rand eines riesigen Kunststoff-Fremdkörpers, der im Glaskörperraum lag. Das spannende und komplizierte Verfahren zur Entfernung dieses 12 × 9 × 2 mm großen Fremdkörpers durch die Hornhautwunde sowie die Rekonstruktion des vorderen Augensegments werden beschrieben. Ergebnisse: Sieben Monate nach der Verletzung ist die Hornhautnarbe sehr zart vernarbt, die Hornhautnähte sind noch nicht entfernt, die Netzhaut des aphaken Auges ist unversehrt. Mit Kontaktlinse beträgt der Visus 0,6 - 0,7. Schlussfolgerung: Die operative Behandlung eines Patienten mit penetrierender Augenverletzung ist immer anspruchsvoll und schwierig und verlangt viel Erfahrung. Besonders bei augenscheinlich hoffnungslosen Fällen ist gerade die optimale Primärversorgung von großer Bedeutung.

Abstract

Background: Presented is a patient whose history showed that during a hammer-blow on a piece of iron something had flown into his left eye. Clinical investigation revealed a 9-mm long, horizontal, paracentrally located, penetrating corneal wound. Temporally in the same region the iris was torn in its entire width. The lens appeared opaque and seemed to be cut in two parts. Radiological investigation revealed no foreign body. Methods: The operative treatment presented a surprise: the white piece, which had been considered to be a part of the traumatic cataract, was actually the edge of a large plastic foreign body lying in the vitreous cavity. The exciting and complicated procedure of removing this 12 × 9 × 2 mm large foreign body through the corneal wound as well as the reconstruction of the anterior segment of the eye are demonstrated. Results: Seven months after the injury the corneal wound is very tender, the corneal sutures have not been removed, and the retina of the aphakic eye is undamaged. Visual acuity with a contact lens is 0.6 - 0.7. Conclusions: Operative treatment of patients with a penetrating eye injury is always demanding and difficult and requires a lot of experience. Particularly in apparently hopeless cases, an optimum primary care is of greatest importance.

Literatur

  • 1 Behrens-Baumann W. Antiinfektive medikamentöse Therapie in der Augenheilkunde. Teil 1: Bakterielle Infektionen.  Klin Monatsbl Augenheilkd. 2004;  221 539-545
  • 2 Collins J F, Augustin A J. Augenheilkunde. Berlin/Heidelberg/New York/Tokio; Springer 1997: 25-40
  • 3 Duch-Samper A M, Chaques-Alepuz V, Menezo J L. et al . Endophthalmitis following open-globe injuries.  Curr Opin Ophthalmol. 1998;  9 (3) 59-65
  • 4 Gračner B. Prevention and therapy of endophthalmitis in perforating injuries of the eye.  Zdrav vestn. 1984;  53 453-455
  • 5 Gračner B, Pahor D, Gračner T. Siderosis bulbi. Noch immer ein Problem?.  Ophthalmologe. 2003;  100 1045-1048
  • 6 Gračner B, Zeilhofer J. Linsenverletzungen und Endophthalmitis.  Fortschr Ophthalmol. 1984;  81 62-63
  • 7 Luther T T, Bartz-Schmid K U. Endophthalmitis.  Ophthalmologe. 1999;  96 758-771
  • 8 Pahor D. Ultrasound examination of the traumatized eye.  Zdrav vestn. 1997;  66 201-204
  • 9 Pieramici D J, Sternberg P, Aaberg T M. et al . (The Ocular Trauma Classification Group). A system for classifying mechanical injuries of the eye (Globe).  Am J Ophthalmol. 1997;  123 820-831
  • 10 Reynolds D S, Flynn H W. Endophthalmitis after penetrating ocular trauma.  Curr Opin Ophthalmol. 1997;  8 (3) 32-38
  • 11 Schmidseder E, de Miňo K aspar H, Klauß V. et al . Posttraumatische Endophthalmitis nach penetrierenden Augenverletzungen. Risikofaktoren, mikrobiologische Diagnostik und funktionelle Ergebnisse.  Ophthalmologe. 1998;  95 153-157

Prim. Dr. med. Bojan Gračner

Augenabteilung des Universitätskrankenhauses Maribor

Ljubljanska 5

SI - 2000 Maribor

Slowenien

Email: d.pahor@sb-mb.si