Klin Monbl Augenheilkd 2005; 222(4): 332-336
DOI: 10.1055/s-2005-858034
Klinische Studie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ergebnisse nach Phakoemulsifikation in Augen nach filtrierender Glaukomoperation

The Outcome of Phacoemulsification in Eyes after Filtering Glaucoma SurgeryT. Gračner1 , M. Falež1 , B. Gračner1 , D. Pahor1
  • 1Augenabteilung (Vorstand: Doc. Dr. Dr. med. Dušica Pahor), Universitätskrankenhaus Maribor, Maribor, Slowenien
Wir danken Marijana Gajšek-Marchetti, Übersetzerin, von der Abteilung für medizinische Forschung des Lehrkrankenhauses Maribor, für die Übersetzung dieses Manuskripts.
Further Information

Publication History

Eingegangen: 5.11.2004

Angenommen: 13.1.2005

Publication Date:
21 April 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Zweck dieser Studie war es, die Ergebnisse nach Phakoemulsifikation (PE) in Augen nach vorangegangener filtrierender Glaukomoperation zu bewerten. Patienten und Methoden: 30 Augen von 30 Patienten mit verschiedenen Glaukomformen, bei denen eine PE nach vorangegangener filtrierender Glaukomoperation durchgeführt worden war, wurden in diese retrospektive klinische Studie eingeschlossen. Der Intraokulardruck (IOD) wurde vor der PE und 7 Tage, einen Monat und 3, 6, 12, 18, 24, 30, 36 und 42 Monate danach gemessen. Die beste korrigierte Sehschärfe (BKS) und die Anzahl der lokalen antiglaukomatösen Therapien wurden vor der PE und bei der letzten Nachuntersuchung registriert. Ein Teilmisserfolg der IOD-Kontrolle wurde definiert als eine Vergrößerung der Anzahl der lokalen antiglaukomatösen Therapien, um einen IOD < 21 mm Hg und keine Gesichtsfeldverschlechterung oder Progression der Sehnervenkopfschädigung zu gewährleisten. Ein kompletter Misserfolg der IOD-Kontrolle wurde definiert als ein IOD > 21 mm Hg mit zusätzlichen lokalen antiglaukomatösen Therapien oder einer Gesichtsfeldverschlechterung oder Progression der Sehnervenkopfschädigung, welchen einen Eingriff erforderlich machte. Ergebnisse: Der Zeitraum zwischen vorangegangener filtrierender Glaukomoperation und PE betrug im Mittel 5,8 Jahre (SD 3,8). Die durchschnittliche Nachbeobachtungszeit nach der PE betrug 23,4 Monate (SD 11,4). Es wurde kein Unterschied zwischen dem durchschnittlichen IOD vor und nach der PE während der gesamten Nachbeobachtungszeit gefunden (p > 0,05). Die BKS vor der PE betrug im Mittel 0,30 (SD 0,2) und verbesserte sich auf 0,72 (SD 0,3) nach der PE bei der letzten Nachuntersuchung (p < 0,0001). Die Anzahl der lokalen antiglaukomatösen Therapien vor der PE betrug im Mittel 1,2 (SD 1,2) und vergrößerte sich auf 1,5 (SD 1,2) nach der PE bei der letzten Nachuntersuchung (p > 0,05). Bei 9 Augen wurde ein Teilmisserfolg der IOD-Kontrolle konstatiert und so betrug nach der Kaplan-Meier-Überlebensanalyse die 12-monatige Erfolgsziffer 72 % und die 42-monatige Erfolgsziffer 67 %. Bei 3 Augen wurde ein kompletter Misserfolg der IOD-Kontrolle konstatiert und so betrug nach der Kaplan-Meier-Überlebensanalyse die 24-monatige Erfolgsziffer 93 % und die 42-monatige Erfolgsziffer 77 %. Schlussfolgerungen: Der Folgezustand nach der PE in Augen nach vorangegangener filtrierender Glaukomoperation waren ein stabiler IOD, eine nichtsignifikante Vergrößerung der Anzahl der lokalen antiglaukomatösen Therapien und eine signifikant verbesserte BKS.

Abstract

Background: Our aim was to evaluate the outcome of phacoemulsification in eyes after filtering glaucoma surgery. Patients and Methods: Thirty eyes of 30 patients with different forms of glaucoma in which phacoemulsification after filtering glaucoma surgery was done were included in this retrospective study. Intraocular pressure (IOP) was measured before and one week, 1, 3, 6, 12, 18, 24, 30, 36 and 42 months after phacoemulsification. The best corrected visual acuity (BCVA) and the number of antiglaucoma medications before phacoemulsification and at the end of follow-up were evaluated. Partial failure of IOP control was defined as the need for an increased number of antiglaucoma medications to maintain IOP < 21 mmHg or prevent a progression of visual field or optic disc damage. Complete failure of IOP control was defined as an IOP > 21 mmHg with an additional number of antiglaucoma medications or a progression of visual field or optic disc damage requiring filtering surgery. Results: The mean interval between filtration surgery and phacoemulsification was 5.8 years (SD 3.8) and the mean follow-up after phacoemulsification was 23.4 months (SD 11.4). There were no differences between the mean IOP before and after phacoemulsification during the entire follow-up period (p > 0.05). The mean preoperative BCVA was 0.30 (SD 0.2), improving to a mean of 0.72 (SD 0.3) postoperatively at the end of follow-up (p < 0.0001). The mean number of antiglaucoma medications before phacoemulsification was 1.2 (SD 1.2), increasing after phacoemulsification to 1.5 (SD 1.2) at the end of follow-up (p > 0.05). In 9 eyes a partial failure of IOP control was assessed, so according to the Kaplan-Meier survival analysis the success rate after 12 months was 72 % and after 42 months 67 %. In 3 eyes a complete failure of IOP control was assessed, thus according to the Kaplan-Meier survival analysis the success rate after 22 months was 93 % and after 42 months 77 %. Conclusion: Phacoemulsification in eyes after filtering glaucoma surgery resulted in a stable IOP, a non-significant increase in the number of antiglaucoma medications and a significantly improved BCVA.

Literatur

Dr. med. Mag. Tomaž Gračner

Universitätskrankenhaus Maribor, Augenabteilung

Ljubljanska 5

2000 Maribor

Slowenien

Phone: ++ 3 86/2/3 21-16 30

Fax: ++ 3 86/2/3 31-23 93

Email: tomaz.gracner@sb-mb.si