Zusammenfassung
Für den teleradiologischen Einsatz von Ad-hoc-Verbindungen bietet sich die Übermittlung der Daten mittels E-mail an. Der DICOM-Standard bietet die Möglichkeit, DICOM-Datentypen als MIME-Attachment in eine E-mail einzubinden, wodurch die standardisierte Übertragung der Original-DICOM-Daten gewährleistet wird. Allerdings müssen auch noch andere Anforderungen, z. B. des Datenschutzes, beachtet werden. Unter der Leitung der „Arbeitsgemeinschaft für Informationstechnologie” (@GIT) der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG) wurde die Initiative zur Standardisierung von Telemedizin gegründet. Da bisher Standards fehlen, die eine herstellerunabhängige und interoperable Teleradiologie ermöglichen könnten, hat es sich die Initiative zum Ziel gesetzt, diese Lücke zu schließen. Die Mitglieder der Initiative waren sich einig, dass eine E-mail-basierende Variante die praktikabelste Möglichkeit der Bereitstellung einer einfach zu implementierenden und anwendbaren Kommunikationslösung im Bereich der Telematik darstellt. E-mail stellt nach Ansicht der Gruppenmitglieder den kleinsten gemeinsamen Nenner für einen sicheren Datenaustausch dar, um einerseits die gesetzlichen Vorgaben in Deutschland für Telemedizin zu erfüllen und andererseits eine anwendbare Möglichkeit der interoperablen Telemedizin zu bieten.
Abstract
E-mail is ideal for ad-hoc connections in teleradiology. The DICOM standard offers the possibility to append DICOM data types as a MIME attachment to any e-mail, thus ensuring the transmission of the original DICOM data. Nevertheless, there are additional requirements (e.g. protection of data privacy) which must be obeyed. Because of the lack of given standards which would grant interoperability as well as manufacturer independence, teleradiology has not been established in Germany until today. Therefore, the IT-Team (Arbeitsgemeinschaft für Informationstechnologie, @GIT) of the Radiological Society of Germany (Deutsche Röntgengesellschaft, DRG) set up an initiative to standardise telemedicine by using e-mail. Its members agreed that an e-mail-based variant would be the most practicable way to a communication solution - as easy to implement as to use. In their opinion, e-mail represents the smallest common denominator for a safe data interchange that would fulfill the legal advantages for telemedicine in Germany.
Key words
AGIT - telemedicine - teleradiology - data protection - PGP
Literatur
1
Hanika H.
Telemedizin - Handlungs- und Weiterentwicklungsbedarf.
MedR.
2001;
3
107-111
2
Stoger A, Giacomuzzi S M, Strohmayr W. et al .
Etablierung eines computertomographischen Notfallbetriebs mittels Teleradiologie.
Fortschr Röntenstr.
1996;
165
520-523
3
Heiss D, Konig A, Endres S. et al .
Kombiniertes PACS und Intranet-Informationssystem an einem Universitätsklinikum.
Fortschr Röntenstr.
2000;
172
542-552
4
Engelmann U, Schwab M, Schröter A. et al .
Evaluation des CHILI-Teleradiologienetzwerks nach 4 Jahren im klinischen Einsatz.
Radiologe.
2002;
2
87-93
5
DICOM-Homepage von NEMA [Online] 2004 [zitiert 2004 - 07 - 12] verfügbar unter ftp://medical.nema.org/medical/dicom/final/sup54_ft.pdf.
6
Digital Imaging and Communications in Medicine (DICOM) - Application/dicom MIME Sub-type Registration [Online] 2004 [zitiert 2004 - 07 - 12] verfügbar unter ftp://ftp.rfc-editor.org/in-notes/rfc3240.txt.
7
Mand E.
Datenschutz in Medizinnetzen.
MedR.
2003;
7
393-400
8
MIME Security with OpenPGP [Online] 2004 [zitiert 2004 - 07 - 12] verfügbar unter ftp://ftp.rfc-editor.org/in-notes/rfc3156.txt.
9
GNU Privacy Guard [Online] 2004 [zitiert 2004 - 06 - 22] verfügbar unter http://www.gnupg.org/.
10
GNU General Public License [Online] 2004 [zitiert 2004 - 06 - 22] verfügbar unter http://www.gnu.org/copyleft/gpl.html.
11
Henkel M.
Übermittlung elektronischer Arztdaten.
Radiologe.
2001;
41
M 21-24
12 Engelmann U, Schroeter A, Schweitzer T. et al .The communication concept of a regional stroke unit network based on encrypted image transmission and the DICOM-Mail standard. Lemke HU, Vannier MW, Inamura K, Farman AG, Doi K, Reiber JHC CARS 2002 Heidelberg; Springer 2002: 612-617
13 Engelmann U, Schroeter A, Schweitzer T. et al .Kommunikationskonzept für das Schlaganfall-Netzwerk Rheinland-Pfalz. Jäckel A Telemedizinführer 2003 Ober-Mörlen; Deutsches Medizin Forum 2002: 96-99
14
Pointcheval D.
Practical Security in Public-Key Cryptography.
LNCS.
2002;
2288
1-17
15
Müller S, Müller W B.
The Security of Public Key Cryptosystems Based on Integer Factorization.
LNCS.
1998;
1438
9-23
16
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik - Einsatz von GnuPG oder PGP [Online] 2004 [zitiert 2004 - 06 - 22] verfügbar unter http://www.bsi.de/gshb/deutsch/m/m05063.html.
17
Nguyen P Q.
Can We Trust Cryptographic Software? Cryptographic Flaws in GNU Privacy Guard v1.2.3.
LNCS.
2004;
3027
555-570
18
Weisser G, Walz M, Köster C. et al .
Neue Konzepte in der Teleradiologie mit DICOM E-mail.
Biomed Tech.
2002;
47 (Suppl. 1)
356-359
19
Signaturgesetz SigG 2001 in der aktuellen Fassung von 5/2001 [Online] 2001 [zitiert 2004 - 09 - 13] verfügbar unter http://jurcom5.juris.de/bundesrecht/sigg_2001/gesamt.pdf.
20
Schütze B, Kroll M, Geisbe T. et al .
DICOM Signatur und deutsches Recht.
Radiologe.
2003;
43
665-671
21
Schütze B, Kroll M, Filler T J.
Ein Lösungsweg, um medizinische Bilder mit digitalen Signaturen nach dem DICOM-Standard zu versehen: Embedded Systems.
Fortschr Röntenstr.
2004; (in print);
22
He Q, Sycara K, Su Z.
A Solution to Open Standard of PKI.
LNCS.
1998;
1438
99-110
23
Kent S.
Rethinking PKI: What’s Trust Got to Do with It?.
LNCS.
2002;
2332
398-399
24
Schütze B, Kroll M, Geisbe T. et al .
Patient Data Security in the DICOM Standard.
Eur J Radiol.
2004;
51
286-289
25
Brandner R, van der Haak M, Hartmann M. et al .
Electronic Signature for Medical Documents - Integration and Evaluation of a Public Key Infrastructure in Hospitals.
Methods Inf Med.
2002;
41
321-330
26
Schulzki-Haddouti C.
Signaturbündnis macht Dampf [Online] 2004 [zitiert 2004 - 09 - 23] verfügbar unter http://www.heise.de/ct/04/10/032/.
27
Die Komplexität wird unterschätzt - Stellungnahme der Verbände und Fachgesellschaften zur IT im Gesundheitswesen.
Krankenhaus Umschau.
2004;
73 (6)
484-485
28
Keyserver der DRG [Online] 2004 [zitiert 2004 - 07 - 12] verfügbar unter http://www.radiologie-informatik.de/keyserver/.
29
GPG/PGP-Lösungen bzw. eMail-Plugins [Online] 2004 [zitiert 2004 - 07 - 05] verfügbar unter http://www.radiologie-informatik.de/keyserver/gpg_pgp.html.
30
The International PGP Home Page [Online] 2004 [zitiert 2004 - 07 - 05] verfügbar unter http://www.pgpi.org/.
31
Multipurpose Internet Mail Extensions (MIME) Part Two: Media Types [Online] 2004 [zitiert 2004 - 07 - 05] verfügbar unter ftp://ftp.rfc-editor.org/in-notes/rfc2046.txt.
32
Multipurpose Internet Mail Extensions (MIME) Part One: Format of Internet Message Bodies [Online] 2004 [zitiert 2004 - 07 - 12] verfügbar unter ftp://ftp.rfc-editor.org/in-notes/rfc2045.txt.
33
Medical Connections Home Page - Free UID Request [Online] 2004 [zitiert 2004 - 08 - 17] verfügbar unter http://www.medicalconnections.co.uk/html/free_uid.html.
34
@GIT Initiative zur Standardisierung von Telemedizin [Online] 2004 [zitiert 2004 - 07 - 11] verfügbar unter http://www.telex-standard.de.
35
Das Teleradiologie-Projekt Rhein-Neckar-Dreieck [Online] 2004 [zitiert 2004 - 08 - 17] verfügbar unter http://www.teleradiologie-rnd.de/.
36
Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein - Pressemitteilung: Appell der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder [Online] 1999 [zitiert 2004 - 06 - 22] verfügbar unter http://www.datenschutzzentrum.de/material/themen/gesund/apreform.htm.
37
Simple Mail Transfer Protocol (SMTP) Service Extension for Delivery Status Notifications (DSNs) [Online] 2004 [zitiert 2004 - 07 - 11] verfügbar unter ftp://ftp.rfc-editor.org/in-notes/rfc3461.txt.
38
Gesundheit: eHealth - Telemedizin - Teleradiologieprojekte [Online] 2004 [zitiert 2004 - 09 - 23] verfügbar unter http://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/sixcms/detail.php?id = 30 661.
39 Engelmann U, Schröter A, Münch H. et al .Von der bilateralen Teleradiologie zur Vernetzung von Regionen: Der CHILI-Ansatz. Jäckel A Telemedizinführer Deutschland, Ausgabe 2005 Ober-Mörlen; Deutsches Medizin Forum 2004: 261-265 (in print)
PD Dr. Peter Mildenberger
Vorsitzender Deutsche Röntgengesellschaft, Arbeitsgemeinschaft Informationstechnologie, Klinik und Poliklinik für Radiologie, Universität Mainz
Langenbeckstr. 1
55131 Mainz
Phone: 0 61 31/17 71 26
Email: milden@radiologie.klinik.uni-mainz.de