Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-858135
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Nutzenbewertung der Therapie chronisch rezidivierender Atemwegsinfekte mit Echinacin
Effectiveness of Echinacin in Therapy of Chronic Recurrent Respiratory DiseasePublication History
Publication Date:
26 April 2005 (online)
Zusammenfassung
Ziel: In der Therapie chronisch rezidivierender Atemwegsinfekte wird Echinacea purpurea (Echinacin) häufig eingesetzt. Diese Studie soll zeigen, ob die Behandlung mit Echinacin bei Patienten mit einem rezidivierenden Infekt der oberen Atemwege gegenüber einer Therapie ohne Verwendung eines Immunmodulators einen höheren Nutzen im Sinne der Alltagswirksamkeit (effectiveness) bewirkt. Material und Methoden: Zur Nutzenbewertung wurden die Rezidivhäufigkeit und -dauer dokumentiert sowie der Ressourcenverbrauch und die Patientenzufriedenheit erfasst. In dieser prospektiven, nicht randomisierten, multizentrischen, bundesweiten, zweiarmigen Versorgungsforschungsstudie wurden Daten von 995 Patienten (782 Echinacin-, 213 Standard-Kohorte) mit chronisch rezidivierenden Atemwegsinfekten erhoben. Es wurden die Perspektiven der Krankenkassen, des Patienten und der Gesundheitspolitik eingenommen. Ergebnisse: Das Erkrankungsrisiko für ein Rezidiv war unter Standardtherapie durchschnittlich um das 2,3-fache (95 % KI: 1,69; 3,02) höher (p < 0,001) und die Dauer der Rezidive im Median (Hodges-Lehmann-Schätzer) um einen (95 % Moses-KI: 0; 3) Tag länger als unter Echinacin (p = 0,013). Die durchschnittlichen Gesamtkosten pro Patient betrugen innerhalb des Betrachtungszeitraums von drei Monaten in der Standard-Kohorte 238,35 € und in der Echinacin-Kohorte 228,95 € (p = 0,762). Adjustiert bezüglich der Anzahl der Symptome ergaben sich durchschnittliche Gesamtkosten für die Standard-Kohorte von 251,05 € und für die Echinacin-Kohorte 225,49 € (p = 0,409). Schlussfolgerung: Diese Versorgungsforschungsstudie hat am Beispiel der Behandlung von chronisch rezidivierenden Atemwegsinfekten mit Echinacin gezeigt, dass auch nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel von klinischem und ökonomischem Nutzen sein können.
Abstract
Purpose: Echinacea purpurea (echinacin) is frequently used in the therapy of chronic recurrent respiratory disease. The aim of this study was to show whether treatment of chronic recurrent respiratory disease with Echinacin has a greater benefit in terms of effectiveness than therapy without an immunomodulator. Materials and Methods: Frequency, duration of recurrence, resources used and patients’ satisfaction was documented in order to assess benefit. In this prospective, non-randomised, multi-centre, nationwide, two-armed health services research study, data of 995 patients (782 echinacin-, 213 standard-cohort) with chronic recurrent respiratory disease were collected. The perspectives of statutory health insurance (SHI), patients and health policy were taken into consideration. Results: The risk of falling ill was 2.3 fold higher and the duration of relapse 1.4 days more compared to the standard-cohort. There was a clinical and economical benefit from the therapy with echinacin for SHI and health policies. In contrast, patients experienced a greater financial burden. Average total costs per patient during the observation period of 3 months amounted to 238.35 € in the standard-cohort and to 228.95 € in the echinacin-cohort. Results of the intent-to-treat-analysis were reconfirmed in a per-protocol-analysis. Conclusion: This health services-research-study taking the therapy of chronic recurrent respiratory disease with echinacin as an example has shown that even non-prescription drugs can have clinical and economiccal benefits.
Schlüsselwörter
Chronisch rezidivierende Atemwegsinfekte - Echinacin purpurea - Versorgungsforschung - Nutzenbewertung
Key words
Chronic recurrent respiratory disease - echinacin purpurea - health services research - assessment of benefit
Literatur
- 1 Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (Hrsg) .Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit, Band II. Qualitätsentwicklung in Medizin und Pflege, Gutachten 2000/2001. Baden-Baden; Nomos Verlagsgesellschaft 2001
- 2 Pfaff H. Versorgungsforschung - Begriffsbestimmung, Gegenstand und Aufgaben. Pfaff H, Schrappe M, Lauterbach KW et al Gesundheitsversorgung und Disease-Management. Grundlagen und Anwendungen der Versorgungsforschung. Handbuch Gesundheitswissenschaften Bern; Hans Huber Verlag 2003: 13-23
-
3
Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung, Bundestags-Drucksache 15/1525.
- 4 Monto A S. Epidemiology of viral respiratory infections. Am J Med. 2002; 112 (Suppl 6A) 4-12
- 5 Dolin R. Häufige Virusinfektionen der Atemwege. Schmailzl KJG Harrisons Innere Medizin 1. 13. Auflage. Deutsche Ausgabe Berlin/Wien; Blackwell Wissenschaftsverlag 1995: 961
- 6 Vogel F. Erkältungsbedingter Reizhusten - meist harmlos, aber quälend. Ärzte Zeitung, Forschung und Praxis. 22.9.2000; , http://www.aerztezeitung.de
- 7 Statistisches Bundesamt (Hrsg) . Krankenhausstatistik - Krankenhausfälle. Die Gesundheitsberichterstattung des Bundes. 17.10.2002;
- 8 Rychlik R. Gesundheitsökonomie und Krankenhausmanagement. Grundlagen und Praxis. Stuttgart; W. Kohlhammer 1999
- 9 Vetter C, Küsgens I, Dold S. Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft. Badura B, Schellschmid H, Vetter C Fehlzeiten-Report 2003. Wettbewerbsfaktor Work-Life-Balance. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft Berlin/Heidelberg/New York; Springer Verlag 2003: 263-473
-
10
Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (Hrsg) .
Arbeitsunfähigkeits-, Krankengeld- und Krankenhausfälle und -tage nach der GKV-Statistik KG2, 29. September 2003.
, http://www.bmgs.de
-
11
Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (Hrsg) .
Kurz-Nachrichten-Dienst, KND 15/02.
- 12 o. V. Frühe Immunstimulation erspart oft Antibiose. Ärzte Zeitung, Forschung und Praxis. 09.12.2002; , http://www.aerztezeitung.de
- 13 Bachmann R, Resch K L. Naturheilverfahren für die Praxis. Therapeutische Strategien für die wichtigsten allgemeinmedizinischen Indikationen. 2. völlig neu bearb. Auflage. Stuttgart; Hippokrates Verlag 2003
-
14
EMEA (Hrsg) .
EMEA/HMPWP/23/99.
- 15 Bauer R. Neue Erkenntnisse zur Wirkung und Wirksamkeit von Echinacea purpurea-Presssaftzubereitung. Wien Med Wochenschr. 2002; 152 (15 - 16) 407-411
- 16 Rychlik R. Strategies in pharmacoeconomics and outcomes research. New York/London/Oxford; Haworth Press Inc 2002
-
17
Einheitlicher Bemessungsmaßstab (EBM) .
, http://www.e-bis.de/ebm/
-
18
Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ).
, http://www.e-bis.de/goae/
- 19 Verband der privaten Krankenversicherung e. V. (Hrsg.) .PKV-Zahlenbericht 2001/2002. Köln; 2002
- 20 Rote Liste Service GmbH (Hrsg) .Rote Liste Win® 2003/1, Version 3.1. Aulendorf; ECV Editio Cantor 2003
- 21 o. V. Ärzte bestätigen Wirksamkeit von Echinacea-Saft. Ärzte Zeitung, Forschung und Praxis. 14.01.2002; , http://www.aerztezeitung.de
- 22 Schulten B, Bulitta M, Balering-Bruhl B. et al . Efficacy of Echinacea purpurea in patients with a common cold: a placebo-controlled, randomised, double-blind clinical trial. Arzneimittelforschung. 2001; 51 (7) 563-568
- 23 Hoheisel O, Sandberg M, Bertram S. et al . Die Behandlung mit Echinagard verkürzt den Verlauf einer unkomplizierten Erkältung. Ergebnisse einer doppelblinden, placebokontrollierten klinischen Prüfung. European Journal of Clinical Research. 1997; 9 261-269
1 Die Studie wurde von der Firma Madaus AG finanziell unterstützt.
Dr. Tatjana Heinen-Kammerer
Institut für Empirische Gesundheitsökonomie
Am Ziegelfeld 28
51399 Burscheid
Email: info@ifeg.de