Aktuelle Rheumatologie 2005; 30(3): 191-194
DOI: 10.1055/s-2005-858307
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Etanercept - Wann und wann nicht? - Eine Übersicht

Etanercept - When and When not? - An OverviewP. Vogel-Gerlicher1 , H.-O Kettner1 , H. Michels1
  • 1Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendrheumatologie, Garmisch-Partenkirchen
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 July 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Etanercept stellt seit seiner Einführung in die Kinderrheumatologie als Biologikum aus der Gruppe der TNF-α-Antagonisten eine Bereicherung der Therapiemöglichkeiten dar. In knapp 80 % wird ein in aller Regel eindrucksvoller Therapieeffekt bei kurz- und mittelfristig überschaubaren unerwünschten Wirkungen erreicht. Die Zulassung beschränkt sich derzeit noch auf aktive polyartikuläre Verläufe bei Kindern ab 4 Jahren, die auf Methotrexat nicht angesprochen haben. Eine Erweiterung des Indikationsspektrums ist in nächster Zeit zu erwarten. Die Indikation für den Einsatz von Etanercept sollte durch einen in der Kinderrheumatologie erfahrenen Pädiater gestellt werden. Bei „off-label use” ist gute Aufklärung und nach Möglichkeit Einbindung in eine Studie zu fordern. Derzeit bestehen noch keine gesicherten Empfehlungen, wie und wann Etanercept nach Remission abgesetzt werden kann. Mögliche Langzeitnebenwirkungen dürfen nicht außer Acht gelassen werden.

Abstract

Etanercept was licensed in Europe in 2000 for special forms of juvenile idiopathic arthritis (JIA), and has greatly increased therapeutic options. Nearly 80 % of all patients with polyarticular JIA show impressive therapeutic results. Short-to medium term observed adverse drug reactions are manageable. Etanercept is currently licensed only for children of over 4 years of age with polyarticular JIA that failed to respond to methotrexate. Licensed usage is expected to be extended in the near future. Etanercept should only be prescribed by an experienced pediatric rheumatologist. To date there are no recommendations as to when the treatment with etanercept may be stopped once the patient goes into remission. Follow-up is required to exclude long term adverse drug reactions.

Literatur

Dr. med. Petra Vogel-Gerlicher

Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendrheumatologie

Gehfeldstraße 24

82467 Garmisch-Partenkirchen