Klin Monbl Augenheilkd 2005; 222(6): 509-512
DOI: 10.1055/s-2005-858361
Kasuistik

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Operative Behandlung der Zyklodialyse

Surgical Treatment of CyclodialysisR. Augsten1 , E. Königsdörffer1
  • 1Universitätsaugenklinik der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Leitung: Univ.-Prof. Dr. J. Strobel)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 17.12.2004

Angenommen: 24.4.2005

Publikationsdatum:
23. Juni 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Zyklodialysen sind seltene Komplikationen nach stumpfen Bulbustraumen oder Operationen. Wenn trotz Therapie mit Zykloplegika und Steroiden keine Anlage des Ziliarkörpers erfolgt, sollte chirurgisch fixiert werden. Für eine optimale Diagnose und chirurgische Therapie ist allerdings die exakte Darstellung (Größe und Ausdehnung) des Zyklodialysespaltes unabdingbar. Die Ultraschallbiomikroskopie (UBM) liefert hierfür die apparative Voraussetzung. Fallbericht: Es wird über vier Patienten (Alter 19 bis 65 Jahre, Durchschnitt 45 Jahre) mit einer Ziliarkörperabhebung berichtet. Ursache war bei drei Patienten ein Trauma und bei einem Patienten eine vorausgegangene Trabekulotomie. Die Diagnose wurde mittels UBM gesichert. Die Größe des Zyklodialysespaltes lag zwischen 2 und 3 Stunden (Durchschnitt 2,4 Stunden). Da trotz intensiver Steroidtherapie und Zykloplegikagabe keine Anlegung des Ziliarkörpers erfolgte, wurde eine operative Ziliarkörperfixierung durchgeführt. Zwischen Trauma bzw. Trabekulotomie und Ziliarkörper-OP lagen 3 bis 30 Monate (Durchschnitt 12 Monate). Der Visus stieg von durchschnittlich 0,3 präoperativ auf 0,6 postoperativ. Der Augendruck lag präoperativ durchschnittlich bei 6 mm Hg und postoperativ bei 15 mm Hg. Zunächst stets vorhandene Befunde (Aderhaut-Amotio, Stauungspapille „e vacuo”, Makulaödem) konnten nach der Operation nicht mehr erhoben werden. Schlussfolgerungen: Wenn mit medikamentöser Therapie eine Ziliarkörperabhebung nicht korrigiert werden kann, ist eine operative Ziliarkörperfixierung zu empfehlen. Mittels UBM sind exakte Diagnose und Lokalisation der Zyklodialyse und optimale chirurgische Versorgung gewährleistet.

Abstract

Purpose: Cyclodialysis is a rare complication following blunt traumatic bulb injuries or surgical interventions. When treatment with cycloplegics or steroids is ineffective in attaching the ciliary body, cyclodialysis should be surgically treated. However, for reliable diagnosis and surgical therapy, an exact identification (size and extent) of the cyclodialysis cleft is imperative. Ultrasound biomicroscopy (UBM) provides the appropriate information. Case Report: Four patients (19 to 65 years old, mean 45 years) with a detached ciliary body are described. Three patients had suffered an injury, and one patient presented with a prior trabeculotomy. The diagnosis was established with UBM. The location of the cyclodialysis cleft ranged between 2 and 3 o’clock (mean 2.4 o’clock). In spite of an intense treatment with cycloplegics and steroids no reattachment of the cyclodialysis took place. Therefore, a surgical intervention was performed. The span between the injury and trabeculotomy, respectively, and the cyclodialysis operation ranged from 3 to 30 months (mean 12 months). On average, visual acuity was increased from 0.3 preoperatively to 0.6 postoperatively, and the intraocular pressure was 6 mm Hg before and 15 mm Hg after operation. Symptoms preoperatively found without exception (choroidal detachment, papilledema “e vacuo”, macular edema) had a complete recovery after operation. Conclusion: In cases where drug therapies are unsuccessful in attaching the ciliary body, an operative fixation is recommended. UBM is a very useful tool for making an exact diagnosis and defining the location of cyclodialysis as well as for follow-up of surgical treatment.

Literatur

Regine Augsten

Universitätsaugenklinik der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Bachstraße 18

07740 Jena

Telefon: ++ 49/36 41/9 33-2 70

eMail: Regine.Augsten@med.uni-jena.de