Zusammenfassung
Hintergrund: Anliegen der Arbeit ist es, die Handhabbarkeit und die Messgenauigkeit des Autorefraktometers Power-Refractor (Multi Channel Systems, MCS GmbH) im Vergleich zu etablierten Autorefraktometern und zur Skiaskopie als Referenzmethode im Rahmen einer prospektiven Studie zu untersuchen. Patienten und Methoden: 150 Patienten (300 Augen) wurden fortlaufend aus der Sprechstunde für Strabologie und Kinderophthalmologie rekrutiert. Initial wurde bei unbeeinflusster Pupille mit dem Power-Refractor gemessen (PRneutral). Danach wurde in standardisierter Zykloplegie als Referenzmethode skiaskopiert, erneut mit dem Power-Refractor (PRcyclo) und den Vergleichsmessgeräten Retinomax-K-plus (Nikon) sowie RK-5 (Canon) untersucht. Der Power-Refractor arbeitet mit exzentrischer Photorefraktion. Beide Augen werden simultan und unmittelbar aus einem Untersuchungsabstand von 1 Meter ausgemessen. Es wurden nur die Patienten einbezogen, deren skiaskopisch ermittelte Refraktion innerhalb des vom Hersteller vorgegebenen Messbereiches von - 7 bis + 5 dpt lag. Ergebnisse: Abweichung von der Referenzmethode Skiaskopie (Anteil der mehr als 1dpt abweichenden Werte in %/maximale Abweichung): Sphäre: PRneutral: 66,3 %/8,5 dpt; PRcyclo: 48 %/5 dpt; RK-5: 26,7 %/4,75 dpt; Retinomax-K-plus: 6,7 %/1,25 dpt; Zylinder: PRneutral: 12 %/6,25 dpt; PRcyclo: 21 %/4,75 dpt; RK-5: 1,3 %/2,75 dpt; Retinomax-K-plus: 2,3 %/2,5 dpt; Fehler des sphärischen Äquivalents: PRneutral: 44,7 %/7,1 dpt; PRcyclo: 35,3 %/5,4 dpt; RK-5: 9 %/4,5 dpt; Retinomax-K-plus: 1,3 %/1,4 dpt; Fehler der Gesamtrefraktion: PRneutral: 62,7 %/7,8 dpt; PRcyclo: 61,3 %/7,3 dpt; RK-5: 24 %/4,5 dpt; Retinomax-K-plus: 14,7 %/3,6 dpt. Schlussfolgerung: In Bezug auf das Referenzverfahren Skiaskopie hatte der Retinomax-K-plus die höchste Messgenauigkeit, gefolgt vom RK-5. Der Power-Refractor zeigte die größten Abweichungen. Vor allem bei der Untersuchung von Kleinkindern und unkooperativen Patienten könnte sein Einsatz aufgrund des Untersuchungsabstandes sinnvoll sein. Der Wert für Screeninguntersuchungen wird durch die geringere Messgenauigkeit und die etwas umständlichere Handhabung eingeschränkt. Als Ersatz für die Skiaskopie in Zykloplegie ist keines der genutzten Autorefraktometer empfehlenswert.
Abstract
Background: The aim of this prospective study was to investigate accuracy and efficiency of the autorefractometer PowerRefractor compared to established autorefractometers and retinoscopy as standard method. Patients and Methods: 150 patients (300 eyes) were examined. Patients were initially (pupil not influenced) analyzed with the Power Refractor (PRneutral). After that a examination followed under standardized Cyclopentolat cycloplegia with the Power Refractor (PRcyclo), the hand-held Retinomax K-plus (Nikon), the table-top mounted RK-5 (Canon) and retinoscopy. Results: Deviation from retinoscopy (percentage of values with more than 1 dpt difference/maximal deviation): Sphere: PRneutral: 66,3 %/8,5 dpt; PRcyclo: 48 %/5 dpt; RK-5: 26,7 %/4,75 dpt; Retinomax K-plus: 6,7 %/1,25 dpt; Cylinder: PRneutral: 12 %/6,25 dpt; PRcyclo: 21 %/4,75 dpt; RK-5: 1,3 %/2,75 dpt; Retinomax K-plus: 2,3 %/2,5 dpt; spherical equivalent: PRneutral: 44,7 %/7,1 dpt; PRcyclo: 35,3 %/5,4 dpt; RK-5: 9 %/4,5 dpt; Retinomax K-plus: 1,3 %/1,4 dpt; error of entire refraction: PRneutral: 62,7 %/7,8 dpt; PRcyclo: 61,3 %/7,3 dpt; RK-5: 24 %/4,5 dpt; Retinomax K-plus: 14,7 %/3,6 dpt Conclusions: The best accuracy compared to retinoscopy had Retinomax K-plus followed by RK-5. PowerRefractor had the biggest deviations of the tested devices. PowerRefractor may be a usefull device for screening small children and handicapped people because of the one meter observing distance. For a precise refraction especially in children a retinoscopy under cycloplegic conditions is still necessary.
Schlüsselwörter
Power-Refractor - Retinomax - RK-5 - Videorefraktion - Photorefraktion - objektive Refraktion - Skiaskopie
Key words
PowerRefractor - Retinomax - RK-5 - videorefraction - photorefraction - objective refraction - retinoscopy