Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-858655
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Beteiligung von Migranten im telefonischen Gesundheitssurvey: Möglichkeiten und Grenzen
Participation of Migrants in Health Surveys Conducted by Telephone: Potential and LimitsPublication History
Publication Date:
18 October 2005 (online)
Zusammenfassung
Migranten sind eine zahlenmäßig bedeutsame Gruppe mit spezifischen Krankheitsrisiken und Gesundheitschancen. Ein Survey, der repräsentativ für die Bevölkerung in Deutschland sein möchte, sollte diese Gruppe entsprechend ihrem Anteil einbinden. Migranten sind jedoch schwieriger an Gesundheitsuntersuchungen zu beteiligen als Nicht-Migranten. Der telefonische Gesundheitssurvey 2003 (GSTel03) liefert erste Erfahrungen zum Teilnahmeverhalten von Migranten an bundesweiten telefongestützten Gesundheitsuntersuchungen. Unterschieden werden können mit dem Erhebungsinstrument des Telefonsurveys drei Migrantengruppen: Personen mit einer nichtdeutschen Staatsangehörigkeit (Ausländer), eingebürgerte Migranten sowie (Spät-)Aussiedler. Der vorliegende Beitrag befasst sich mit den besonderen Zugangsbedingungen zu einer telefonischen Gesundheitsbefragung und daraus resultierenden Verzerrungen in soziodemographischen und gesundheitsbezogenen Merkmalen. Die Analyse basiert auf einem Vergleich von Daten der Ausländerstichprobe des Telefonsurveys und Daten der amtlichen Statistik sowie der Mikrozensuserhebung aus dem Jahre 2003. Der Anteil der Personen mit nichtdeutscher Staatsangehörigkeit liegt in der GSTel03-Stichprobe deutlich unter dem in der Bevölkerung (3,7 % vs. 8,9 %). Während keinerlei auf Geschlecht und Alter bezogene Verzerrungen zu verzeichnen sind, können signifikante Unterschiede in anderen soziodemographischen Merkmalen wie Staatsangehörigkeit, Aufenthaltsdauer, Arbeitslosenquote und Bildung festgestellt werden. Diese selektive Teilnahme geht nur mit einer moderaten Verzerrung der untersuchten Gesundheitsdaten einher. Dabei lässt sich kein eindeutiger Trend ausmachen, ob der Gesundheitszustand zu positiv oder zu negativ abgebildet wird. Die Ergebnisse machen die Notwendigkeit solcher Bias-Analysen und ihrer Berücksichtigung bei der Interpretation der Ergebnisse deutlich und unterstreichen einmal mehr, dass besondere Bemühungen erforderlich sind, um Migranten in Studien einzubinden.
Abstract
Migrants living in Germany are a both large and vulnerable population subgroup. They are not easily induced to participate in health surveys, Hence, achieving high participation rates of migrants in health surveys and avoiding selection bias is a difficult task. In this study, we report on the participation of migrants in the German National Health Telephone Survey 2003 (GSTel03), the first comprehensive national health survey conducted by telephone in Germany. Three migrant groups were identified: individuals with non-German citizenship (foreigners), naturalized migrants, and ethnic German immigrants (Spätaussiedler). The aim of this study is to evaluate the degree to which the GSTel03 subsample of foreigners is representative for foreigners living in Germany. We compare the prevalence of sociodemographic characteristics and selected health indicators of foreigners in the GNTel03 subsample with prevalences from national statistics and from a large national household survey (“Mikrozensus 2003”). The proportion of participants with non-German nationality in the overall GSTel03 sample was significantly lower than the proportion of foreigners in the residential population in Germany (3.7 % vs. 8.9 %). While there was no evidence of selection bias with regard to age and sex distribution, we found significant differences with regard to other factors, including nationality, length of stay in Germany, unemployment rate and education. The comparison of health indicators showed only moderate differences between GSTel03 sample and “Mikrozensus” results. However, these differences did not consistently point to a better or worse health status in the GSTel03 sample of foreigners and should therefore not be generalised in respect of other health indicators. Our study emphasises the importance of a continuous effort to improve migrant participation in health studies and of a thorough analysis of selection bias when interpreting results.
Schlüsselwörter
Migranten - Repräsentativität - Teilnahmeverhalten - telefonischer Gesundheitssurvey 2003
Key words
Migrants - representativeness - response - telephone surveys
Literatur
-
1
Statistisches Bundesamt Wiesbaden 2002 .
Ausländische Bevölkerung am 31.12.2002.
-
2
Statistisches Bundesamt Wiesbaden 2002 .
Eingebürgerte Personen nach bisheriger Staatsangehörigkeit und Altersgruppen.
- 3 Beauftragte der Bundesregierung für Ausländerfragen .Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Ausländerfragen über die Lage der Ausländer in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin, Bonn; 2000
- 4 BiB - Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung .Bevölkerung. Fakten - Trends - Ursachen - Erwartungen. Die wichtigsten Fragen. Sonderheft der Schriftenreihe des BiB. Wiesbaden; 2004 53
- 5 Bundesagentur für Arbeit .Arbeitsmarkt 2003. Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit. 52. Jahrgang, Sondernummer. Nürnberg; 2004 52
- 6 Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung . Lebenslagen in Deutschland. Der 2. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. 2005; 160 , www.bmgs.bund.de/deu/gra/publikationen/p_19.php
- 7 Bade K J, Oltmer J. (Hrsg) .Aussiedler: deutsche Einwanderer aus Osteuropa. Göttingen; V & R unipress 2003
- 8 Elkeles T, Seifert W. Immigrants an health: unemployment an health-risks of labour migrants in the Federal Republic of Germany, 1984 - 1992. Soc Sci Med. 1996; 43 (7) 1035-1047
- 9 Korporal J, Dangel-Vogelsang B. Zur gesundheitlichen Situation von Familien nichtdeutscher Staatsangehörigkeit. Sachverständigenkommission 6. Familienbericht Familien ausländischer Herkunft in Deutschland: Lebensalltag. Materialien zum 6. Familienbericht Opladen; Leske + Budrich 2000 Band II: 9-60
- 10 Lechner I, Mielck A. Die Verkleinerung des „Healthy-Migrant-Effects”: Entwicklung der Morbidität von ausländischen und deutschen Befragten im sozio-ökonomischen Panel 1984 - 1992. Das Gesundheitswesen. 1998; 60 715-720
- 11 Razum O, Geiger I, Zeeb H. et al . Gesundheitsversorgung von Migranten. Deutsches Ärzteblatt. 2004; 43 2882-2887
- 12 Schenk L, Neuhauser H. Methodische Standards für eine migrantensensible Forschung in der Epidemiologie. Bundesgesundheitsblatt. 2005; 3 279-286
-
13 Mays V. Methods for Recruiting and Retention of Ethnic Minorities in Health Research Through Addressing Ethical Concerns, Seventh Conference on Survey Research Methods. Hyattsville: Department of Health and Human Services, DHHS Publication No. (PHS) 01 - 1013, February 2001.
- 14 Elam G, Chinouya M. Feasibility Study for Health Surveys among Black African Populations Living in the UK: Stage 2 - Diversity among Black African Communities, op. cit.: 12.
- 15 Doyle M, Blake M. Methodological Issues in Quantitative Research with Minority Ethnic Populations. Statistics NCfH Eighth Conference on Health Survey Research Methods Hyattsville, MD; 2004
- 16 Schenk L. Migrantenspezifische Teilnahmebarrieren und Zugangsmöglichkeiten im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey. Gesundheitswesen. 2002; 64 (Sonderheft 1) 59-68
- 17 Schenk L. Migrantenbericht. KiGGS. Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. 2002; , www.kiggs.de/experten/downloads/seite_2.html
- 18 Salentin K. Zuwandererstichproben aus dem Telefonbuch: Möglichkeiten und Grenzen. Gabler S, Häder S Telefonstichproben. Methodische Innovationen und Anwendungen in Deutschland Münster; Waxmann-Verlag 2002: 164-186
- 19 Kohler M. Stichprobenkonzeption und Stichprobenrealisierung. Erster telefonischer Gesundheitssurvey des Robert Koch-Instituts - Methodische Beiträge. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung Berlin; Robert Koch-Institut 2005: (im Druck)
- 20 Rieck A, Borch S, Kohler M. Methodische Aspekte der Fragebogenentwicklung. Erster telefonischer Gesundheitssurvey des Robert Koch-Instituts - Methodische Beiträge Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung Berlin; Robert Koch-Institut 2005: (im Druck)
- 21 Granato N. Mikrodaten-Tools: CASMIN-Bildungsklassifikation. Eine Umsetzung mit dem Mikrozensus 1996. ZUMA-Technischer Bericht. 2000; 12
- 22 Esser H. Über die Teilnahme an Befragungen. ZUMA-Nachrichten. 1986; 18 38-47
- 23 Hartmann P, Schimpl-Neimanns B. Sind Sozialstrukturanalysen mit Umfragedaten möglich? Analysen zur Repräsentativität einer Sozialforschungsumfrage. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. 1992; 44 (2) 315-340
- 24 Knopf H, Ellert U, Melchert H U. Sozialschicht und Gesundheit. Gesundheitswesen. 1999; 61 (2) 169-177
- 25 Lampert T, Burger M. Rauchgewohnheiten in Deutschland - Ergebnisse des telefonischen Bundesgesundheitssurveys 2003. Gesundheitswesen. 2004; 66 511-517
- 26 Lampert T, Ziese T. Armut, soziale Ungleichheit und Gesundheit. Expertise des Robert Koch-Instituts zum 2. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Bonn; BMGS 2005
- 27 Fuchs M. Eine CATI-Umfrage unter Handy-Nutzern. Methodische Erfahrungen aus einem Vergleich mit einer Festnetz-Stichprobe. Gabler S, Häder S Telefonstichproben. Methodische Innovationen und Anwendungen in Deutschland Münster; Waxmann-Verlag 2002: 121-137
- 28 Grund M. Mobilfunkteilnehmer - ein Repräsentanzproblem. Gabler S, Häder S Telefonstichproben. Methodische Innovationen und Anwendungen in Deutschland Münster; Waxmann-Verlag 2002: 111-120
1 Der Begriff „Beteiligung” impliziert ‚subjektive’ Teilnahmebereitschaft und ‚objektive’ Teilnahmemöglichkeiten gleichermaßen.
Dr. Liane Schenk
Robert Koch-Institut
Postfach 650261
13302 Berlin
Email: l.schenk@rki.de