Zusammenfassung
Fragestellung und Methode: MedizinerInnen sind durch ihren Beruf hohen psychischen und sozialen Belastungen ausgesetzt, was zu einer geringen Lebenszufriedenheit wie zu einem erhöhten Konsum gesundheitsgefährdender Substanzen und Burn-out-Symptomen führen kann. Ziel dieser Befragung (n = 671 an sieben deutschen Universitäten) ist es aufzuklären, ob bereits MedizinabsolventInnen eine geringere Lebenszufriedenheit als Gleichaltrige aufweisen und welche Faktoren dies beeinflussen. Ergebnisse: Die Lebenszufriedenheit von MedizinabsolventInnen unterscheidet sich in dieser Studie signifikant von denen einer gleichaltrigen Stichprobe. Auffallend sind hochsignifikante und effektstarke Unterschiede im Bereich der „Freizeit”. Bei der Gruppe der „erwerbstätigen Absolventinnen” konnte mittels einer schrittweisen Regression gezeigt werden, dass die Variablen berufliche Verausgabungsbereitschaft, Instrumentalität/Maskulinität, Verausgabungs-Belohungsungleichgewicht, Expressivität/Feminität sowie berufliche Selbstwirksamkeitserwartung 43 % der Varianz aufklären. Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse zeigen, dass bereits MedizinabsolventInnen in der „Burn-out-Spirale” stecken. Die Lebenszufriedenheit wird eher beeinträchtigt, wenn wahrgenommene Arbeitsbelastungen hoch sind und Benefits als gering empfunden werden. Das Geschehen ist multikausal verursacht, sowohl individuelle wie umweltbezogene Variablen bieten Ansatzpunkte zur Prävention.
Abstract
Objectives and methods: Medical doctors are especially burdened with psychological and social aspects of their occupation. These circumstances may lead to low life satisfaction and substance abusing behaviour and burn out symptoms are probable. In this paper we investigate, if alumni of medical sciences show lower life satisfaction compared to their peers. If so, we want to know, which factors influence this result. This survey is based on n = 671 alumni of medicine in seven German universities. Results: The life satisfaction of alumni differs significantly from the peer sample. Outstanding are the highly significant and powerful differences to the scale “leisure”. It was evident by an iterative regression that the variables “extreme input at work”, “instrumentality/masculinity”, “effort-reward imbalance”, “expressivity/femininity” as well as “career self-efficacy-expectation”, clarify 43 % of the variance in the group of alumni working by the time of enquiry. Conclusions: The results point out, that already alumni of medical science are in the “circle of burn-out”. Their life satisfaction is more affected, if the workload is perceived high and the perceived benefits are low. Individual as well as external aspects influence life satisfaction and can be a starting-point for prevention.
Schlüsselwörter
Lebenszufriedenheit - MedizinabsolventInnenbefragung - Gratifikationskrise - Prävention - Burn-out
Key words
Life satisfaction - alumni of medical science - prevention - effort-reward imbalance - burnout
Literatur
1
Langewitz W, Conen D, Nübling M. et al .
Kommunikation ist wesentlich - Defizite der Betreuung im Krankenhaus aus Sicht von Patienten und Patientinnen.
Psychoter Psych Med.
2002;
52
348-354
2 Hohner H U. Anforderungen an den Arztberuf im 21. Jahrhundert. Herausforderung für Qualifizierung und Kompetenzentwicklung. Ulich E Arbeitspsychologie in Krankenhaus und Arztpraxis Bern; Verlag Hans Huber 2003: 15-37
3
Hughes P H, Brandenburg N, Baldwin J r DC. et al .
Prevalence of substance use among US physicians.
Journal of the American Medical Association.
1992;
267
2333-2339
4 Landesärztekammer Hessen .Arbeitsbedingungen und Berufszufriedenheit bei Krankenhausärztinnen in Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Hessisches Ärzteblatt 2002 12: 682-685
5
Reimer C, Jurkat H B, Mäulen B. et al .
Zur Problematik der Suchtgefährdung von berufstätigen Medizinern. Lebensqualität und Gesundheitsverhalten von Ärztinnen und Ärzten mit und ohne Substanzabhängigkeit.
Psychotherapeut.
2001;
46
376-385
6
Jurkat H, Weimann S, Reimer C.
Arbeitsbelastung, Gesundheit und Lebenszufriedenheit von Internisten.
Internist.
1997;
38
381-386
7 Stern K. Ende eines Traumberufs. Münster; Waxmann 1996
8
Stetter F.
Therapeuten als Patienten: Zur Problematik suchtkranker Ärztinnen und Ärzte.
Niedersächsisches Ärzteblatt.
2002;
12
9
Sonneck G, Wagner R.
Suicide and Burnout of Physicians.
Omega Journal of Death and Dying.
1996;
33
255-263
10 Beelmann K. Sucht- und Abhängigkeitserkrankungen bei Ärzten. Interventionsprogramm der Ärztekammer Hamburg. Hessisches Ärzteblatt 2002 10: 572-576
11
Bergner T.
Lebensaufgabe statt Lebens-Aufgabe.
Deutsche Ärzteblatt.
2004;
9
410-412
12 Noelle-Neumann E, Köcher R. Allensbacher Jahrbuch der Demoskopie 1998 - 2000. München; Verlag für Demoskopie 2002
13
Körver I.
Ärztemangel größer als erwartet.
KBV-Klartext.
2003;
10
8
14
Payk T R.
Ärtzemangel.
Krankenhauspsychiatrie.
2002;
13
45
15
Rothmund M.
Ärztemangel - relativ.
Deutsche Medizinische Wochenschrift.
2002;
127
893-894
16
Köhler S, Kaiser R, Napp L.
Medizinstudium - und was dann?.
Hessisches Ärzteblatt.
2004;
10
565-568
17 Glatzer W, Zapf W. Lebensqualität in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt; Campus 1984
18 Schumacher J, Klaiberg A, Brähler E. Diagnostik von Lebensqualität und Wohlbefinden - Eine Einführung. Schumacher J et al Diagnostische Verfahren zu Lebensqualität und Wohlbefinden (Diagnostik in Klinik und Praxis, Band 2) Göttingen; Hogrefe 2003: 9-24
19 Schäfers B, Zapf W. Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. Opladen; Leske und Budrich 1998
20 Mayring P. Die Erfassung subjektiven Wohlbefindens. Abele A, Becker P Wohlbefinden Weinheim; Juventa 1994: 51-70
21
Mayring P.
Subjektives Wohlbefinden im AlterüüStand der Forschung und theoretische Weiterentwicklung.
Zeitschrift für Gerontologie.
1987;
20
367-376
22 Kaiser R H. Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit von Ärzten im Krankenhaus. Köln; Deutscher Ärzte Verlag 2002
23
Bovier P A, Perneger T V.
Predictors of work satisfaction among physicians.
Eur J Public Health.
2003;
13
299-305
24
Williams E S, Konrad T R, Linzer M. et al .
Physicians, practice, and patient characteristics related to primary care physician physical and mental health: Results from the physician worklife study.
Health Serv Res.
2002;
37 (1)
121-143
25 Buddeberg-Fischer B, Klaghofer R, Vetsch E. et al .Career development, well-being and quality of life in young physicians. A study of the relationship between individual, institutional and social determinants and career development. Forschungsbericht 1/2003. UniversitätsSpital Zürich; Abteilung Psychosoziale Medizin 2003
26
Buddeberg-Fischer B, Klaghofer R, Vetsch E. et al .
Studienerfahrungen und Karrierepläne angehender Ärztinnen und Ärzte.
Schweizerische Ärztezeitung.
2002;
83
1980-1986
27
Buddeberg-Fischer B, Spindler A, Peter Y. et al .
Karriereentwicklung von Ärztinnen und Ärzten aus der Sicht von Chefärzten und Chefärztinnen.
Dtsch Med Wochenschr.
2002;
127
20-25
28 Domnowski M. Burnout und Streß in Pflegeberufen. Ein Leitfaden zur Psychohygiene. Hagen; Brigitte Kunz Verlag 1999
29
Buddeberg-Fischer B, Klaghofer R, Buddeberg C.
Arbeitsstress und gesundheitliches Wohlbefinden junger Ärztinnen und Ärzte.
Zpsychosom Med Psychother.
2005;
51
163-178
30
Buddeberg-Fischer B, Klaghofer R, Abel T. et al .
Junior physicians’ workplace experiences in clinical fields in German-Speaking Switzerland.
Swiss Med wkly.
2005;
135
19-26
31
Jurkat H B, Reimer C.
Arbeitsbelastung und Lebenszufriedenheit bei berufstätigen Medizinern in Abhängigkeit von der Fachrichtung.
Schweizerische Ärztezeitung.
2001;
82
1745-1750
32
Ramirez A J, Graham J, Richards M A. et al .
Burnout and psychiatric disorder among cancer clinicians.
Br J Cancer.
1995;
71 (6)
1263-1269
33 Hackett G. Self- efficacy in career choice and development. Bandura A Self efficacy in chancing societies Cambridge; University Press 1995: 232-258
34
Abele A, Stief M, Andrä M S.
Zur ökonomischen Erfassung beruflicher Selbstwirksamkeitserwartung- Neukonstruktion der BSW-Skala.
Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie.
2000;
44
145-151
35 Alfermann D. Androgynie. Reigber D Frauen-Welten Düsseldorf; Econ-Verlag 1993: 147-200
36
Runge T E, Frey D, Gollwitzer P. et al .
Cross-cultural stability of masculine and feminine traits.
Journal of cross-cultural Psychology.
1981;
12
142-162
37 Spence J T, Helmreich R L. Masculinity and femininity: Their psychological dimensions, correlates, and antecedents. University of Texas Press 1978 Austin, TX
38
Pruemper J, Hartmannsgruber K, Frese M.
Kurz-Fragebogen zur Arbeitsanalyse.
Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie.
1995;
39 (3)
125-132
39
De Jonge J, Bosma H, Peter R. et al .
Job strain, effort-reward imbalance and employee well being: a large-scale cross-sectional study.
Social Sciene and Medicine.
2000;
50
1317-1327
40 Siegrist J. Soziale Krise und Gesundheit. Göttingen; Hogrefe 1996
41 Fahrenberg J, Myrtek M, Schumacher J. et al .Fragebogen zur Lebenszufriedenheit (FLZ). Göttingen; Hogrefe 2000
42
Köhler S, Napp L, Kaiser R.
Ärztin - Traumberuf oder Alptraum?.
Hessisches Ärzteblatt.
2003;
12
631-633
43
Rudolph H.
Alarmierende Ergebnisse bei der großen Ärztebefragung der „Ärzte Zeitung”.
Ärzte Zeitung.
2002;
197
17-39
44
Köhler S, Kaiser R H.
Junge Ärzte - Ausstieg aus der Patientenversorgung.
Hessisches Ärzteblatt.
2003;
9
462-464
45
Jurkat H B, Reimer C.
Lebensqualität und Gesundheitsverhalten von berufstätigen Ärztinnen im Vergleich zu Ärzten.
Schweizerische Ärztezeitung.
2001;
82
1739-1744
46
Pukrop R.
Subjektive Lebensqualität.
Nervenarzt.
2003;
74
48-54
47
Bennet G.
The doctor’s losses: ideals versus reality.
British Medical Journal.
1998;
316
1238-1240
48 Kahlke W, Reiter-Theil S. Lernziele für die Auseinandersetzung mit ethischen Problemen. Kahlke W, Reiter-Theil S Ethik in der Medizin Stuttgart; Ferdinand Enke Verlag 1995: 7-22
Dipl.-Psych. Katrin Rockenbauch
Selbständige Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie
Philipp-Rosenthal-Straße 55 Flügel C
04103 Leipzig
Email: katrin.rockenbauch@medizin.uni-leipzig.de