Klin Monbl Augenheilkd 2006; 223(1): 84-87
DOI: 10.1055/s-2005-858870
Kasuistik

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Einfluss geometrisch-optischer Täuschungen auf sakkadische Augenbewegungen

The Influence of Geometric Visual Illusions on Saccadic Eye MovementsH. Tegetmeyer1 , A. Wenger1
  • 1Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universität Leipzig
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 17.5.2005

Angenommen: 26.9.2005

Publikationsdatum:
17. Januar 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Ziel dieser Untersuchung war festzustellen, ob sich die als optische Täuschungen wahrgenommenen Größendifferenzen von Müller-Lyer-Figuren in Amplitudenänderungen sakkadischer Abtastbewegungen der Augen äußern. Methoden: Bei 35 gesunden Probanden im Alter von 18 - 30 Jahren wurden sakkadische Augenbewegungen beim Abtasten der Endpunkte von Müller-Lyer-Figuren mithilfe der Videookulographie aufgezeichnet. Ergebnisse: Sakkaden zwischen Linienenden mit nach innen weisenden Pfeilspitzen wurden sowohl bei horizontaler Orientierung als auch vertikaler Orientierung der Linien mit signifikant größerer Amplitude ausgeführt als zwischen Linienenden mit nach außen zeigenden Pfeilspitzen. Dieser Unterschied blieb bei einer Verlängerung der Fixationszeit von 1 s auf 4 s mit reduzierter Amplitude erhalten. Schlussfolgerungen: Durch optische Täuschungen veränderte visuelle Wahrnehmungen führen zu entsprechenden Amplitudenveränderungen sakkadischer Augenbewegungen. Damit können durch die quantitative Analyse sakkadischer Augenbewegungen kortikal bedingte Veränderungen der visuellen Objektwahrnehmung erfasst werden.

Abstract

Background: The aim of this study was to investigate whether visually perceived length differences of Mueller-Lyer figures result in amplitude differences of saccadic eye movements along the figures. Methods: Video recordings of eye movements were obtained from 35 healthy volunteers (aged 18 - 30 years) when scanning the endpoints of Mueller-Lyer targets. Results: Saccades between the ends of lines with inward-pointing arrowheads had significantly greater amplitudes than saccades between the ends of lines with outward-pointing arrowheads. This bias was observed for both horizontal and vertical target orientations, and was maintained with a smaller amplitude, after fixation periods were extended from 1 s to 4 s. Conclusions: Changes in length perception by visual illusions correspond with changes in the amplitude of saccadic eye movements. Therefore, recordings of saccadic eye movements offer the opportunity to assess changes in visual object perception based on changes of central image processing at the cortical level.

Literatur

PD Dr. med. Helmut Tegetmeyer

Universität Leipzig, Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde

Liebigstraße 10 - 14

04103 Leipzig

Telefon: ++ 49/3 41/9 72 16 50

Fax: ++ 49/3 41/9 72 16 59

eMail: tegeth@medizin.uni-leipzig.de