Zusammenfassung
Hintergrund: Ultraschall-Kontrastmittel der zweiten Generation zeigen eine im Vergleich zur Niere verstärkte Anreicherung. Das Ziel dieser Studie war es, erste Erfahrungen der kontrastunterstützten Sonographie (KUS) zur Charakterisierung fokaler Milzläsionen zu beschreiben. Methodik: Von Oktober 2003 bis September 2004 wurden 46 konsekutive Patienten mit fokalen (peri-)lienalen Läsionen mit B-Bild-Sonographie und KUS (SonoVue®) untersucht. Die Daten wurden retrospektiv ausgewertet. Die zugrunde liegenden Diagnosen waren: Infarkt (n = 9), Lymphom (n = 7), Metastasen (n = 6), Ruptur (n = 4), Hämangiom/Splenom (n = 6), Zysten (n = 2), ungeklärte Läsionen (n = 9) und Nebenmilzen (n = 3). Die Diagnosesicherung erfolgte durch Histologie (n = 5), CT (n = 25), MRT (n = 4), Szintigraphie (n = 1) und sonographischen Verlauf (n = 38). Das Ausmaß der Kontrastgebung wurde in der arteriellen Phase (5 - 30 s) und parenchymatösen Phase (3 - 5 min) untersucht und in Relation zum umgebenden Milzgewebe klassifiziert in echofrei vs.echoarm vs.isoechogen vs. hyperechogen vs. komplex. Der klinische Wert der KUS für die Diagnosestellung wurde geschätzt. Dabei wurde zwischen gering vs. hilfreich vs. entscheidend unterschieden. Ergebnisse: 45 von 46 Patienten zeigten eine Kontrastgebung der Milz bei der KUS. Die Läsionen wiesen während der arteriellen und parenchymatösen Phase keine (10/10), eine echoarme (12/24), isoechogene (12/7), hyperechogen (7/0) oder komplexe (5/5) Kontrastgebung auf. Der Beitrag der KUS zur Diagnose war gering in n = 24 (52 %) Fällen (9 Lymphome, 6 Metastasen, 2 Zysten, 9 ungeklärte Läsionen), hilfreich in 9 (20 %) Fällen (4 Infarkte, 2 Rupturen, 3 Nebenmilzen) und entscheidend in 13 (28 %) Fällen (5 Infarkte, 2 Rupturen, 6 Hämangiome/Splenome). Zusammenfassung: Die KUS von fokalen Milzläsionen zeigt einen diagnostischen Zugewinn bei ca 48 % der Patienten mit (peri-)lienalen Läsionen. Sie scheint insbesondere eine diagnostische Wertigkeit bei Milzinfarkten, Milzrupturen, Hämangiomen/Splenomen sowie bei Nebenmilzen zu besitzen.
Abstract
Objective: Contrast enhanced sonography (CES) of second generation contrast media have shown a spleen-specific uptake of the microbubble contrast agent. The aim of this study was to investigate the ability of a second generation contrast agent to enhance splenic lesions. Methods: From October 2003 to September 2004, 46 consecutive patients with focal (peri-) splenic lesions on B-mode sonography were studied by CES using a transpulmonary second-generation contrast agent (SonoVue®). Data were retrospectively evaluated. Diagnosis of the patients were infarction (n = 9), lymphoma (n = 7), metastasis (n = 6), injury (n = 4), haemangioma/splenoma (n = 6), accessory spleen (n = 3), cyst (n = 2), and unknown cause (n = 9). Diagnosed of splenic lesions was confirmed by histology (n = 5), contrast enhanced computed tomography (n = 25), MRI (n = 4), scintigraphy (n = 1), and follow up (n = 38). Extent of enhancement (EE) was evaluated during the arterial phase (5 - 30 s) and the parenchymal phase (3 - 5 minutes): EE of focal splenic lesions was determined using the surrounding splenic tissue as an in vivo reference, and classified as anechoic vs. hypoechoic vs. isoechoic vs. hyperechoic vs. mixed. The contribution of CES to the final diagnosis was classified as low, helpful or highly necessary. Results: In all but one patient enhancement of normal splenic tissue occurred. During the arterial and parenchymal phase, lesions were found to have anechoic 10/10, hypoechoic 12/24, isoechoic 12/7, hyperechoic 7/0 and mixed enhancement 5/5, respectively. Value of CES for final diagnosis was low n = 24 (52 %) (7 lymphomas, 6 metastases, 2 cysts, 9 unknown), helpful n = 9 (20 %) (4 infarctions, 2 ruptures, 3 accessory spleens) and highly necessary n = 13 (28 %) (5 infarctions, 2 ruptures, 6 haemangiomas/splenomas). Conclusion: Contrast-enhanced sonography is of diagnostic value in subgroups of patients with (peri-)splenic lesions (48 %): including splenic infarction, splenic rupture, splenic haemangioma/splenoma, and accessory spleen.
Schlüsselwörter
Milz - kontrastunterstützte Sonographie - Kontrastmittel - fokale Milzläsionen
Key words
Spleen - contrast agent - ultrasonography - focal splenic lesions