Aktuelle Dermatologie 2005; 31(5): 211-216
DOI: 10.1055/s-2005-861108
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Basalzellkarzinome und spinozelluläre Karzinome

Basal Cell and Squamous Cell CarcinomasC.  Beier1 , R.  Kaufmann1
  • 1Zentrum der Dermatologie und Venerologie, Klinikum der J. W. Goethe-Universität Frankfurt/M.
Further Information

Dr. med. Christian Beier

Klinikum der J. W. Goethe-Universität Frankfurt/M., Zentrum der Dermatologie und Venerologie

Theodor-Stern-Kai 7 · 60590 Frankfurt/M

Email: christian.beier@kgu.de

Publication History

Publication Date:
25 May 2005 (online)

Table of Contents #

Zusammenfassung

Mikroskopisch-kontrollierte Chirurgie stellt nach wie vor den Goldstandard in der Behandlung von Basalzellkarzinomen und spinozellulären Karzinomen dar. Die topische photodynamische Therapie oberflächlicher und kleinpapulöser Basalzellkarzinome repräsentiert, neben den bereits bestehenden Modalitäten, eine komplementäre Option und bietet darüber hinaus überlegene kosmetische Resultate und einfache Handhabung. Der gegenwärtige behördliche Zulassungsstatus bedingt im Routinegebrauch die Anwendung des ALA-Methylesters (Metvix®), wie es gemäß der internationalen Multicenterstudien bezüglich Behandlungsintervallen und Bestrahlungsparametern empfohlen wird. Die photodynamische Therapie von spinozellulären Karzinomen sollte wegen der schlechten Ansprechraten und fehlender Zulassung in der Dermatologie spezialisierten Zentren vorbehalten bleiben.

#

Abstract

Micrographic controlled surgery remains to be the gold standard in the treatment of basal and squamous cell carcinomas. Topical photodynamic therapy of superficial and small papular basal cell carcinomas represents a complementary procedure to the existing treatment modalities and in addition it offers superior cosmetic results and uncomplicated practicability.

The present situation concerning the official approval of the authorities implicates the routine use of the sensitizer ALA-methylester (Metvix®) as it is recommended by investigators of international multi-centre studies regarding treatment intervals and radiation parameters. Photodynamic therapy of invasive squamous cell carcinomas should be restricted to specialized centres because of unsatisfactory remission rates and lack of approval in the dermatologic field.

#

Einleitung

Basalzellkarzinome stellen in Europa einen der häufigsten malignen Tumoren dar, der gewöhnlich lokal destruierend wächst und nur in Einzelfällen metastasiert. Die Inzidenz in Deutschland wird mit 100 Neuerkrankungen pro 100 000 Einwohner pro Jahr angegeben. Bei einer Inzidenz des spinozellulären Karzinoms in Mitteleuropa von 25 - 30 Neuerkrankungen pro 100 000 Einwohner und Jahr, stellt es den zweithäufigsten bösartigen Hauttumor mit ansteigender Tendenz dar [1] [2].

Mit diesem Anstieg verbunden ist auch die Nachfrage von Therapieformen, die nicht mit einem chirurgischen Eingriff verbunden sind und die verschiedenen Aspekten der Behandlungsprozedur Rechnung tragen. Obwohl die histologisch kontrollierte Exzision (mikrografische Chirurgie) zum gegenwärtigen Zeitpunkt den Goldstandard der Therapie von Basalzellkarzinomen und spinozellulären Karzinomen repräsentiert [3] [4] [5], so entstehen doch immer wieder Konstellationen, die dieser Vorgehensweise entgegenstehen. Die Gründe hierfür können vielgestaltig sein und reichen von einer generellen Ablehnung operativer Eingriffe durch den Patienten über Praktikabilität (multiple Läsionen) und kosmetische Aspekte bis hin zu rein medizinischen Erwägungen wie Umstellung einer Antikoagulationstherapie, die eine zusätzliche Gefährdung der Patienten im Sinne eines erhöhten Risikos für thromboembolische Ereignisse darstellt. Die gegenwärtig verfügbaren alternativen Behandlungsmodalitäten umfassen unter anderen die Radiotherapie, die Photodynamische Therapie, die Kryotherapie, Kürettage, Elektrodesikkation, topische Immunmodulatoren und Interferone mit jeweils unterschiedlichen Behandlungsergebnissen [6] [7] [8] [9] [10] [11].

Obwohl es sich bei allen genannten Methoden um Verfahren handelt, die sich einer genauen histologischen Aufarbeitung und damit sicherer Tumorentfernung entziehen, so nimmt doch die Photodynamische Therapie wegen ihrer Selektivität für die Zerstörung des malignen oder prämalignen Gewebes eine Ausnahmestellung ein. Auf die Darstellung der genauen Wirkungsweise der PDT bei epithelialen Tumoren und die Destruktion der entarteten Zellen via Singulettsauerstoff und Sauerstoffradikalbildung verzichten wir an dieser Stelle und verweisen auf die Ausführungen an anderer Stelle der vorliegenden Ausgabe.

Aufgrund zahlreicher klinischer Studien konnten im vergangenen Jahrzehnt deutliche Fortschritte auf dem Gebiet der Photodynamischen Therapie erzielt werden, die eine deutlichere Aussage bezüglich der zahlreichen Behandlungsparameter wie Art der Lichtquelle und des Photosensibilisators, Bestrahlungsintensität, Inkubationszeit, Präparation der Läsion etc. ermöglichten und schließlich in einer Zulassung des Therapieverfahrens in Deutschland mit einem industriell gefertigten Sensitizer durch das Bundesinstitut für Arzneimittel im Jahre 2002 mündete.

#

Photosensibilisatoren

Nach der ersten praktischen Durchführung einer Photodynamischen Therapie bei Hauttumoren im Jahre 1903 durch Jesionek und von Tappeiner mit Eosin [12] wurden nach Erkennung der sensibilisierenden Wirkung von Hämatoporphyrin vorwiegend Sensibilisatoren auf Porphyrinbasis beforscht. Die selektive Anreicherung im Gewebe von Hauttumoren bei der Verwendung synthetisch hergestellter komplexer Porphyrinmischungen (Hämatoporphyrinderivat, HPD) führte in den siebziger Jahren zu den ersten klinischen Anwendungen bei Basalzell- und spinozellulären Karzinomen [13] [14].

Obwohl die Ergebnisse durchaus ermutigend waren, so bestand doch der wesentliche Nachteil dieser Vorgehensweise in einer konsekutiven Photosensibilisierung der gesamten Hautoberfläche, die eine vollständige Lichtabschirmung bis zu 30 Tage erforderte. Hämatoporphyrinderivate (Photosan® 3) und Dihämatoporphyrinether (Photofrin® II), einer weitergehend aufgereinigten Form, sowie m-Tetrahydrophenylchlorin = mTHPC = Temoporfin (Foscan®) sind die am häufigsten angewandten Sensibilisatoren bei der Behandlung von Plattenepithelkarzinomen im HNO-Bereich [15] [16] [17]. Für die beiden Letztgenannten besteht eine eingeschränkte Zulassung für den palliativen Einsatz bei fortgeschrittenen Kopf-/Halstumoren bzw. bei obstruierenden Ösophagus- und Bronchialkarzinomen.

Auf der Suche nach anderen Sensitizern, die den Anforderungen der Selektivität, reproduzierbaren Anreicherung und besseren Handhabbarkeit für Indikationen bei Hauttumoren gerecht werden, setzten Kennedy et al. erstmalig topisch applizierbare 5-Aminolävulinsäure bei aktinischen Keratosen, Basaliomen und Spinaliomen ein [18]. Bei der Aminolävulinsäure handelt es sich im eigentlichen Sinne nicht um einen Photosensibilisator, sondern um eine Vorläufersubstanz, die erst zu Protoporphyrin IX, die eigentliche sensibilisierende Struktur, metabolisiert werden muss. Für die klinische Anwendung von topisch applizierter 5-ALA bei nicht-melanozytären Hauttumoren liegen die weitaus umfangreichsten Daten vor (s. Tab. [1] u. [3]).

Tab. 1 Studien mit topischer PDT bei Basalzellkarzinomen
Kennedy 1990
BCC
superfiziell
n = 80CR 90 %3 mo5-ALA
> 600 nm
inkohärent
15 - 150 J/cm²1 Sitzg.
Santoro 1990
BCC
superfiziell
n = 292CR 84 %6 moTPPS 2 %
?120 - 150 J/cm²1 Sitzg.
Kennedy 1992
BCC
superfiziell
n = 300CR 79 %3 mo5-ALA > 600 nm
inkohärent
15 - 150 J/cm²1 Sitzg.

Warloe 1992
BCC
superfiziell
nodulär

n = 88
n = 6

CR 96 %

3 mo

5-ALA
Kupferdampf-
gepumpter
Farbstofflaser
630 nm

15 - 150 J/cm²

1 - 3 Sitzg.

Wolf 1993
BCC
superfiziell
noduloulc.

n = 37
n = 10

CR 97 %
CR 10 %

7 mo

5-ALA
Diaprojektor
ungefiltert+
> 570 nm inkohärent

30 - 60 J/cm²

1 Sitzg.

Svanberg 1994
BCC
superfiziell
nodulär

n = 55
n = 25

CR 100 %
CR 100 %

6 - 14 mo

5-ALA
Nd:YAG-gep.
Farbstofflaser
630 nm

60
J/cm²

1 - 2 Sitzg.

Fijan
1995
BCC
superfiziell
nodulär

n = 34
n = 22

CR 97 %
CR 59 %

6 mo

5-ALA+
Desferrox.
Halogenlampe
550 - 700 nm
inkohärent

300
J/cm²

1 - 2 Sitzg.

Harth
1998

BCC
superfiziell
nodulär

n = 31

CR 84 %

6 - 15 mo

5-ALA
+ EDTA
+ DMSO
Versa Light
1250 - 1600 + 585 - 720 nm
inkohärent

150 und 50
mW/cm²

1 - 3 Sitzg.

Fink-Puches
1998

BCC
superfiziell

n = 95

CR 95 %

3 - 60 (19) mo

5-ALA
Diaprojektor > 515 >570 > 610 nm
+ UVA
inkohärent

18 - 131
J/cm²

1 Sitzg.

Gupta
1999

BCC
superfiziell

n = 7

CR 29 %

2 mo

m-TPHC
Xenonlampe
637 - 667nm
inkohärent

25 - 150
J/cm²

1 - 3 Sitzg.

Soler
1999

BCC
noduloulc.

n = 119

CR 95 %

6 mo

5-ALA
+ DMSO
Halogenlampe 550 - 700 nm
inkohärent

100
J/cm²

1 - 3 Sitzg.

Morton
2001

BCC
superfiziell

n = 40

CR 78 %

34 mo

5-ALA
Xenonlampe
637 - 667 nm
inkohärent

100 - 150
J/cm²

1 - 3 Sitzg.
Varma
2001
BCC
superfiziell
n = 62 CR 82 % 12 mo5-ALA Halogenlampe 550 - 700 nm
inkohärent
105
J/cm²
1 - 4 Sitzg.

Dijkstra
2001
BCC
superfiziell
nodulär

n = 55
n = 10

CR 82 %
CR 50 %

12 mo

5-ALA

400 - 450 nm
inkohärent

10 - 20
J/cm²

1 Sitzg.
Lui
1995
BCC
superfiziell
n = 8CR 50 %7 mo 5-ALA
400 - 450 nm
inkohärent
100 J/cm²1 Sitzg.
Tab. 2 Studien mit systemischer PDT bei Basalzellkarzinomen
Pennington
1988
BCCn = 21CR 5 %6 moHPD 5 mg/kg630 nm
kohärent
30 J/cm²1 Sitzg.
Jiabi
1991
BCCn = 21CR 90 %12 - 36 moHPD 3 - 5 mg/kgFarbstofflaser
630 nm
different1 Sitzg.
Wilson
1992
BCC
superfiziell
nodulär
skleroderm.
n = 151CR 88 %20 - 43 (29) moDHE = Photofrin®Farbstofflaser
630 nm
72 - 288 J/cm²1 Sitzg.
Dougherty
1981
BCCn = 5CR 100 %12 moHPD 2,5 - 5 mg/kgXenonbogen 600 - 700 nm120 J/cm²1 - 2 Sitzg.
Tab. 3 Studien mit Photodynamischer Therapie bei spinozellulären Karzinomen
Pennington
1988
SCCn = 32CR 50 %6 moHPD 5 mg/kg630 nm
kohärent
30 J/cm²1 Sitzg.
Kennedy
1990
SCCn = 8CR 75 %3 mo5-ALADiaprojektor
> 630 nm
inkohärent
15 - 150 J/cm²1 - 3 Sitzg.
Jiabi
1991
SCCn = 8CR 88 %12 - 36 moHPD 3 - 5 mg/kgFarbstofflaser
630 nm
different1 Sitzg.
Svanberg
1992
SCC
in situ
n = 5CR 100 %3 - 5 mo5-ALANd:YAG- gepumpter
Farbstofflaser
630 nm
100 J/cm²1 Sitzg.
Wolf
1993
SCC
frühinvasiv
n = 6CR 83 %7 mo5-ALADiaprojektor
ungefiltert +
> 570 nm inkohärent
90 J/cm²1 Sitzg.
Calzavara-Pinton
1995
SCC
n = 12CR 84 %24 - 36 mo5-ALAArgon-gepumpter Farbstofflaser
630 nm
100 J/cm²1 Sitzg.
Lui
1995
SCC
invasiv
n = 2CR 0 %./. mo5-ALADiaprojektor
> 570 nm inkohärent
100 J/cm²1 Sitzg.
Fritsch
1998
SCCn = 36CR 50 - 100 %different 5-ALAHalogenlampe 550 - 700 nm
inkohärent
96 - 180 J/cm²3 Sitzg.
Harth
1998
SCC
n = 5CR 80 %6 - 15 mo 5-ALA
+ EDTA
+ DMSO
Versa Light
1250 - 1600 + 585 - 720 nm
inkohärent
150 mWJ/cm²1 - 3 Sitzg.
Fink-Puches
1998
SCC
superfiziell
n = 35CR 46 %3 - 47 (8) mo 5-ALA
Diaprojektor > 515 > 570 > 610 nm
+ UVA
inkohärent
5 - 180 J/cm²1 Sitzg.
Kübler
2001
SCC
n = 25CR 92 %14 mo Foscan®652 nm
inkohärent
20 J/cm²1 Sitzg.

Zur Verbesserung der Wirksamkeit topischer ALA-PDT wurden zum Teil penetrationsfördernde Substanzen wie Dimethylsulfoxid (DMSO) und EDTA [19] [20] [21] eingesetzt, aber auch Eisenchelatbildner wie Desferrioxamin verwendet, die über eine kompetitive Hemmung mit der Ferrochelatase die Protoporphyrin-IX-Akkumulation fördern sollen [22]. Durch die oberflächliche Kürettage nodulärer Basaliome vor der ALA-Inkubation konnten Soler et al. eine Erhöhung der Remissionsrate auf 95 % erzielen, nachdem zuvor bei 29 % lediglich eine inkomplette Heilung erreicht werden konnte [19].

Mit der Methylesterform der Aminolävulinsäure steht seit kurzem eine Substanz zur Verfügung, die offensichtlich aufgrund der erhöhten Lipophilie ein verbessertes Penetrationsvermögen und eine erhöhte Kumulation in den Zielzellen aufweist [23] [24] und gute Ansprechraten bei der klinischen Anwendung aufweist [25] [26].

#

Lichtquellen

Für die Photodynamische Therapie bei Basalzellkarzinomen und spinozellulären Karzinomen wurden unterschiedliche Lichtquellen verwendet, die teilweise als inkohärente Lichtquelle, aber häufig auch als monochromatisches, kohärentes Laserlicht genutzt wurden. Die Anforderung an eine Lichtquelle bei der PDT bestehen in der Verfügbarkeit ausreichender Lichtmengen, homogene Verteilung im Zielareal und eine ausreichende Eindringtiefe, die im Wesentlichen von der Wellenlänge des emittierten Lichts abhängig ist. Der überwiegende Anteil von Strahlern ist auf die Absorptionseigenschaften des Protoporphyrin IX abgestimmt, welches bei 635 nm ein Absorptionsmaximum aufweist [18]. Es existieren unterhalb dieser Wellenlängen zwar weitere und größere Maxima, jedoch ist die Anwendung hier durch die limitierte Eindringtiefe des Lichts begrenzt. Am häufigsten wurden Farbstofflaser angewendet, die mit Hilfe unterschiedlicher Pumplaser (z. B. Argon, Nd:YAG etc.) einen Abstimmungsbereich zwischen 570 und 670 nm erreichen [27]. In Deutschland am weitesten verbreitet sind die Metallhalogenlampen (Waldmann PDT 1200) mit einem Emissionsspektrum von 600 - 730 nm und Leuchtdiodensysteme (z. B. Aktilite®, Galderma) deren Spektrum um die 634 nm zentriert ist.

#

Diskussion

Fink-Puches et al. [28] erzielten bei der Therapie von insgesamt 95 superfiziellen Basaliomen und 35 Spinaliomen mittels ALA-PDT eine primäre Ansprechrate von 86 % bzw. 54 %. Bei einer langfristigen Nachbeobachtungszeit mit einem Median von 19 bzw. 8 Monaten zeigte sich allerdings eine Rezidivrate von 44 % und 69 %, welche die Autoren mit bereits früher beschriebenen ungleichmäßigen Protoporphyrin-IX-Verteilungen im Tumorgewebe erklären [29]. Auch Lui et al. [30] fanden bei der kompletten Exzision von 2 - 3 Monate zuvor bestrahlten oberflächlichen Basaliomen zwar eine klinische Ansprechrate von 69 %, bei der histologischen Aufarbeitung zeigte sich jedoch nur eine Gesamtansprechrate von 46 %. Zudem wiesen die Autoren in Übereinstimmung mit Cairnduff et al. [31], der nach einer Beobachtungszeit von 17 Monaten ebenfalls mit ALA-PDT bei superfiziellen Basaliomen eine komplette Remission in 50 % der Fälle erzielte, auf das Problem der möglicherweise zu kurzen Nachbeobachtungszeit bei der Evaluierung des Stellenwertes der PDT hin.

Demgegenüber existieren jedoch auch Arbeiten mit relativ langen Nachbeobachtungszeiten von bis zu 17 Monaten mit Komplettremissionsraten von 95 - 100 % [32] [19], deren unterschiedliche Ansprechraten nicht genau erklärbar sind, aber wahrscheinlich auf differenten Tumoreigenschaften beruhen. So geht aus unterschiedlichen Untersuchungen eindeutig hervor, dass noduläre oder ulzerative Basaliome schlechtere Ansprechraten aufweisen und sklerodermiforme Basaliome bereits frühzeitig als ungeeignet für die in der jetzigen Form durchgeführte PDT betrachtet wurden [22] [33] [34]. Peng et al. konnten in einer großen Metaanalyse zeigen, dass sich die Komplettremissionsraten für ALA-PDT bei oberflächlichen Basaliomen im Durchschnitt bei 87 % und für noduläre Basaliome bei 53 % befanden [27]. Die korrespondierenden Raten für oberflächliche spinozelluläre Karzinome lagen bei 81 %, wohingegen invasive Spinaliome für die topische Behandlung als ungeeignet erscheinen. Deutlich bessere Ergebnisse sind hier mit i. v.-Sensibilisatoren erreicht worden [16] [34]. Einige Autoren konnten die Verbesserung der Remissionsraten durch vorherige Präparation der Läsion mittels Kürettage und/oder mit penetrationsfördernden Mitteln steigern [19] [20] [21]. Neben der Tumordicke scheint auch die Flächenausdehnung einen Einfluss auf die Ansprechraten zu haben, hier konnten Fritsch et al. und Morton et al. zeigen, dass die Basalzellkarzinome mit einem Durchmesser von mehr als 4 cm deutlich schlechter ansprachen [35] [36]. Die Anteile der Komplettremissionen sind aber offenbar durch wiederholte PDT-Sitzungen zu erhöhen [22] [32] [35], weshalb bei der zum gegenwärtigen Zeitpunkt einzigen zugelassenen Substanz in Deutschland für Basalzellkarzinome (Metvix®, Galderma) sowohl eine vorherige Präparation von Krusten und prominenten Papeln, wie auch die Wiederholung der Therapie im Wochenabstand empfohlen wird.

#

Zusammenfassung

Die mikrografisch kontrollierte Chirurgie bleibt die Therapie der ersten Wahl bei der Behandlung von spinozellulären und Basalzellkarzinomen.

Die topische Photodynamische Therapie von oberflächlichen oder kleinpapulösen Basalzellkarzinomen kann als gleichwertige Alternativtherapie zum bestehenden Repertoire hinzugefügt werden, wobei sich Vorteile bezüglich der Handhabbarkeit und kosmetischen Ergebnisse bei dieser Therapieform zeigen. Aufgrund der eindeutigen Situation bezüglich der behördlichen Zulassung erscheint es derzeit ratsam in der Routineanwendung auf den Methylester der ALA (Metvix®) zurückzugreifen und die entsprechenden Behandlungsintervalle und Bestrahlungsparameter einzuhalten.

Von der Photodynamischen Therapie invasiver spinozellulärer Karzinome sollte zum gegenwärtigen Zeitpunkt wegen der unzureichenden Remissionsraten und der fehlenden Zulassung in der Dermatologie, außer in entsprechenden Zentren, abgesehen werden.

Zoom Image

Abb. 1 Basalzellkarzinom Stirn links.

Zoom Image

Abb. 2 Basalzellkarzinom 3 Jahre nach PDT mit 5-ALA-Methylester.

Zoom Image

Abb. 3 Basalzellkarzinom Schläfe rechts.

Zoom Image

Abb. 4 Basalzellkarzinom 5 Wochen nach 5-ALA PDT.

#

Literatur

  • 1 Breuninger H, Garbe H C. Basalzellkarzinom der Haut. Plattenepithelkarzinom der Haut einschließlich des Unterlippenrotes und der Augenlider. In: Korting HC, Callies R, Reusch M, Schlaeger M, Sterry W (Hrsg.) Dermatologische Qualitätssicherung. Leitlinien und Empfehlungen. München; Zuckschwerdt 2003
  • 2 Hermanek P, Heuson D E, Hutter R VP, Sobin L H. UICC (International Union against cancer), TNM Supplement. Berlin; Springer 1993
  • 3 Lambert D R, Siegle R J. Skin cancer: a review with consideration of treatment options including Mohs micrographic surgery.  Ohio Med. 1990;  86 745-747
  • 4 De Silva S P, Dellon A L. Recurrence rate of positive margin basal cell carcinoma: results of a five-year prospective study.  J Surg Oncol. 1985;  28 72-74
  • 5 Richmond J D, Davie R M. The significance of incomplete excision in patients with basal cell carcinoma.  Br J Plast Surg. 1987;  40 63-67
  • 6 Rowe D E. Comparison of treatment modalities for basal cell carcinoma.  Clinics Dermatol. 1995;  13 617-620
  • 7 Fleming I D, Amonette R, Monaghan T, Fleming M D. Principles of management of basal and squamous cell carcinoma of the skin.  Cancer. 1995;  75 699-704
  • 8 Shimm D S, Wilder R B. Radiation therapy for squamous cell carcinoma of the skin.  Am J Clin Oncol. 1991;  14 383-386
  • 9 Reymann F. Treatment of basal cell carcinoma of the skin with 5-fluorouracil ointment. A 10-year follow-up study.  Dermatologica. 1979;  158 368-372
  • 10 Rowe D E, Carroll R J, Day C L, Jr. Long term recurrence rates in previously untreated (primary) basal cell carcinoma: implications for patients follow-up.  J Dermatol Surg Oncol. 1989;  15 315-328
  • 11 Olbricht S M. Treatment of malignant cutaneous tumors.  Dermatol Plastic Surg. 1993;  20 167-180
  • 12 von Tappeiner H, Jesionek A. Therapeutische Versuche mit fluoreszierenden Stoffen.  Münchner Med Wochenschr. 1903;  50 2042-2044
  • 13 Dougherty T J, Kaufman J E, Goldfarb A, Weishaupt K R, Boyle D G, Mittleman A. Photoradiation therapy for the treatment of malignant tumors.  Cancer Res. 1978;  38 2628-2635
  • 14 Dougherty T J. Photoradiation therapy for cutaneous and subcutaneous malignancies.  J Invest Dermatol. 1981;  77 122-124
  • 15 Feyh J. Photodynamic treatment for cancers of the head and neck.  J Photochem Photobiol B. 1996;  36(2) 175-177
  • 16 Kübler A C, de Carpentier J, Hopper C, Leonard A G, Putnam G. Treatment of squamous cell carcinoma of the lip using Foscan-mediated photodynamic therapy.  Int J Oral Maxillofac Surg. 2001;  30 504-509
  • 17 Tanaka H, Hashimoto K, Yamada I, Masumoto K, Oshawa T, Mutsuhiko M, Hirano T. Interstitial photodynamic therapy with rotating and reciprocating optical fibers.  Cancer. 2001;  91 1791-1796
  • 18 Kennedy J C, Pottier R H, Pross D C. Photodynamic therapy with endogenous protoporphyrin IX: basic principles and present clinical experience.  J Photochem Photobiol B. 1990;  6 143-148
  • 19 Soler A M, Warloe T, Tausjo J, BernerA . Photodynamic therapy by topical aminolevulinic acid, dimethylsulphoxide and curettage in nodular basal cell carcinoma: a one-year follow-up study.  Acta Derm Venereol. 1999;  79 204-206
  • 20 Harth Y, Hirshowitz B, Kaplan B. Modified topical photodynamic therapy of superficial skin tumors, utilizing aminolevulinic acid, penetration enhancers, red light, and hyperthermia.  Dermatol Surg. 1998;  24 723-726
  • 21 Peng Q, Warloe T, Moan J, Heyerdahl H, Steen H B, Nesland J M, Giercksky K E. Distribution of 5-aminolevulinic acid-induced porphyrins in noduloulcerative basal cell carcinoma.  Photochem Photobiol. 1995;  62 906-913
  • 22 Fijan S, Hönigsmann H, Ortel B. Photodynamic therapy of epithelial skin tumours using delta-aminolaevulinic acid and desferrioxamine.  Br J Dermatol. 1995;  133 282-288
  • 23 Fritsch C, Homey B, Stahl W, Lehmann P, Ruzicka T, Sies H. Preferential relative porphyrin enrichment in solar keratoses upon topical application of 5-aminolevulinic acid methylester.  Photochem Photobiol. 1998;  68(2) 218-221
  • 24 Peng Q, Moan J, Warloe T, Iani V, Steen H B, Bjorseth A, Nesland J M. Build-up of esterified aminolevulinic acid derivative induced porphyrin fluorescence in normal mouse skin.  Journal of Photobiology B: Biology. 1996;  34 95-96
  • 25 Basset-Seguin N, Bachmann I, Pavel S. A dose-finding study of photodynamic therapy (PDT) with Metvix™ in patients with basal cell carcinoma (BCC).  J Eur Acad Dermatol Venereol. 2000;  14 (Suppl 1) 39
  • 26 Horn M, Larkö O, Wulf H C. Photodynamic therapy (PDT) with Metvixtrade cream 160 mg/g in patients with basal cell carcinoma (BCC) unsuitable to conventional therapy. Presented at the Society for Investigative Dermatology. Washington DC; 2001
  • 27 Peng Q, Warloe T, Berg K, Moan J, Kongshaug M, Giercksky K E, Nesland J M. 5-aminolevulinic acid-based photodynamic therapy.  Cancer. 1997;  79 2282-2308
  • 28 Fink-Puches R, Soyer H P, Hofer A, Kerl H, Wolf P. Long-term follow-up and histological changes of superficial nonmelanoma skin cancers treated with topical delta-aminolevulinic acid photodynamic therapy.  Arch Dermatol. 1998;  134 821-826
  • 29 Martin A, Tope W D, Grevelink J M. Lack of selectivity of protoporphyrin IX fluorescence for basal cell carcinoma after topical application of delta-aminolevulinic acid: implications for photodynamic treatment.  Arch Dermatol Res. 1995;  287 665-674
  • 30 Lui H, Salasche S, Kollias N, Wimberly J, Flotte T, Mc Lean D, Anderson R. Photodynamic therapy of nonmelanoma skin cancer with topical aminolevulinic acid: a clinical and histologic study.  Arch Dermatol. 1995;  131 737-738
  • 31 Cairnduff F, Stringer M R, Hudson E J, Ash D V, Brown S B. Superficial photodynamic therapy with 5-aminolevulinic acid superficial primary and secondary skin cancer.  Br J Cancer. 1994;  69 605-608
  • 32 Svanberg K, Andersson T, Killander D, Wang I, Stenram U, Andersson-Engels S, Berg R, Johansson J, Svanberg S. Photodynamic therapy of non-melanoma malignant tumours of the skin using topical delta-aminolevulinic acid sensitization and laser irradiation.  Br J Dermatol. 1994;  30 743-751
  • 33 Kennedy J C, Pottier R H. Endogenous protoporphyrin IX, a clinically useful photosensitizer for photodynamic therapy.  J Photochem Photobiol B. 1992;  14 275-292
  • 34 Jiabi W, Menglin G, Shijun W, Mianjing W. Photodynamic therapy for 50 patients with skin cancers or precancerous lesions.  Chin Med Sci J. 1991;  6 163-165
  • 35 Fritsch C, Goerz G, Ruzicka T. Photodynamic therapy in dermatology.  Arch Dermatol. 1998;  134 207-214
  • 36 Morton C A, Whitehurst C, Mc Coll J H, Moore J V, Mac Kie R M. Photodynamic therapy for large or multiple patches of Bowen disease and basal cell carcinoma.  Arch Dermatol. 2001;  137 319-324
  • 37 Wolf P, Rieger E, Kerl H. Topical photodynamic therapy with endogenous porphyrins after application of 5-aminolevulinic acid.  J Am Acad Dermatol. 1993;  28 17-21
  • 38 Dijkstra A T, Majoie I M, van Dongen J W, van Weelden H, van Vloten W A. Photodynamic therapy with violet light and topical 5-aminolevulinic acid in the treatment of actinic keratosis, Bowen's disease and basal cell carcinoma.  J Eur Acad Dermatol Venereol. 2001;  15 550-554
  • 39 Santoro O, Bandieramonte E, Melloni E, Marchesini R, Zunino F, Lepera P, De Palo G. Photodynamic therapy by topical meso-tetraphenylporphinsulfonate tetrasodium salt administration in superficial basal cell carcinomas.  Cancer Res. 1990;  50 4501-4503
  • 40 Pennington D G, Waner M, Knox A. Photodynamic therapy for multiple skin cancers.  Plast Reconstr Surg. 1988;  82 1067-1071
  • 41 Warloe T, Peng Q, Moan J, Qvist H L, Giercksky K E. Photochemotherapy of multiple basal cell carcinoma with endogenous porphyrins induced by topical application of 5-aminolevulinic acid. In: Spinelli P, Dal Fante M, Marchesini R (Eds.) Photodynamic therapy and biomedical lasers. Amsterdam; Elsevier Science Publishers BV 1992

Dr. med. Christian Beier

Klinikum der J. W. Goethe-Universität Frankfurt/M., Zentrum der Dermatologie und Venerologie

Theodor-Stern-Kai 7 · 60590 Frankfurt/M

Email: christian.beier@kgu.de

#

Literatur

  • 1 Breuninger H, Garbe H C. Basalzellkarzinom der Haut. Plattenepithelkarzinom der Haut einschließlich des Unterlippenrotes und der Augenlider. In: Korting HC, Callies R, Reusch M, Schlaeger M, Sterry W (Hrsg.) Dermatologische Qualitätssicherung. Leitlinien und Empfehlungen. München; Zuckschwerdt 2003
  • 2 Hermanek P, Heuson D E, Hutter R VP, Sobin L H. UICC (International Union against cancer), TNM Supplement. Berlin; Springer 1993
  • 3 Lambert D R, Siegle R J. Skin cancer: a review with consideration of treatment options including Mohs micrographic surgery.  Ohio Med. 1990;  86 745-747
  • 4 De Silva S P, Dellon A L. Recurrence rate of positive margin basal cell carcinoma: results of a five-year prospective study.  J Surg Oncol. 1985;  28 72-74
  • 5 Richmond J D, Davie R M. The significance of incomplete excision in patients with basal cell carcinoma.  Br J Plast Surg. 1987;  40 63-67
  • 6 Rowe D E. Comparison of treatment modalities for basal cell carcinoma.  Clinics Dermatol. 1995;  13 617-620
  • 7 Fleming I D, Amonette R, Monaghan T, Fleming M D. Principles of management of basal and squamous cell carcinoma of the skin.  Cancer. 1995;  75 699-704
  • 8 Shimm D S, Wilder R B. Radiation therapy for squamous cell carcinoma of the skin.  Am J Clin Oncol. 1991;  14 383-386
  • 9 Reymann F. Treatment of basal cell carcinoma of the skin with 5-fluorouracil ointment. A 10-year follow-up study.  Dermatologica. 1979;  158 368-372
  • 10 Rowe D E, Carroll R J, Day C L, Jr. Long term recurrence rates in previously untreated (primary) basal cell carcinoma: implications for patients follow-up.  J Dermatol Surg Oncol. 1989;  15 315-328
  • 11 Olbricht S M. Treatment of malignant cutaneous tumors.  Dermatol Plastic Surg. 1993;  20 167-180
  • 12 von Tappeiner H, Jesionek A. Therapeutische Versuche mit fluoreszierenden Stoffen.  Münchner Med Wochenschr. 1903;  50 2042-2044
  • 13 Dougherty T J, Kaufman J E, Goldfarb A, Weishaupt K R, Boyle D G, Mittleman A. Photoradiation therapy for the treatment of malignant tumors.  Cancer Res. 1978;  38 2628-2635
  • 14 Dougherty T J. Photoradiation therapy for cutaneous and subcutaneous malignancies.  J Invest Dermatol. 1981;  77 122-124
  • 15 Feyh J. Photodynamic treatment for cancers of the head and neck.  J Photochem Photobiol B. 1996;  36(2) 175-177
  • 16 Kübler A C, de Carpentier J, Hopper C, Leonard A G, Putnam G. Treatment of squamous cell carcinoma of the lip using Foscan-mediated photodynamic therapy.  Int J Oral Maxillofac Surg. 2001;  30 504-509
  • 17 Tanaka H, Hashimoto K, Yamada I, Masumoto K, Oshawa T, Mutsuhiko M, Hirano T. Interstitial photodynamic therapy with rotating and reciprocating optical fibers.  Cancer. 2001;  91 1791-1796
  • 18 Kennedy J C, Pottier R H, Pross D C. Photodynamic therapy with endogenous protoporphyrin IX: basic principles and present clinical experience.  J Photochem Photobiol B. 1990;  6 143-148
  • 19 Soler A M, Warloe T, Tausjo J, BernerA . Photodynamic therapy by topical aminolevulinic acid, dimethylsulphoxide and curettage in nodular basal cell carcinoma: a one-year follow-up study.  Acta Derm Venereol. 1999;  79 204-206
  • 20 Harth Y, Hirshowitz B, Kaplan B. Modified topical photodynamic therapy of superficial skin tumors, utilizing aminolevulinic acid, penetration enhancers, red light, and hyperthermia.  Dermatol Surg. 1998;  24 723-726
  • 21 Peng Q, Warloe T, Moan J, Heyerdahl H, Steen H B, Nesland J M, Giercksky K E. Distribution of 5-aminolevulinic acid-induced porphyrins in noduloulcerative basal cell carcinoma.  Photochem Photobiol. 1995;  62 906-913
  • 22 Fijan S, Hönigsmann H, Ortel B. Photodynamic therapy of epithelial skin tumours using delta-aminolaevulinic acid and desferrioxamine.  Br J Dermatol. 1995;  133 282-288
  • 23 Fritsch C, Homey B, Stahl W, Lehmann P, Ruzicka T, Sies H. Preferential relative porphyrin enrichment in solar keratoses upon topical application of 5-aminolevulinic acid methylester.  Photochem Photobiol. 1998;  68(2) 218-221
  • 24 Peng Q, Moan J, Warloe T, Iani V, Steen H B, Bjorseth A, Nesland J M. Build-up of esterified aminolevulinic acid derivative induced porphyrin fluorescence in normal mouse skin.  Journal of Photobiology B: Biology. 1996;  34 95-96
  • 25 Basset-Seguin N, Bachmann I, Pavel S. A dose-finding study of photodynamic therapy (PDT) with Metvix™ in patients with basal cell carcinoma (BCC).  J Eur Acad Dermatol Venereol. 2000;  14 (Suppl 1) 39
  • 26 Horn M, Larkö O, Wulf H C. Photodynamic therapy (PDT) with Metvixtrade cream 160 mg/g in patients with basal cell carcinoma (BCC) unsuitable to conventional therapy. Presented at the Society for Investigative Dermatology. Washington DC; 2001
  • 27 Peng Q, Warloe T, Berg K, Moan J, Kongshaug M, Giercksky K E, Nesland J M. 5-aminolevulinic acid-based photodynamic therapy.  Cancer. 1997;  79 2282-2308
  • 28 Fink-Puches R, Soyer H P, Hofer A, Kerl H, Wolf P. Long-term follow-up and histological changes of superficial nonmelanoma skin cancers treated with topical delta-aminolevulinic acid photodynamic therapy.  Arch Dermatol. 1998;  134 821-826
  • 29 Martin A, Tope W D, Grevelink J M. Lack of selectivity of protoporphyrin IX fluorescence for basal cell carcinoma after topical application of delta-aminolevulinic acid: implications for photodynamic treatment.  Arch Dermatol Res. 1995;  287 665-674
  • 30 Lui H, Salasche S, Kollias N, Wimberly J, Flotte T, Mc Lean D, Anderson R. Photodynamic therapy of nonmelanoma skin cancer with topical aminolevulinic acid: a clinical and histologic study.  Arch Dermatol. 1995;  131 737-738
  • 31 Cairnduff F, Stringer M R, Hudson E J, Ash D V, Brown S B. Superficial photodynamic therapy with 5-aminolevulinic acid superficial primary and secondary skin cancer.  Br J Cancer. 1994;  69 605-608
  • 32 Svanberg K, Andersson T, Killander D, Wang I, Stenram U, Andersson-Engels S, Berg R, Johansson J, Svanberg S. Photodynamic therapy of non-melanoma malignant tumours of the skin using topical delta-aminolevulinic acid sensitization and laser irradiation.  Br J Dermatol. 1994;  30 743-751
  • 33 Kennedy J C, Pottier R H. Endogenous protoporphyrin IX, a clinically useful photosensitizer for photodynamic therapy.  J Photochem Photobiol B. 1992;  14 275-292
  • 34 Jiabi W, Menglin G, Shijun W, Mianjing W. Photodynamic therapy for 50 patients with skin cancers or precancerous lesions.  Chin Med Sci J. 1991;  6 163-165
  • 35 Fritsch C, Goerz G, Ruzicka T. Photodynamic therapy in dermatology.  Arch Dermatol. 1998;  134 207-214
  • 36 Morton C A, Whitehurst C, Mc Coll J H, Moore J V, Mac Kie R M. Photodynamic therapy for large or multiple patches of Bowen disease and basal cell carcinoma.  Arch Dermatol. 2001;  137 319-324
  • 37 Wolf P, Rieger E, Kerl H. Topical photodynamic therapy with endogenous porphyrins after application of 5-aminolevulinic acid.  J Am Acad Dermatol. 1993;  28 17-21
  • 38 Dijkstra A T, Majoie I M, van Dongen J W, van Weelden H, van Vloten W A. Photodynamic therapy with violet light and topical 5-aminolevulinic acid in the treatment of actinic keratosis, Bowen's disease and basal cell carcinoma.  J Eur Acad Dermatol Venereol. 2001;  15 550-554
  • 39 Santoro O, Bandieramonte E, Melloni E, Marchesini R, Zunino F, Lepera P, De Palo G. Photodynamic therapy by topical meso-tetraphenylporphinsulfonate tetrasodium salt administration in superficial basal cell carcinomas.  Cancer Res. 1990;  50 4501-4503
  • 40 Pennington D G, Waner M, Knox A. Photodynamic therapy for multiple skin cancers.  Plast Reconstr Surg. 1988;  82 1067-1071
  • 41 Warloe T, Peng Q, Moan J, Qvist H L, Giercksky K E. Photochemotherapy of multiple basal cell carcinoma with endogenous porphyrins induced by topical application of 5-aminolevulinic acid. In: Spinelli P, Dal Fante M, Marchesini R (Eds.) Photodynamic therapy and biomedical lasers. Amsterdam; Elsevier Science Publishers BV 1992

Dr. med. Christian Beier

Klinikum der J. W. Goethe-Universität Frankfurt/M., Zentrum der Dermatologie und Venerologie

Theodor-Stern-Kai 7 · 60590 Frankfurt/M

Email: christian.beier@kgu.de

Zoom Image

Abb. 1 Basalzellkarzinom Stirn links.

Zoom Image

Abb. 2 Basalzellkarzinom 3 Jahre nach PDT mit 5-ALA-Methylester.

Zoom Image

Abb. 3 Basalzellkarzinom Schläfe rechts.

Zoom Image

Abb. 4 Basalzellkarzinom 5 Wochen nach 5-ALA PDT.