Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-861138
Die Wirkung von Sevofluran auf Zellteilung, Mitoseindex (MI) und Austausch der Schwesterchromatide (Sister Chromatide Exchange SCE)
Effects of Sevofluran on Cell Division and Levels of Sister Chromatid ExchangePublication History
Publication Date:
15 April 2005 (online)


Zusammenfassung
Ziel der Studie: Diese prospektive Studie untersuchte die mutagenen Effekte von Sevofluran anhand der Parameter Mitoseindex (MI) und Austausch der Schwesterchromatide (Sister Chromatid Exchange = SCE) auf Zellebene. Methodik: Es wurden 42 nicht rauchende türkische Patienten und Patientinnen der ASA-Risikogruppen I und II untersucht. Die Narkoseeinleitung erfolgte mit einem Gemisch aus 8 % Sevofluran und Sauerstoff („Tidal-Volumen-Methode”); danach wurden die Patienten mit 0,1 mg/kg KG Vecuronium relaxiert und intubiert. Zur Aufrechterhaltung der Narkose wurden die Patienten mit 2,0 - 2,5 % Sevofluran in 60 % N2O und 40 % Sauerstoff beatmet. Für die zytogenetische Analyse wurden vier venöse Blutproben (5ml) an vier verschiedenen Zeitpunkten abgenommen: vor Einleitungsbeginn, nach 60 Minuten, nach 24 Stunden und nach 5 Tagen. Die vor der Narkoseeinleitung entnommenen Blutproben dienten als Kontrollwerte. Die Metaphase-Platten wurden nach der modifizierten Methode nach Morhead et al. bearbeitet und der Mitoseindex und die SCE-Rate der Blutproben bestimmt. Ergebnisse: 60 Minuten nach der Einleitung mit Sevofluran wurden erhebliche Abnahmen des MI festgestellt (4,4 ± 1,7 gegenüber 5,6 ± 2,4; p < 0,001). Dieser Rückgang war noch nach 24 Stunden vorhanden (p < 0,05). Nach 5 Tagen entsprachen die Werte wieder dem Ausgangswert vor Narkoseeinleitung. Die SCE-Rate war 60 Minuten nach Narkoseeinleitung erheblich höher als vor Beginn der Narkose (9,06 + 1,73; p < 0,001). Nach 24 Stunden waren die Werte niedriger als nach 60 Minuten (7,86 ± 1,83 bzw 7,95 ± 1,71), aber im Vergleich zu den Kontrollwerten (6,85 ± 1,69) immer noch signifikant erhöht (p < 0,01). nach dem 5. Tag lagen sie im Normbereich. Schlussfolgerung: Die Verwendung von Sevofluran kann die Zellteilung bei Menschen beeinflussen und einen mutagenen Effekt auf die DNA auf Zellebene zeigen, der jedoch reversibel ist.
Summary
Objective: Purpose of the study was to investigate the mitotic index (MI) and sister chromatid exchange (SCE) levels to identify the mutagenic and carcinogenic effects of sevoflurane (sevoflurane). Methods: 42 non-smoking male and female turkish patients of ASA-risk I and II were included. The patients received an anaesthesia induction with 8 % sevoflurane in 100 % oxygen („tidal volume methode”) and 0,1 mg/kg BW vecuronium for neuromuscular block and endotracheal intubation. Anaesthesia was maintained with 2.0 - 2.5 sevoflurane in 60 % N2O and 40 % O2. Four 5 ml venous blood samples werde taken: before induction (control), 60 minutes, 24 hours and 5 days after sevoflurane anesthesia. Samples were prepared according to the periferic blood culture assay, modified by Morhead and co-workers, and levels of MI and SCE were examined. Results: 60 minutes after sevoflurane-anaesthesia a significant decrease of MI was found compared to controls (p < 0.01). This depression was lower after 24 hours (p < 0.05) and reversible after 5 days. SCE increased significantly during 60 minutes of anaesthesia (p < 0.001), was also lower after 24 hours (5.6 ± 2.4 vs. 4.4 ± 1.7) and returned to normal levels after 5 days (p > 0.05). Conclusion: The application of sevoflurane for anaesthesia may influence the cell division in humans and may have a mutagenic effect on DNA at the cell level, which is reversible.
Schlüsselwörter
Sevofluran · Mitoseindex · Austausch der Schwesterchromatide (Sister Chromatid Exchange = SCE)
Key words
Sevoflurane · mitotic index · sister chromatid exchange