Radiologie up2date 2005; 5(1): 29-46
DOI: 10.1055/s-2005-861168
Muskuloskelettale Erkrankungen
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Radiologische Diagnostik der Osteoporose

Radiologic Diagnosis of OsteoporosisM.  Jergas1 , G.  Schmid2
  • 1Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin, St.-Elisabeth-Krankenhaus Köln
  • 2Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin, Johanna-Etienne-Krankenhaus Neuss
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 March 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die sichtbare generalisierte Minderung des Knochenmineralgehalts (Osteopenie) ist ein häufig erhobener Befund bei konventionellen Röntgenaufnahmen des Skelettsystems. Dieser Befund ist oft unspezifisch und erlaubt eine Vielzahl verschiedener Diagnosen, von denen die postmenopausale und senile Osteoporose die häufigsten sind. Mit der Verminderung der Knochenmasse kommt es zu Veränderungen der Struktur des trabekulären und des kompakten Knochens. Die beobachteten Veränderungen können Hinweise auf die Ätiologie des Knochenmineralverlusts geben. Im klinischen Alltag wird die konventionelle Röntgenuntersuchung zur Differenzialdiagnose durch weitere Methoden ergänzt - die alleinige visuelle Betrachtung konventioneller Röntgenaufnahmen ist zur Diagnose und Verlaufsbeurteilung der Osteoporose aufgrund ihrer Subjektivität und zahlreicher technischer Einschränkungen nicht ausreichend. Die Knochendichtemessung in ihren zahlreichen Anwendungen ermöglicht eine objektive Erfassung des Knochenmineralgehalts, und es besteht ein signifikanter Bezug zwischen Knochendichte und Frakturrisiko.

Abstract

Radiographic findings suggestive of osteopenia and osteoporosis are frequently encountered in daily medical practice and represent a wide spectrum of diseases ranging from highly prevalent causes, such as postmenopausal and involutional osteoporosis, to very rare endocrinologic and hereditary or acquired disorders. As the bone mass is lost, changes in the trabecular and cortical bone structure occur. The changes that are visible on conventional radiographs may give specific information on the etiology of the underlying disease. Even though conventional radiography is indispensable in the differential diagnosis of osteopenia and osteoporosis, the visual assessment of the bone mass is subjective and strongly dependent on the radiographic technique. Bone densitometry in its various applications allows for a quantification of bone mass, and has revealed a significant correlation between bone mass and fracture risk.

Literatur

Dr. med. PD Michael Jergas

Institut für Radiologie und Nuklearmedizin, St. Elisabeth-Krankenhaus

Werthmannstr. 1 · 50935 Köln

Phone: +49(0)221/46771801

Fax: +49(0)221/46771808

Email: Michael.Jergas@ruhr-uni-bochum.de