Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-861248
Differenzierung von Bogengangs- und Otolithenfunktionsstörungen im zeitlichen Verlauf des M. Menière
Time-dependent Vestibular Function Loss of Semicircular Cannels and Otolith Organs in Menière’s diseasePublication History
Eingegangen: 8. Oktober 2004
Angenommen: 20. Dezember 2004
Publication Date:
21 April 2005 (online)


Zusammenfassung
Einleitung: Seit den Untersuchungen Dohlmanns ist der interindividuell stark divergierende natürliche Verlauf des Morbus Menière klar. Bei der Beschreibung von Subentitäten des M. Menière ist die endolabyrinthäre Lokalisation der Funktionsstörung von Bedeutung. Die selektive Untersuchung der Labyrinth-Sensororgane Crista und Macula kann diagnostisch genutzt werden. Der zeitliche Verlauf der Schädigung verschiedener Kompartimente des Labyrinths ist in diesem Zusammenhang nicht hinreichend geklärt. Mithilfe verschiedener Methoden ist heute eine differenzierte Diagnostik der Otolithenorgane möglich. Methoden: In der vorliegenden retrospektiven Studie wurde aus 126 Patienten mit Schwindelbeschwerden eine Gruppe von 10 Patienten selektiert, die typische Menière-Symptomatik aufwiesen. Dabei wurden jeweils die thermische Prüfung und die VEMP-Untersuchung durchgeführt. Ergebnisse: Die Sacculusfunktion fällt im Verlauf einer Menière-Erkrankung früher als die Utrikulusfunktion aus. Überwiegend bei längeren Erkrankungsdauern war auch die Bogengangsfunktion ausgefallen. Diskussion: Die differenzierte Untersuchung der Otolithenfunktion bietet damit eine Möglichkeit der Erkennung von labyrinthären Frühschäden beim M. Menière und ihrer frühzeitigen Therapie.
Abstract
Introduction: Since Dohlmann’s investigations the extremely variable interindividual natural course of Menière’s disease has been documented. The description of sub-entities of Menière’s disease shows, the localisation of dysfunction within the labyrinth is of considerable importance. The selective investigation of crista and macula sensor organs and its time-dependent progression even provides information for the disease’s staging. Methods: In the retrospective trial presented here, 126 patients suffering from vertigo were tested by the methods described above. 10 of these patients who showed a trias of symptoms including vertigo attacks, unilateral sudden hearing loss and tinnitus were selected for this study. All 10 patients were tested within 48 hours after the last acute vertigo attack by means of caloric irrigation and VEMPs. Results: The function loss verified in saccular testing could be found in Menière’s disease progression at an earlier stage than the utricular function loss. Most patients with a long history of vertigo attacks also suffered from a dysfunction of the semicircular canals. Discussion: The differential testing of the otolith function is a valid tool for the recognition of early labyrinth dysfunction in Menière’s disease and could lead to an earlier onset of specific therapy. It also provides the base for a differentiated staging prior to therapy planning.
Schlüsselwörter
Menière - Diagnostik - Pathophysiologie - Otolithen - VEMP - Kalorik - exzentrische Rotation - Therapie - Bogengang - Hydrops
Key words
Menière’s disease · vertigo · diagnostics · pathophysiology · therapy · caloric testing · VEMP · eccentric rotation · otolith · semicircular canal