Diese Arbeit stellt den zweiten Teil einer Serie von drei Weiterbildungsartikeln dar. Diese sollen wesentliche Grundlagen für den Umgang mit ethischen, rechtlichen und kommunikativen Problemen am Beispiel von „Entscheidungen am Lebensende” in der Intensivmedizin vermitteln.
Literatur
1
Lewandowski K, Lewandowski M.
Scoring-Systeme auf der Intensivtherapiestation.
Anaesthesist.
2003;
52
965-989
2 Schmucker P. Euthanasie aus intensivmedizinischer Sicht. In: Oehmichen M (Hrsg) Lebensverkürzung, Tötung und Serientötung - eine interdisziplinäre Analyse der „Euthanasie”. Lübeck; Schmidt-Römhild 1996: 85-95
3 Kilian H. 40 Jahre Narkoseforschung. Tübingen; Verlag der Deutschen Hochschullehrer-Zeitung 1964
4
Akademie für Ethik in der Medizin (Hrsg) .
Passive und indirekte Sterbehilfe - Eine praxisorientierte Analyse des Regelungsbedarfs gesetzlicher Rahmenbedingungen in Deutschland - Empfehlungen einer interdisziplinären Arbeitsgruppe in der Akademie für Ethik in der Medizin.
MedR.
2003;
21
483-490
5 Strätling M, Sedemund-Adib B, Bax S, Scharf V E, Fieber U, Schmucker P. Entscheidungen am Lebensende in Deutschland: Zivilrechtliche Rahmenbedingungen, disziplinübergreifende Operationalisierung und transparente Umsetzung - Die Grundsatzentscheidung des Bundesgerichtshofs zur „passiven” und „indirekten” Sterbehilfe am Beispiel des „Lübecker Falles”: Eine interdisziplinäre Analyse ihrer rechtlichen, medizinischen und ethischen Rationalen sowie ihrer praktischen Konsequenzen für Betroffene, Betreuer, Ärzte, Vormundschaftsgerichte und für die Rechtspolitik. BtPRAX 2003; 12: Sonderveröffentlichung. Ebenso unter: Zentrum für Medizinische Ethik (Hrsg). Medizinethische Materialien, Band 144, Bochum, 2003. Ebenso unter: www. bundesanzeiger.de
6
Knaus W A, Zimmermann J E, Wagner D P. et al .
The APACHE III prognostic system: risk prediction of hospital mortality for critically ill hospitalized adults.
Chest.
1991;
100
1619-1636
7
Le Gall J R, Lemshow S, Saulnier F.
A new Simplified Acute Physiology Score (SAPS II) based on a European/North American multicenter study.
JAMA.
1993;
270
2957-2963
8
Lemeshow S, Teres D, Pastides H. et al .
Mortality Probability Models (MPM II) based on an international cohort of intensive care unit patients.
JAMA.
1993;
270
519-525
9
Vincent J L, de Mendonca A, Cantraine F. et al .
Use of the SOFA score to assess the incidence of organ dysfunction/failure in intensive care units: results of a multicenter, prospective study.
Crit Care Med.
1998;
26
1793-1800
10
Marshall J C, Cook D J, Christou N V. et al .
Multiple organ dysfunction score: a reliable descriptor of a complex clinical outcome.
Crit Care Med.
1995;
23
1638-1652
11
Le Gall J R, Klar J, Lemeshow S. et al .
ICU Scoring Group. The Logistic Organ Dysfunction System: a new way to assess organ dysfunction in the intensive care unit.
JAMA.
1996;
276
802-810
12
Schmidtbauer S, Ruppert M, Lackner C K, Meinhardt K, Winterberg M.
Outcome nach präklinischer Reanimation.
Notfall Rettungsmed.
2000;
3
22-31
13
Haupt W F, Prange H W, Janzen R WC.
Postanoxisches Koma-Klinik und Prognose, Literaturübersicht und Positionspapier.
Neurologie.
1997;
24
103-109
14 Zucker M B, Zucker H D (Edit). Medical Futility and the evaluation of life-sustaining interventions. Cambridge University Press 1997
15
Sanders D S, Carter M J.
Survival analysis in percutaneous endoscopic gastrostomy feeding: a worse outcome in patients with dementia.
Am J Gastroent.
2000;
95
1472-1475
16
Strätling M, Eisenbart B, Scharf V E.
Stellvertreterentscheidungen in Gesundheitsfragen unter epidemiologisch-demographischen Gesichtspunkten: Wie realistisch sind die Vorgaben des Deutschen Betreuungsrechts?.
MedR.
2000;
18
251-256
17
Roques F, Michel P, Goldstone A R, Nashef S A.
The logistic EuroSCORE. Eur Heart J.
2003.
May ;
24(9)
882;
http://www.sfar.org
18
Tu J V. et al .
Multicenter validation of a risk index for mortality, intensive care unit stay and overall hospital length of stay after cardiac surgery.
Circulation..
1995;
91
677-684;
http://www.sfar.org
19 Schmucker P. Ethik in der Anaesthesiologie. In: Engelhardt D. v. (Hrsg) Ethik im Alltag der Medizin, 2. erweiterte Auflage. Basel-Boston-Berlin-Heidelberg; Springer 2002: 85-99
20
Lanken P N, Terry P B, Osborne M L.
Ethics of Allocating Intensive Care Resources.
New Horiz.
1997;
5
38-50
21
Bundesgerichtshof (BGH) .
Beschluss vom 17. März 2003 (XII. Zivilsenat): XII ZB 2/03;.
Med R.
2003;
21
512-520
22 Papst Pius XII . Drei religiöse und moralische Fragen bezüglich der Anaesthesie; Ansprache an die Teilnehmer des IX. Nationalkongresses der Italienischen Gesellschaft für Anaesthesiologie: Rom, 24. 11. 1957 („Anaesthesistenpredigt”). In: Wolfslast G, Conrads C (Hrsg) Textsammlung Sterbehilfe. Heidelberg; Springer 2000: 231-251
23
Cahill L S.
Hochachtung vor dem Leben und Herbeiführung des Todes im medizinischen Bereich.
CONCILIUM - Internationale Zeitschrift für Theologie.
1985;
21
184-191
24 Küng H. Menschenwürdig sterben. In: Jens W, Küng H (Hrsg) Menschen würdig sterben - Ein Plädoyer für Selbstverantwortung. München; Piper 1995
25
Storr S.
Der rechtliche Rahmen für die Entscheidung zum Therapieabbruch.
MedR.
2002;
19
436-441
26 American Medical Association (Edit) .Code of Medical Ethics. AMA-Press 2002
27
Deutsche Bundesärztekammer .
Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung.
Dt Ärztebl.
1998;
95
A-2366 ff;
http://www.bundesaerztekammer.de/30/Ethik/50Sterben/index.htm
28 American Medical Association (AMA) (Edit) .Current Opinions of the Council on Ethical and Judicial Affairs: E-2. 037-Medical Futility in End-of-Life Care, E-2. 035-Futile Care, E-2. 20-Withholding or Withdrawing Life-Sustaining Medical Treatment. http://www.ama-assn.org
29 British Medical Association (BMA) (Edit) .Withholding and withdrawing life - prolonging medical treatment. London; BMJ 1999; http://www.bmjpg.com/withwith/ww.htm
30
Opderbecke H W, Weißauer W.
Grenzen der Intensivmedizinischen Behandlungspflicht - Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin.
Anästh Intensivmed.
1999;
40
94-96
31 Deutscher Juristentag (DJT), Ständige Deputation (Hrsg) .Verhandlungen des 63. Deutschen Juristentages (Leipzig 2000), Abteilung Zivilrecht, Band II/2 (Sitzungsberichte - Diskussion und Beschlußfassung), Teil K: Empfehlen sich zivilrechtliche Regelungen zur Absicherung der Patientenautonomie am Ende des Lebens?. München; Beck 2001
32 Eser A, von Lutterotti M, Sporken P. Lexikon Medizin, Ethik, Recht. Freiburg; Herder 1989
33
Deutsch E.
Verfassungszivilrecht bei der Sterbehilfe.
NJW.
2003;
56
1567 ff
34
Strätling M, Schmucker P, Eisenbart B, Scharf V E, Bartmann F.
„Medizinische Entscheidungen am Lebensende“ - Zur Nicht-Anwendbarkeit von § 1904 BGB auf den Abbruch künstlicher Ernährung und andere medizinische Behandlungsbegrenzungen.
BtPRAX.
2003;
12
47-51
35
Schöne-Seifert B, Eickhoff C.
Behandlungsverzicht bei Schwerstkranken: Wie würden Ärzte und Pflegekräfte entscheiden? Eine Vignette-Studie.
Eth Med.
1996;
8
183-216
36 Dornberg M. Angefragt: Sterbehilfe - Behandlungsbegrenzung und Sterbehilfe aus der Sicht internistischer Krankenhausärzte - Ergebnisse einer Befragung und medizinethische Bewertung. Frankfurt/M; Peter Lang 1997
37
Csef H, Heindl B.
Einstellungen zur Sterbehilfe bei deutschen Ärzten. Eine repräsentative Befragung im Ärztlichen Kreisverband Würzburg.
Dtsch Med Wochenschr.
1998;
123
1501-1506
38
Kirschner R, Elkeles T.
Handlungsmuster und Einstellungen zur Sterbehilfe in Deutschland. Eine Repräsentativbefragung unter Ärzten.
Gesundheitswesen.
1998;
60
247-253
39 Wehkamp K H. Sterben und Töten. Euthanasie aus der Sicht deutscher Ärztinnen und Ärzte. Ergebnisse einer empirischen Studie. Berliner Medizinethische Schriften, Heft 23. Berlin; Humanitas 1998
40
Weber M, Stiehl M, Reiter J, Rittner C.
Ethische Entscheidungen am Ende des Lebens - Sorgsames Abwägen der jeweiligen Situation. Ergebnisse einer Ärztebefragung in Rheinland-Pfalz.
Dt Ärztebl.
2001;
98
A-3184 ff
41
Lange D, Reiter-Theil S, Hiddemann W.
Entscheidungen zur Therapiebegrenzung in der internistischen Onkologie - Eine Problemanalyse aus ärztlicher und pflegerischer Sicht.
Zeitschr f Palliativmed.
2002 (Supplement);
2
89
42
Bühler E, Kren R, Stolz K.
Sterbehilfe - Sterbebegleitung - Patientenverfügung: Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage unter Ärzten.
BtPRAX.
2002;
11
232-237
43
Faisst K.
Medizinische Entscheidungen am Lebensende in der Schweiz.
Schweizerische Ärztezeitung.
2001;
82
1329-1330
44
Halliday S, Wittek L.
Nichtaufnahme und Abbruch einer medizinischen Behandlung am Lebensende in Deutschland und England.
JZ.
2002;
15/16
752 ff
45
Eschun G M, Jacobsohn E, Roberts D, Sneiderman B.
Ethical and practical considerations of withdrawal of treatment in the intensive care unit.
Can J Anaesth.
1999;
45
497-504
46
Prendergast T J.
Resolving Conflicts Surrounding End-of-Life Care.
New Horiz.
1997;
5
62-71
47
Cook D, Rocker G, Marshall J. et al .
Withdrawal of mechanical ventilation in anticipation of death in the intensive care unit.
N Engl J Med.
2003;
34
1123-1132
48
Nolin T, Anderson R.
Withdrawal of medical treatment in the ICU. A cohort study of 318 cases during 1994 - 2000.
Acta Anaesthesiol Scand.
2003;
47
501-507
49
Girgis A, Sanson-Fisher R W.
Breaking bad news: consensus guidelines for medical practitioners.
J Clin Oncol.
1995;
13
2449-2456
50
Gilligan T, Raffin T A.
Physician Virtues and Communicating with Patients.
New Horiz.
1997;
5
6-14
51
Ahronheim J C, Morrison R S, Baskin S A, Morris J, Meier D E.
Treatment of the dying in the acute care hospital-advanced dementia and metastatic cancer.
Arch Intern Med.
1996;
156
2094-2100
52
Rady M Y, Johnson D J.
Cardiac surgery for octogenerians: is it an informed decision?.
Am Heart J.
2004;
147
347-353
53 May A T, Brandenburb B. Einstellungen medizinischer Laien zu Behandlungsverfügungen. Bochumer Medizinethische Materialien, Bd. 148. Bochum; 2004
54
Richter J, Eisemann M R, Zgonnikova E.
Doctor's attitudes and end-of-life decisions in the elderly: a comparative study between Sweden, Germany and Russia.
Arch Gerontol Geriatr.
2002;
34
107-115
55
Piettilä V, Ala-Kokko T, Varpula T, Laurila J, Hovilehto S.
On what are our end-of-life decisions based?.
Acta Anaesthesiol Scand.
2002;
46
947-954
56
Cook D J.
Health Professional Decision-Making in the ICU: A Review of the Evidence.
New Horiz.
1997;
5
6- 14
57 Gregory J. Lectures on the duties and qualifications of a physician. London; Strahan & Cadell 1772
58 Strätling M. Die Begründung der neuzeitlichen Medizinethik in Praxis, Lehre und Forschung: John GREGORY (1724 - 1773) und seine „Lectures On The Duties And Qualifications Of A Physician“. Frankfurt; Peter Lang 1998
59
Strätling M, Scharf V E, Wulf H, Eisenbart B, Simon A.
Stellvertreterentscheidungen in Gesundheitsfragen und Vorausverfügungen von Patienten - Eine praxisorientierte Übersicht zu rechtlichen und ethischen Problemen bei der Behandlung nicht einwilligungsfähiger Personen.
Anaesthesist.
2000;
49
657-668
60 Hartmann F. Sittliche Spannungslagen ärztlichen Handelns. In: von Engelhardt D (Hrsg) Ethik im Alltag der Medizin. Berlin-Heidelberg-New York; Springer 1989: 1-13
61
Hartmann F.
Wandlungen im Stellenwert von Diagnose und Prognose im ärztlichen Denken.
Metamed.
1977;
1
139-160
62
Gahl K.
Indikation - Zur Begründungsstruktur ärztlichen Handelns.
Niedersächsisches Ärzteblatt.
2004;
77
im Druck
63
Schmucker P, Strätling-Tölle H, Strätling M.
Entscheidungen am Lebensende in der Intensivmedizin. Medizinische, ethische, rechtliche Prinzipien und aktuelle Entwicklungen in Deutschland. Teil I: Philosophische Grundlagen einer praxisbezogenen Medizinethik.
Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther (AINS).
2004;
39
302-318
64
van der Heide A, Deliens L, Faisst K, Nilstun T, Norup M, Paci E, van der Wal G, van der Maas P J. et al .
End-of-life decision-making in six European countries: a descriptive study.
Lancet.
2003;
362
345-350
65 Bundesjustizministerium (BMJ) (Hrsg) .Patientenautonomie am Lebensende - Ethische, rechtliche und medizinische Aspekte zur Bewertung von Patientenverfügungen. Bericht der Arbeitsgruppe „Patientenautonomie am Lebensende” (sog. „Kutzer-Kommission”) vom 10. Juni 2004. http://www.bmj.bund.de
Prof. Dr. med. Peter Schmucker
Universität zu Lübeck, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Klinik für Anaesthesiologie (Direktor: Prof. Dr. med. Peter Schmucker)
Ratzeburger Allee 160 · 23538 Lübeck
Email: meinolfus.straetling@t-online.de