Zusammenfassung
Zöliakie und Sprue sind zwei Bezeichnungen für ein und dieselbe Erkrankung. Manifestiert
sie sich im Kindesalter, spricht man von Zöliakie, einheimische Sprue nennt man
das Auftreten im Erwachsenenalter. Die Erkrankung beruht auf einer Unverträglichkeit
des Organismus gegenüber dem Klebereiweiß Gluten, das in den Getreidesorten Weizen,
Roggen, Gerste und Hafer vorkommt. Daher ist die Grundlage jeder Behandlung die
Umstellung auf eine strikt glutenfreie Ernährung.
Zahlreiche Betroffene weisen eine genetische Prädisposition auf; sie tragen den
Genotyp HLA-DQ2 bzw. seltener HLA-DQ8. Es hat sich gezeigt, dass Candida-Hefen
die „schlafenden” Gene wecken und somit zu einer Erkrankung führen können Diese
Daten weisen neue Wege bei Prävention und Therapie der Betroffenen sowie ihrer
Angehörigen.
Abstract
Celiac disease and non-tropical sprue are two names for the same illness. If it
manifests itself in the infancy, one speaks of celiac disease, the occurrence
at the adult age is called sprue. The illness is based on an incompatibility of
the organism opposite the adhesive protein gluten, which can be found in wheat,
rye, barley and oats. Therefore the basis of each treatment is the conversion
to a strict gluten-free nutrition.
Numerous affected patients possess a genetic predisposition; they show the genotype
HLA-DQ2 or rare HLA-DQ8. It was shown that Candida albicans can awake the „sleeping”
genes and thus lead to illness. These data allow new ways of prevention and therapy
of the concerning as well as their relatives.
Schlüsselwörter
Candida albicans - Zöliakie - glutenfreie Diät - Sprue - probiotische Therapie
Keywords
Candida albicans - celiac disease - non-tropical sprue - gluten-free nutrition - probiotic
therapy
Literatur
- 01
Nieuwenheusen W F, Pieters R H H. et al .
Is Candida albicans a trigger in the onset of coeliac disease.
The Lancet.
2003;
361
2152-4
Korrespondezadresse
Dr. Uwe Peters
Arbeitskreis für Mikrobiologische Therapie e.V.
Postfach 16 64
35726 Herborn