Zusammenfassung
Fatigue ist ein selbstregistrierter Zustand erheblicher und anhaltender körperlicher Schwäche, der mit eingeschränkter Fähigkeit zu körperlicher und geistiger Arbeit einhergeht. Fatigue wird durch Ruhe nicht gebessert und ist multifaktoriell bedingt. Allein die Zuordnung der Symptome schafft die Voraussetzung für multimodale und interdisziplinäre Therapieansätze. Etwa 80 % der Krebspatienten sind regelmäßig von Fatigue betroffen. Fatigue ist ein Leitsymptom, das von betroffenen Patienten noch vor der Beeinträchtigung durch Schmerzen, Übelkeit und Erbrechen genannt wird. Die hier vorgestellte Kasuistik soll ein integratives Fatigue-Konzept repräsentieren, das die facettenreichen Variablen dieses Syndroms berücksichtigt. Die viel versprechenden praktischen/empirischen Behandlungserfolge in der Praxis werden demnächst in einer klinischen Untersuchung bei Patienten mit Tumoren des gastrointestinalen Systems im Rahmen einer Promotionsarbeit weiter untersucht. Die Schwerpunkte der Interventionen sind interdisziplinär und berücksichtigen die therapeutischen Möglichkeiten möglichst früh einsetzender ernährungsmedizinischer Maßnahmen, die Supplementierung von Mikronährstoffen und den Einsatz von Bewegungstherapie. Fatigue ist problematisch, aber therapierbar und sollte deshalb intensiver von Ärzten und Patienten thematisiert werden.
Summary
Fatigue related to cancer disease is on the leading symptoms, that affects detrimentally the quality of life of patients suffering from it. The causes of fatigue are various and the complexity of the interactions is not yet really understood. Acute fatigue may often be associated with primary therapy, such as radiation or chemotherapy. A prolonged type of fatigue may persist and strain well being and return to work even years after therapy. The managemant of fatigue requires different supportive strategies. The presented case report describes the combination of conventional cytoreductive cancer therapy, psychological support and complementary medicine with a focus on nutritional intervention.
Schlüsselwörter
Onkologie - Müdigkeit - Erschöpfung - Fatigue - Supportivtherapie - Ernährungsmedizin - Psychoonkologie - Komplementärmedizin
Keywords
oncology - exhaustion - fatigue - supportive care - nutritional intervention - psychology - complementary medicine
Literatur
01 Arends J, Zürcher G. Krebserkrankungen. In: Hartig W et al. (Hrsg.): Ernährungs- und Infusionstherapie. Stuttgart; Thieme 2004: 523-533
02
Barcos V E.
Regulation of skeletal-muscle-protein turnover in cancer-associates cachexia.
Nutrition.
2000;
16
(10)
1015-1018
03
Bozzetti F, Gavazzi C, Mariani L, Crippa F.
Artificial nutrition in cancer patients: which route, what composition?.
World J Surg.
1999;
23
577-583
04
Carpelan-Holmstrom M.
Does anyone survive pancreatic ductal adenocarcinoma? A nationwide study re-evaluating the data of the Finnish Cancer Registry.
Gut.
2005;
54
(3)
385-387
05
Coats K G, Morgan S L, Bartolucci A A, Weinsier R L.
Hospital-associated malnutrition: a reevaluation 12 years later.
J Am Diet Assoc.
1993;
93
27-33
06
Copeland E M. et al .
Nutrition and cancer.
Int Adv Surg Oncol.
1981;
4
1-13
07
Costelli P, Baccino F M.
Cancer cachexia: from experimental models to patient management.
Curr Opin Clin Nutr Metab Care.
2000;
3
(3)
177-181
08
DeWys W D, Begg C, Lavin P T, Band P R, Bennett J M. et al .
Prognostic Effect of Weight Loss Prior to Chemotherapy in Cancer Patients.
Am J Med.
1980;
69
491-497
09
Fearon K C. et al .
The cancer cachexia syndrome.
Surg Oncol Clinics North Am.
2001;
10
109-126
10
Fearon K C, Barber M D, Moses A G.
The Mechanisms and Treatment of Weight Loss in Cancer.
Proc Nutr Soc.
1992;
51
251-265
11
Graziano F.
Potential role of levocarnitine supplementation fort he treatment of chemotherapy-induced fatigue in non anaemic cancer patients.
Br J Cancer.
2002;
86
(12)
1854-1857
12 Holm E. Ernährungstherapie bei Tumorerkrankungen: Wird der Tumor gefüttert?. In: Schauder P (Hrsg.): Ernährung und Tumorerkrankungen. Basel; Karger 1991
13
Inui A.
Cancer anorexia - cancer cachexia syndrome: are neuropeptides the key?.
Cancer Res.
1999;
59
4493-4501
14
Jehn U.
Parenterale Ernährung onkologischer Patienten im Wandel.
Dtsch Med Wochenschr.
2002;
127
2682-2690
15
Jordan A. et al .
Enterale Ernährung tumorkranker Patienten. Ergebnisse einer 4jährigen retrospektiven Studie.
Aktuel Ern Med.
1997;
22
4-8
16
Jordan A, Stein J.
Pathophysiologie der Tumorkachexie.
Ernährungsumschau.
1998;
44
250-254
17 Jungi W F. Kachexie als eigenständiger Prognosefaktor bei Tumorleiden. In: Schauder P (Hrsg.): Ernährung und Tumorerkrankungen. Basel; Karger 1991
18 Löser C. et al .Ernährung von HNO-Patienten über enterale Sondensysteme (PEG/PEJ-Sonden). Eine Übersicht. Laryngo-Rhino-Otol 2000 79: 47-50
19 Löser C, Keymling M. Praxis der enteralen Ernährung. Stuttgart; Thieme 2001
20
Müller M J, Brenner U, Dienst C, Pichlmaier H.
Preoperative parenteral feeding in patients with gastrointestinal carcinoma.
Lancet.
1982;
1
68-71
21
Müller M J. et al .
Tumorkachexie: Pathophysiologische Grundlagen und ernährungsmedizinische Aufgaben.
Aktuel Ernaehr Med.
1991;
16
1-6
22
Nitenberg F, Raynard B.
Nutritional support of the cancer patient: issues and dilemmas.
Crit Rev Oncol Hematol.
2000;
34
137-168
23
Ockenga J. et al .
Tumoranorexie - Tumorkachexie bei gastrointestinalen Tumoren: Standards und Visionen.
Z Gastroeneterol.
2002;
40
929-936
24
Paul C.
Ernährung und Krebs - Was kann die Diätberatung leisten?.
Aktuel Ernaehr Med.
2001;
26
153-159
25
Reilly J J, Hull S F, Albert N, Waller A, Bringardener S.
Economic impact of malnutrition: A model system for hospitalized patients.
J Parenter Enteral Nutr.
1988;
12
371-376
26 Rüffer J U. Fatigue, Chronische Müdigkeit bei Krebs. Die blauen Ratgeber 34. Broschüre der Deutschen Krebshilfe und der Deutschen Fatigue Gesellschaft 08/2003
27 Sailer D. Ernährung und Lebenserwartung bei onkologischen Patienten. In: Schauder P (Hrsg.): Ernährung und Tumorerkrankungen. Basel; Karger 1991
28 Selberg O. et al .Genese der Tumorkachexie. In: Schauder P (Hrsg.): Ernährung und Tumorerkrankungen. Basel; Karger 1991
29
Selberg O, Müller M J.
Ursachen der Tumorkachexie.
Aktuel Ernaehr Med.
1992;
17
274-277
30
Stone P.
A study to investigate the prevalence, severity and correlates of fatigue among patients with cancer in comparison with control group of volunteers without cancer.
Ann Oncol.
2000;
11
(5)
561-7
31 Thomas W, Ollenschläger G. Ernährung und subjektives Wohlbefinden. In: Schuder P (Hrsg.): Ernährung und Tumorerkrankungen. Basel; Karger 1991
32
Tisdale M J.
Cancer anorexia and cachexia.
Nutrition.
2001;
17
422-438
33
Vogelzang N J.
Patient caregiver and oncologist perceptions of cancer-related fatigue: results of a tripart assessment survey.
The Fatigue Coalition. Semin Hematol.
1997;
34
(3 Suppl 2)
4-12
34
Weimann A.
Sinnvolle Ziele für eine Ernährungstherapie bei Tumorpatienten.
Aktuel Ernaehr Med.
2001;
26
167-169
35 Zürcher G. Tumoren. In: Kluthe R (Hrsg.): Ernährungsmedizin in der Praxis: Aktuelles Handbuch zu Prophylaxe und Therapie ernährungsabhängiger Erkrankungen. Losebl.-Ausg. Stand Balingen; Spitta November/2001
Korrespondenzadresse
Dr. med. Peter Holzhauer
Internist, Naturheilverfahren Ärztlicher Direktor der Veramed-Klinik am Wendelstein
Mühlenstraße 60
83098 Brannenburg
Email: cancercare@veramed.de
URL: http://www.veramed.de