Zusammenfassung
Kachexie und Fatigue sind häufige Symptome bei Patienten mit einem fortgeschrittenen Tumorleiden. Im Gegensatz zu Schmerzen oder Übelkeil treten sie meistens „leise” auf. Sie kommen wesentlich häufiger bei soliden Tumoren als bei Hämoblastosen vor. Die pathophysiologische Genese ist multifaktoriell und verbindet z.T. diese Symptome. Neben humoralen Faktoren, insbesondere durch die Axis zwischen ZNS und Intestinum, Skelettmuskel und Leber sowie die endokrine Steuerung, besteht eine enge Verbindung zum Immunsystem. Bei Kachexie werden als akute Phasereaktion einzelne Zytokine freigesetzt. Dazu gehören Interleukin (IL)-1, Tumornekrose-Faktor-α (TNF-α) und Interferon-α. Zudem findet man in enger Verbindung zum Zytokinmuster eine Dysbalance der Th1-/Th2-Lymphozyten, welche auch bei Fatigue nachzuweisen ist. Th1-assoziierte Lymphozyten produzieren IL-2, IFN-γ und TNF-α/β, während das Zytokinprofil der Th2-assoziierten Lymphozyten aus IL-4, IL-5, IL-6, IL-10 und IL-13 besteht.
Diagnostisch stehen das Patientengespräch und die Patientenuntersuchung im Vordergrund. Neben Körpermaßen, Appetit und Essensgewohnheiten sind vor allem Skelettmuskulatur und Körperfett ein wichtiger Faktor. Auch die Abklärung von sekundären Ursachen der Kachexie wie begleitende Entzündungen oder Obstipationen müssen herausgefunden werden.
Die therapeutischen Ansätze sind vielfältig und beinhalten die Behandlung der Grunderkrankung und die Beseitigung eventueller sekundärer Ursachen. Die symptomorientierte Therapie der Kachexie besteht aus Ernährungsberatung, ggf. Nahrungsergänzungen. Medikamentöse Ansätze sind Prokinetika, Progesterone, Kortikosteroide und eventuell eine Hormonersatztherapie, z.B. mit Androgenen.
Die Fatigue-Therapie beinhaltet den Ausgleich einer eventuellen Anämie, z.B. durch Erythropoetin, und psychosoziale Ansätze, z.B. Schlafregulierung und Bewegungstraining, sowie eventuell den Einsatz von Methylphenidat oder Modafinil.
Summary
Cachexia and fatigue are common symptoms in patients with advanced cancer. Unlike pain and nausea they often occur quietly. They are considerably more common in solid tumors than in hemoblastoses. The pathophysiological etiology is multifactorial and in some respects links the two symptoms. In addition to humoral factors, particularly through the axis between CNS and intestine, skeletal muscle and liver and the endocrine regulation, there is a close connection to the immune system. In cachexia various cytokines are released as acute phase reaction. These include interleukin IL-1, tumor necrosis factor-α (TNF-α) and interferon-α. In addition, in close association with the cytokine pattern, there is an imbalance of the Th1/Th2 lymphocytes which is also found in fatigue.
Th1 associated lymphocytes produce tumor necrosis factor (TNF) α/β, while the cytokine profile of the Th2 associated lymphocytes consists of IL-4, IL-5, IL-6, IL-10 and IL-13.
The diagnostic exploration centers on the history and physical examination. In addition to height and weight, appetite and eating habits the skeletal muscle and body fat are important factors. It is also important to look for secondary causes of cachexia such as concomitant inflammation or constipation.
The management is multifaceted and includes treatment of the primary disease and elimination of any secondary causes. The symptomatic therapy of cachexia consists in dietary counseling and dietary supplements if appropriate. Pharmacotherapy includes prokinetics, progesterone, corticosteroids and possibly hormone replacement therapy, e.g. with androgens. The treatment of fatigue consists of correction of any anemia, e.g. by erythropoietin, and psychosocial measures, e.g. regulation of sleep and exercise. Symptomatic treatment with methyl phenidate (Ritalin®) or modafinil (Vigil®) may also be appropriate.
Schlüsselwörter
Kachexie - Fatigue - Immunsystem
Keywords
cachexia - fatigue - immune system