Zusammenfassung
Entsprechend heutiger psychiatrischer Terminologie empfiehlt es sich, den Begriff „Depression” ohne Benennung ätiologischer Aspekte (z. B. endogen, neurotisch, reaktiv) oder Verlaufsaspekte (z. B. larviert, Involutionsdepression) zu verwenden und allgemein von affektiven Störungen zu sprechen.
Die Diagnose einer affektiven Störung soll nach heutigen Klassifikationssystemen orientiert an Kriterien vorgenommen werden, d. h. es soll im Einzelfall überprüft werden, welche Kriterien für die Feststellung einer Störung erfüllt sind. Dieses Vorgehen dient der Reliabilität von Diagnosen und einer besseren Verständigung.
Falls die in den Leitlinien beschriebenen Voraussetzungen vollständig für eine affektive Störung zutreffen, gilt die Diagnose als sicher, bei teilweiser Erfüllung sollten Begriffe wie „vorläufig” oder „Verdacht auf” gewählt werden. Der Gebrauch einer Diagnostik auf vier Achsen ermöglicht eine umfassende Klassifikation der affektiven Störung ohne u. U. zu vorschnelle oder vereinfachende (Kausal-) Zusammenhänge zwischen den Störungsniveaus zu implizieren. Die sorgfältige Differenzierung von besonderen Verläufen und Subtypen bipolarer Störungen hat direkte Konsequenzen für Therapieentscheidungen.
Abstract
According to modern classification schemes the term affective disorders should be used without assigning potential etiological hints and without describing the course of the disease. Instead, a criteria based diagnosis is warranted where each criterion has to be fulfilled or declined. It appears advisable to add the degree of certainty. Based on such descriptive procedures the disease of an individual patient can better and more reliably be communicated. Usage of four levels according to the Diagnostic and Statistical Manual enables a conclusive classification without the risk of premature linkage of possible causes to the affective disorder.
Thorough differentiation between different subtypes directly influences the planning of adequate therapeutic procedures.
Schlüsselwörter
Affektive Störung - Depression - mono- und bipolare Störungen - ICD-10, DSM-IV
Key words
Affective disorders - depression - mono- and bipolar disorders - ICD-10, DSM-IV
Literatur
-
1 Kraepelin E. Einführung in die Psychiatrische Klinik. Leipzig; Verlag Ambrosius Barth 1905
-
2 Berger M. Psychiatrie und Psychotherapie. München, Wien, Baltimore; Urban & Schwarzenberg 1999: 483-567
-
3 Kuiper P C. Seelenfinsternis. Frankfurt; Fischer Verlag 1991
-
4 American Psychiatric Association (APA). Diagnostic and Statistical Manual (4th ed., DSM-IV) APA. Washington DC; APA 1994
-
5 Jo B. World Health Organization (WHO): Internationale Klassifikation psychischer Störungen, ICD-10 Kapitel V(F), Forschungskriterien. Dilling H, Mombour W, Schmidt MH, Schulte-Markwort (Hrsg.) Bern, Göttingen, Toronto, Seattle; Verlag Hans Huber 1994
-
6
Akiskal H.
Bipolarity: Beyond Classic Mania.
The Psychiatric Clinics of North America.
1999;
22
517-535
1 Teilweise übernommen aus: M. R. Lemke: Definition und Klassifikation, in: Affektive Störungen, Hrsg. M.R. Lemke, Thieme, Stuttgart, 2004
PD Dr. med. Matthias R. Lemke
Leitender Arzt
Rheinische Kliniken Bonn
Kaiser-Karl-Ring 20
53111 Bonn
eMail: mr.lemke@lvr.de