In Deutschland sterben pro Jahr etwa 100 000 Menschen plötzlich und unerwartet, in den USA erliegen jährlich etwa 450 000 Menschen einem plötzlichen Herztod, der damit zu den häufigsten Todesursachen der westlichen Welt gehört [14]
[22]
[32]. Es besteht Übereinstimmung, dass einem plötzlichen Herztod in vielen Fällen tachykarde Herzrhythmusstörungen (Kammertachykardien oder Kammerflimmern) zugrunde liegen, während bradykarde Arrhythmien eine eher untergeordnete Rolle spielen [29]. Eine der zentralen Aufgaben der modernen Kardiologie liegt in der Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen, in der Identifikation von Patienten, deren Leben durch Herzrhythmusstörungen gefährdet ist, aber auch in der Vorstellung therapeutischer Verfahren, mit denen in Akutsituation lebensbedrohliche Rhythmusstörungen sicher und zuverlässig behandelt werden können und somit das Leben von Patienten retten [23]. Während die Elektroschocktherapie („Defibrillation”) maligner Arrhythmien seit vielen Jahren fester Bestandteil therapeutischer Maßnahmen durch Notärzte ist, wird die „schnelle Defibrillation” mittels externer automatisierter Defibrillatoren (AED) durch ausgebildete Ersthelfer von einigen immer noch skeptisch als Experiment und unausgegorenes Konzept angesehen [1]
[4]. Erste Studienergebnisse aus Europa und USA zeigen allerdings eindrucksvoll, dass die AED-Defibrillation nicht nur sinnvoll ist, sondern auch sicher und zuverlässig angewendet werden kann [3]
[16]
[26].
Literatur
1
American Heart Association in collaboration with the International Liaison Committee on Resuscitation (ILCOR) .
Guidelines 2000 for cardiopulmonary resuscitation and emergency cardiovascular care. An international consensus on science.
Circulation.
2000;
102
1-384
(Suppl I)
2
Becker L, Eisenberg M, Fahrenbruch C, Cobb L.
Public Locations of cardiac arrest. Implications for public access defibrillation.
Circulation.
1998;
97
2106-2109
4
Dirks B.
Leitlinien des European Resuscitation Council 2000 für die automatische externe Defibrillation. Stellungnahme der Basic Life Support and Automated External Defibrillation Working Group, nach Verabschiedung durch das Executive Committee des European Resuscitation Council.
Intensivmed.
2002;
39
191-194
5
Dirks B.
Leitlinien des European Resuscitation Council 2000 für lebensrettende Sofortmaßnahmen beim Erwachsenen. Stellungnahme der Basic Life Support and Automated External Defibrillation Working Group, nach Verabschiedung durch das Executive Committee des European Resuscitation Council.
Intensivmed.
2002;
39
183-190
6
Domanovits H, Meron G, Sterz F.
Successful automatic external defibrillator operation by people trained only in basic life support in a simulated cardiac arrest situation.
Resuscitation.
1998;
39
47-50
8
Hallstrom A, Cobb L A, Johnson E, Copas M.
Cardiopulmonary resuscitation by chest compression alone or with mouth-to-mouth ventilation.
N Engl J Med.
2000;
342
1546-1553
10
Larsen M P, Eisenberg M S, Cummins R O, Hallstrom H P.
Predicting survival from out-of-hospital cardiac arrest: a graphic model.
Ann Emerg Med.
1993;
22
1652-1658
11
Maio V J, Stiell I G, Wells G A.
Potential impact of public access defibrillation based upon cardiac arrest locations.
Acad Emerg Med.
2001;
8
415-416
12
Marenco J P, Wang P J, Link M S, Homoud M K, Estes M.
Improving survival from sudden cardiac arrest. The role of the automated external defibrillator.
JAMA.
2001;
285
1193-1200
16
Page R L, Joglar J A, Kowal R C, Zagrodzky J D, Nelson L L, Ramaswamy K, Barbera S J, Hamdan M H, McKenas D K.
Use of automated external defibrillators by a US airline.
N Engl J Med.
2000;
343
1210-1216
17
Pell J P, Sirel J M, Marsden A K, Ford I, Walker N L, Cobbe S M.
Potential impact of public access defibrillators on survival after out of hospital cardiopulmonary arrest: retrospective cohort study.
BMJ.
2002;
325
1-5
18 Prondzinsky R, Trappe H J. Der Patient mit lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen. Urban&Fischer, München-Jena In: Werdan K, Trappe HJ, Zerkowski HR (Hrsg) Das Herz Buch 2003: 415-429
19
Sanders A B, Kern K B, Berg R A, Hilwig R W, Ewy G A.
Survival and neurologic outcome with four chest compression to ventilation models of cardiopulmonary resuscitation.
Acad Emerg Med.
2001;
8
424-425
26
Valenzuela T D, Roe D J, Nichol G, Clark L L, Spaite D W, Hardman R G.
Outcomes of rapid defibrillation by security officers after cardiac arrest in casinos.
N Engl J Med.
2000;
343
1206-1209
27
Wallmeyer S, Wolfhard U, Erbel R.
Kardiale Defibrillation durch Laien- und Ersthelfer „First-Responder” - Überlegungen zu einem neuen Rettungskonzept gegen den plötzlichen Herztod.
Intensivmed.
2001;
38
590-594
29 Wellens H JJ, Brugada P. Sudden cardiac death: a multifactorial problem. Futura, Mount Kisco New York In: Brugada P, Wellens HJJ (Hrsg) Cardiac arrhythmias. Where to go from here 1987: 391-400
31
Wik L, Hansen T B, Fylling F, Stehen T, Vaagenes P, Auestad B H, Stehen P A.
Delayed defibrillation to give cardiopulmonary resuscitation to patients with out-of-hospital ventricular fibrillation: a randomized trial.
JAMA.
2003;
289
1434-1436