Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-865139
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Neue Ehrenmitglieder der DEGUM
Publication History
Publication Date:
15 March 2005 (online)
Auf der Mitgliederversammlung am 8.10.2004 anlässlich des Dreiländertreffens "Ultraschall 2004" in Hannover wurden 2 neue Mitglieder in den Kreis der Ehrenmitglieder aufgenommen.
#Prof. Dr. med. Volker Hofmann

Prof. Dr. med. Volker Hofmann wurde am 30. Juni 1939 in Dresden geboren. Nach seinem Studium in Leipzig von 1957-1963 war er zunächst als Landarzt im Erzgebirge tätig. Er kehrte 1965 an die Universität Leipzig zurück, wo er die Facharztanerkennung für Kinderchirurgie erwarb und sich habilitierte. Mit seiner Ernennung zum Chefarzt für Kinderchirurgie am St.-Barbara-Krankenhaus in Halle 1977 begründete er auch die Kinderchirurgie in diesem Hause. Trotz der schwierigen Verhältnisse in der DDR war er weltweit einer der Ersten, wenn nicht der Erste, der sich mit der Sonographie bei kinderchirurgischen Fragestellungen beschäftigte und bereits 1981 die Ergebnisse seiner Untersuchungen in Buchform vorlegen konnte. Diese Arbeiten wirken auch heute noch nach in den Leitlinien der AWMF zur sonographischen Einteilung der Nierenbeckenkelchdilatation. Seine medizinischen Leistungen fanden öffentliche Anerkennung durch die Verleihung der Theodor-Brugsch-Medaille. Nach der Wende wurde er sofort als Seminarleiter in die Sektion Pädiatrie der DEGUM aufgenommen und mit Aufgaben im Vorstand betraut. Er gehört zu den Gründungsmitgliedern der Ärztekammer Sachsen-Anhalt und zu den Gründungsmitgliedern des Ultraschallmuseums der DEGUM, für das er seitdem unermüdlich gesorgt hat und das jetzt eine neue Heimat im Röntgenmuseum in Lennep gefunden hat. Als Chefarzt für Kinderchirurgie hat er viele junge Kollegen, vor allem Kinderärzte, Kinderchirurgen und Kinderradiologen, für die Sonographie in seinen Seminaren und Kursen begeistern können. Auch nach seinem altersbedingten Ausscheiden 2004 bleibt er neben seiner aktiven Tätigkeit für das Ultraschallmuseum ein Vorbild für die klinische Sonographie durch sein als Standardwerk anerkanntes Lehrbuch "Ultraschalldiagnostik in Pädiatrie und Kinderchirurgie", dessen neue Auflage 2005 erscheinen wird.
#Prof. Dr. med. Michael Hennerici

Prof. Dr. med. Michael Hennerici wurde am 31. Oktober 1948 in Bad Homburg geboren. Nach seinem Studium in Freiburg war er zunächst wissenschaftlicher Assistent in Freiburg bis 1977 und dann an der Universität Düsseldorf bis 1982, wo er sich 1980 habilitierte und 1982 zum C3-Professor ernannt wurde. 1989 erhielt er einen Ruf auf den Lehrstuhl für Neurologie der Universität Heidelberg am Klinikum Mannheim. Von 1999-2004 war er Prodekan der Fakultät für Klinische Medizin Mannheim und ist seit 2002 Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Mannheim. Schon in seine Freiburger Assistentenzeit fällt die erste Publikation zur Sonographie der extrakraniellen Gefäße. Seitdem liegen seine wissenschaftlichen Schwerpunkte unter anderem auf der Diagnostik der Durchblutungsstörungen des Gehirns und Neuroimaging mit Ultraschall- und MRT-Technologien. Er gehört zu den Gründern der "European Stroke Conference" und war Gründungseditor der "Cerebrovascular Diseases". Die Stiftung "Deutsche Schlaganfallhilfe", deren Vorsitzender des wissenschaftlichen Kuratoriums und des Vorstandes er war, geht ebenfalls auf ihn zurück. Von 2002-2004 war er Chairman des European Stroke Council. Er brachte seine klinische Kompetenz, aber auch seine Kompetenz in der Sonographie in zahlreiche DFG-geförderte Vorhaben, Sonderforschungsbereiche, EU-Ultraschallprojekt Dolphins, BMBF-Kompetenznetz Schlaganfall, um nur einige zu nennen, ein. Seine internationale Anerkennung wird durch die Aufnahme in die Editorial Boards und wissenschaftlichen Advisory Boards internationaler Ultraschallzeitschriften wie dem Journal of Clinical Ultrasound, Journal of Neuroimaging, Stroke, Ultrasound International und Ultrasound in Medicine and Biology dokumentiert. Prof. Hennerici ist der DEGUM als langjähriges Mitglied, Seminarleiter des Arbeitskreises "Gefäßdiagnostik" und durch seine Kurse und Veranstaltungen nach DEGUM-Richtlinien innerhalb und außerhalb der Universität verbunden. Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit hat sich Prof. Dr. med. Michael Hennerici hohe internationale Anerkennungen und Auszeichnungen durch sein Standardwerk "Vascular Diagnosis with Ultrasound" erworben.

