Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-865791
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Funktionelle Organrekonstruktion in der gynäkologischen Onkologie
Functional Organ Reconstruction in Gynaecological OnologyPublication History
Publication Date:
23 June 2005 (online)
Entwicklung der Rekonstruktionsmöglichkeiten
Obwohl bereits 1948 von Brunschwig die „Komplette Exzision der Beckenorgane bei Krebserkrankung“ [1] beschrieben wurde, gehört die operative Behandlung lokal fortgeschrittener Tumorerkrankungen im kleinen Becken auch heute noch zu den schwierigsten Herausforderungen in der onkologischen Chirurgie. Die operationstechnischen Schwierigkeiten
Operationstechnische Schwierigkeiten beruhen auf: 1. enge Topographie, 2. Organinfiltration, 3. Folge der Primärtherapie |
Abb. 1 Exenterationspräparat eines Zervixkarzinoms mit Infiltration der Blase und des Rektums (Foto: Dr. V. Dries, Mannheim).
Sowohl in der kurativen als auch in der palliativen Situation ist es nicht einfach eine entsprechende Operationsebene zu finden. Bestrahlungsfolgen verschärfen das Problem. So ist durch die heutige Veränderung der Bestrahlungstechnik die Dosis in der Beckenwand deutlich höher als früher unter reiner Radiumeinlage. Zusätzlich entstehen primär aufgrund des Krankheitsstadiums oder sekundär als Therapiefolge erhebliche funktionelle Einschränkungen durch die Beteiligung z. B. der Blase (Abb. [2]) oder des Darms (Kloakenbildung, jauchig infizierter Tumorzerfall mit massiver Geruchsbildung, Ileus, Blutungen, usw.). Über viele Jahrzehnte wurden weit fortgeschrittene Tumorerkrankungen im Becken deshalb als inoperabel eingestuft [2].
Abb. 2 Zystoskopie, Blasenbodeninfiltration bei primärem Zervixkarzinom mit klinischer Kloakenbildung.
Die Weiterentwicklung der Chirurgie hat in den letzten Jahrzehnten dazu geführt, dass über die Entfernung erkrankter Organe hinaus ein funktioneller Organersatz
Funktioneller Organersatz führt zur entscheidenden Verbesserung der Lebensqualität. |
Da Daten auf der Basis randomisierter Studien nicht vorliegen und auch nicht zu erwarten sind, ist auch weiterhin die Einzelfallentscheidung notwendig.
Neben den Patientinnen, die wegen eines fortgeschrittenen genitalen Karzinoms primär zur Operation vorgestellt werden, war und ist der Anteil der Patientinnen dominierend, die sekundär, d. h. nach Radio-/Chemotherapie, eine umfassende operative Intervention benötigen. Durch die vorausgegangene Behandlung bestehen oft funktionelle Störungen (z. B. Stuhl- und Harninkontinenz) und in vielen Fällen ist zusätzlich der Allgemeinzustand deutlich reduziert [3].
Nach Einschätzung des Befundes und der Operationsmöglichkeit ist das ausführliche Gespräch mit der Patientin der ausschlaggebende Moment für die weitere Therapieentscheidung. Der Verlust des gesamten inneren Genitals bedeutet eine erhebliche psychische Belastung der Frau, ähnlich der von Patientinnen mit Brustamputationen.
Die Motivation der Patientin ist entscheidend für den Erfolg der Operation. |
Literatur
- 1 Brunschwig A. Complete excision of pelvic viscera for abdominal carcinoma. Cancer. 1948; 1 177-188
- 2 Lampe B. Zervixkarzinom Stadium IV: Ganze Exenteration mit funktioneller chirurgischer Rekonstruktion. Frauenarzt. 2002; 43 141
- 3 Lampe B, Stief C, Egger H, Raab H R. Lokal weit fortgeschrittene Tumoren im weiblichen Becken - exenterative Operationen und Rekonstruktion. Dt Ärzteblatt. 2004; 101 718
- 4 Lee A L. Atlas of Gynecologic surgery. Philadelphia; Saunder 1992
- 5 el Kahder K, Guille F, Patard J J, Mhidia A, Ziade J, Manunta A, Lobel B. Ureteral reimplantation on psoas bladder: long-term results. Acta Urol Belg. 1998; 66 15-20
- 6 Simon J. Ectopic vesical operation for diverting the orifices subsequent death: Autopsy. Lancet. 1852; 2 568
- 7 Hammer E. Cancer du colon sigmoide dix ans après implantation des ureters d'une vessie extrophiée. J Urol. 1929; 28 260
-
8 Lynch T, Fittzpatrick J M.
Non-continent urinary diversion. Cellen S, Mänsson W Reconstructive surgery of the lower genito-urinary tract in adults. Oxford; ISIS Med Media 1995 73 - 9 Bricker. Bladder substitution of an ileostoma including its complications. Surg Clin N Am. 1950; 30 1511
- 10 Wallace D M. Uretero-ileostomy. Br J Urol. 1970; 42 529-534
- 11 Novak R. Ileumkonduit („Bricker-Blase“). Rekonstruktive urologische Chirurgie. Lengerich; Pabst Science Publishers 2002: 269-280
- 12 Hünlich T, Egger H. Späterfahrungen mit dem Uropouch. Coloproctology. 1996; 1 43-47
- 13 Egger H, Hünlich T, Hoffmann U. Komplette Rekonstruktion nach kompletter Exenteration - 180°-Grad-Kolonscheide, coloanale Anastomose, Netzschwenklappen und kontinenter Kock-Pouch. Vortrag, 16. Gemeinsame Tagung der Bayerischen Urologenvereinigung und der Österreichischen Gesellschaft für Urologie München 3. - 5. 5. 1990.
- 14 Hampel N, Bodner D R, Persky L. Ileal and jejunal conduit urinary diversion. Urol Clin North Am. 1986; 13 207-224
- 15 Skinner D G, Lieskovsky G, Skinner E, Boyd S. Urinary diversion. J Uro. 1989; 141 1323-1327
- 16 Hohenfeller R E, Wolf H D. Zur Harnableitung mittels ausgeschalteter Dickdarmsegmente. Akt Urologie. 1970; 1 18-27
- 17 Hautmann R E, Petriconi R, Kleinschmidt K, Gottfried H W, Paiss T, Floh P. Harnblasenneubildung bei der Frau mit der Ileum-Neoblase. Dt Ärztebl. 1996; 93 A2942-2948
- 18 Hautmann R E, Egghart G, Frohneberg D, Miller K. Die Ileum-Neoblase. Urologe. 1987; 26 67-73
- 19 Richie J P. Sigmoid conduit urinary diversion. Urol Clin North Am. 1986; 13 225-232
- 20 Dutta S C, Chang S S, Coffey C S, Smith J A, Jack G, Cookson M S. Health related quality of life assessment after radical cystectomy. J Urol. 2002; 168 164-167
- 21 Studer U E, Danuser H, Hochreiter W, Springer J P, Turner W H, Zingg E J. Summary of 10 years' experience with an ileal low-pressure bladder substitute combined with an afferent tubular isoperistaltic segment. W J Urol. 1996; 14 29-39
- 22 Stein J P, Stenzel A, Grossfeld G D, Freeman J A, Esrig D, Boyd S D, Lieskowsky G, Bartsch G, Skinner D G. The use of orthotopic neobladders in women undergoing cystectomy for pelvic malignancy. W J Urol. 1996; 14 9-14
- 23 Rowland R G. Present experience with the Indiana pouch. W J Urol. 1996; 14 92-98
- 24 Mills R D, Studer U E. Metabolic consequences of continent urinary diversion. J Urol. 1999; 161 1057-1066
- 25 Kock N G, Nilson A E, Norlen SundinT L, Trasti H. Urinary diversion via continent ileum reservoir: Clinical experience. Scand J Urol Nephrol. 1978; Suppl 49 23-31
- 26 Salmon E M, Mendez L E, Schey D, Lambrou N, Kssira N, Gómez-Martin O, Averette H, Penalver M. Continent ileocolonic urinary reservoir (Miami pouch): The University of Miami experience over 15 years. Am Jobst Gyn. 2004; 190 994-1003
- 27 Penalver M, Donato D, Sevin B U. et al . Complications of the ileocolonic continent urinary reservoir (Miami Pouch). Gynecologic Oncology. 1994; 52 360-364
- 28 Thüroff J W, Alken P, Engelmann U, Riemiller H, Jacobi G H, Hohenfeller R. The Mainz Pouch for bladder augmentation and continent urinary diversion. Eur Urol. 1985; 11 152-160
- 29 Frank R T. The formation of an artificial vagina without operation. Am J Obstet Gynecol. 1938; 35 1035
- 30 Vecchietti G. Die Neovagina beim Rokitansky-Küster-Hauser Syndrom. Gynäkologe. 1980; 13 112-115
- 31 Zander J, Lampe B. Operative Behandlung von kongenitalen und erworbenen Anomalien des weiblichen Genitale. Gynäkologische Operationen. Berlin Heidelberg; Springer 1991: 499-528
- 32 Kindermann G. Die Sigmascheide: Erfahrungen in der Behandlung bei angeborenem Fehlen oder späterem Verlust der Vagina. Geburtsh Frauenheilk. 1987; 47 650-653
-
33 Ober K G.
Zur Behandlung der Missbildungen des Genitaltraktes. Käser O, Friedberg V, Ober KG, Thomsen K, Zander J Gynäkologie und Geburtshilfe. Band III (1. Auflage). Stuttgart; Thieme 1972 - 34 Lang N, Neef J, Blömer A. Operation zur Wiederherstellung der Funktion bei angeborenem oder erworbenem Verschluß oder Stenose der Vagina. Gynäkologe. 1980; 13 123-129
- 36 Schubert G. Die künstliche Scheidenbildung aus dem Mastdarm nach Schubert. Stuttgart; Enke 1936
- 37 Willis S, Kasperk R, Braun J, Schumpelick V. Comparison of colonic J-pouch reconstruction and straight coloanal anastomosis after intersphincteric rectal resection. Arch Surg. 2001; 386 193-199
- 38 Pfister K, Löwel I. Multhoff G, et al. Ist eine colonpouchanale Rekonstruktion beim tief sitzenden Rektumkarzinom sinnvoll?. Colo-Proctology. 2003; 25 3-9
- 39 Hallböök O, Pahlman L, Krog M, Wexner S D, Sjödahl R. Randomized comparison of straight and colonic J pouch anastomosis after low anterior resection. Ann Surg. 1996; 224 58-65
- 40 Lazorthes F, Chiotasso P, Gamagami R A, Istvan G, Chevreau P. Late clinical outcome in a randomized prospective comparison of colonic J pouch and straight coloanal anastomosis. Br J Surg. 1997; 84 1449-145
- 41 von Flüe M O, Degen L P, Beglinger C, Hellwig A CH, Rothenbühler J M, Harder F H. Ileocecal reservoir reconstruction with physiologic function after total mesorectal cancer exzision. Ann of Surgery. 1996; 224 204-212
- 42 Mantyh C R, Hull T L, Fazio V W. Coloplasty in low colorectal anastomosis. Dis Kolon Rectum. 2001; 44 37-42
- 43 Z'Graggen K, Maurer C A, Birrer S. et al . A new surgical concept for rectal replacement after low anterior resection: the transverse coloplasty pouch. Ann Surg. 2001; 234 (6) 780-785
- 44 Ulrich A, Z'Graggen K, Schmied B, Weitz J, Büchler M W. Transverser Coloplastik-Pouch nach tiefer anteriorer Resektion. Chirurg. 2004; 75 430-435
Prof. Dr. Björn Lampe
Klinikum Leverkusen gGmbH
Dhünnberg 60
51375 Leverkusen
Email: lampe@klinikum-lev.de